| # taz.de -- Iranisch-israelische Band Sistanigla: Komponieren ohne Berührungs�… | |
| > Das iranisch-israelische Ensemble Sistanagila zeigt seine kulturelle | |
| > Vielseitigkeit erstmals im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie. | |
| Bild: Die Fünf von Sistanagila mit gemischtem Vorspeisenteller: Lecker | |
| Vier von sechs Mitgliedern der Band Sistanagila sind in einer | |
| Charlottenburger Musikschule zur Probe zusammengekommen. Yuval Halpern und | |
| Mahjabin Kavari sitzen und diskutieren, während Bassist Avi Albers Ben | |
| Chamo und Gitarrist Hemad Darabi geduldig zuhören. | |
| Das Lied, das Yuval und Mahjabin gerade auf Hebräisch und Farsi gesungen | |
| haben, hat offenbar auf seinem Weg von der einen in die andere Sprache eine | |
| musikalische Adaption erfahren. Yuval vermisst in Mahjabins Interpretation | |
| eine motivische Wiederholung, die in der ursprünglichen, hebräischen | |
| Variante enthalten ist. | |
| Mahjabin erklärt, dass der persische Satz, den sie singe, deutlich länger | |
| sei als der hebräische Bibeltext, der ihrer Übersetzung zugrunde lag, | |
| deshalb würde eine Wiederholung an dieser Stelle nicht passen. Gemeinsam | |
| probieren sie die Varianten aus, fragen die anderen, was sie davon halten. | |
| Beides okay, meint Gitarrist Hemad, und Bassist Avi, der sich später als | |
| Komponist des Stückes outen wird, hält sich mit einer eigenen Meinung | |
| zurück. | |
| ## Alles entsteht gemeinsam | |
| Es ist eine offenbar recht typische Szene für die musikalische Arbeit des | |
| iranisch-israelischen Ensembles. Stücke entstehen grundsätzlich in | |
| Gemeinschaftsarbeit. Fast alle Ensemblemitglieder komponieren selbst, | |
| bringen Ideen oder Stücke in den Arbeitsprozess ein, im Zuge dessen Dinge | |
| dann adaptiert und weiterentwickelt werden. | |
| Sogar während der Coronalockdown-Phasen hätten sie so gearbeitet. Gemeinsam | |
| komponiert wurde dann eben über Zoom, „aber das war ganz schrecklich“, | |
| erinnert Yuval Halpern sich. „Wir haben drei Monate für Dinge gebraucht, | |
| die wir sonst in drei Proben machen.“ | |
| An diesem Abend im Probenkeller sind es noch knapp zwei Wochen hin bis zu | |
| Sistanagilas erstem Konzert im Kammermusiksaal der Philharmonie am 1. | |
| April: Die Band ist angekommen in einer der heiligen Hallen der Hochkultur. | |
| Erst vor Kurzem ist die lange Coronadurststrecke zu Ende gegangen; nun sind | |
| die MusikerInnen froh und dankbar für das Kulturförderprogramm des Bundes, | |
| das es ihnen ermöglicht, auf hohem Niveau wieder ins Konzertleben | |
| einzusteigen. | |
| ## Traditionelle Wurzeln | |
| Für das kommende Konzert konnte Guy Braunstein, ehemals Konzertmeister der | |
| Berliner Philharmoniker, als Gast gewonnen werden. Eine spannende | |
| Herausforderung; ist doch Braunstein ein klassischer Geiger, wie er im | |
| Buche steht, während die Musik, die Sistanagila normalerweise macht, sich | |
| nicht in erster Linie auf die klassische europäische Tradition bezieht, | |
| sondern sehr stark auf die volkstümlichen musikalischen Wurzeln der beiden | |
| Länder der Bandmitglieder: Israel und Iran. | |
| Babak Shafian, Berliner mit iranischen Wurzeln und damals noch kein | |
| Vollzeitmusikmanager, sondern Informatiker von Beruf, hatte vor etwa | |
| fünfzehn Jahren die Idee, eine Band mit iranischen und israelischen | |
| MusikerInnen zusammenzubringen. Im Jahr 2010 schließlich, als er den | |
| israelischstämmigen Musiker Yuval Halpern kennenlernte, wurde es dann | |
| ernst. | |
| Halpern, der die musikalische Leitung des Ensembles übernahm, schrieb eine | |
| Art Gründungskomposition für die Gruppe, die auch zu ihrem Namen wurde: | |
| „Sistanagila“ ist eine bilinguale Neuschöpfung, deren zweiter Bestandteil | |
| aus dem hebräischen All-time-favourite „Hava Nagila“ entliehen ist. Der | |
| erste Bestandteil leitet sich von der Provinz Sistan im Südosten des Iran | |
| her. Als Hommage an persische Musiktraditionen schrieb Halpern | |
| „Sistanagila“ im 11/8-Takt. „Es war aber kein besonders gutes Stück“, … | |
| er selbstkritisch; die Band spiele es schon lange nicht mehr. | |
| Überhaupt: Ein paar Nummern aus den frühen Jahren hätten sie zwar schon | |
| noch im Repertoire, aber ihr hauptsächlicher Fokus liege darauf, immer | |
| wieder etwas Neues zu machen. Für das bevorstehende Konzert mit [1][Guy | |
| Braunstein] haben sie eine zwanzigminütige Suite komponiert und sie, frei | |
| nach Vivaldi, „Die Jahreszeiten“ genannt. Klassische und folkloristische | |
| Elemente sollen darin eine Symbiose eingehen. | |
| Musikalische Berührungsängste sind der Band ohnehin gänzlich fremd, kommen | |
| doch all ihre Mitglieder auch künstlerisch aus ganz verschiedenen Welten. | |
| [2][Yuval Halpern] ist eigentlich, wie er selbst sagt, in der klassischen | |
| Ecke bzw. der Welt der Neuen Musik zu Hause und hat ein Kompositionsstudium | |
| absolviert. | |
| Mahjabin Kavari erzählt, dass sie im Iran Operngesang studierte, bevor sie | |
| nach Berlin kam, um an der UdK die Aufnahmeprüfung als Geigerin abzulegen. | |
| „Ich habe auch bestanden“, lächelt sie; aber begonnen habe sie das Studium | |
| nie, weil ihr das Singen wichtiger war. Zu Sistanagila kam sie mit Geige | |
| und blieb als Sängerin. | |
| Aus einer völlig anderen musikalischen Heimat stammt ihr Landsmann, der | |
| Gitarrist [3][Hemad Darabi], der im Iran unter anderem in einer Heavy Metal | |
| Band spielte und nach einem nicht genehmigten | |
| Sisters-of-Mercy-Coverversion-Konzert schon einmal vorübergehend im | |
| Polizeigewahrsam landete. | |
| Der israelische Kontrabassist Avi Albers Ben Chamo wiederum begann seine | |
| Berliner Karriere mit einer Straßen-Jazzband, beschäftigt sich seit einiger | |
| Zeit aber intensiv mit klassischer Musiktheorie und lässt sich für seine | |
| Kompositionen vom Bachschen Kontrapunkt inspirieren. Der iranische | |
| Percussionist Jawad Salkhordeh und der israelische Saxofonist Omri Abramov, | |
| an diesem Probenabend beide nicht dabei, komplettieren die Gruppe. | |
| Das Ensemble habe sich mittlerweile gut etabliert, sagt Yuval Halpern, man | |
| sei viel unterwegs – gerade jetzt mehr als jemals zuvor, weil so viele | |
| abgesagte Konzerte endlich nachgeholt werden könnten und müssten. Aber | |
| natürlich träumen sie davon, nicht nur in Europa aufzutreten, sondern den | |
| Geist iranisch-israelischer Musikfreundschaft auch in ihre Herkunftsländer | |
| zu tragen. | |
| Daniel Barenboim ist ihr großes Vorbild, der mit seinem | |
| palästinensisch-jüdischen West Eastern Diwan Orchestra Konzerte in Israel | |
| und den palästinensischen Gebieten gegeben hat. „Unser großer Traum ist | |
| natürlich eine Tournee durch Israel und den Iran“, erklärt Yuval Halpern | |
| und grinst ein wenig. „Wenn wir alle deutsche Pässe hätten, wäre das | |
| theoretisch sogar durchführbar.“ | |
| 31 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=700wzgTw1vE | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=aybk5gOFpgs | |
| [3] https://www.instagram.com/p/CInAc8ZKRNm/ | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Musik | |
| Philharmonie | |
| Konzert | |
| Berlin Kultur | |
| Reiseland Italien | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Zeitgenössischer Tanz | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Werkstattbesuch Odradek Records: Philanthropisches Laboratorium | |
| In Pescara feiert Odradek, ein Non-Profit-Unternehmen für Klassik und Jazz, | |
| zehnjähriges Bestehen. Nun gewährt man Einblick in die Schaffensprozesse. | |
| Vergessenes iranisches Poptalent: Mit den Blumen sprechen | |
| Touraj galt einst als iranisches Poptalent. Nach der islamischen Revolution | |
| erhielt er Betätigungsverbot. Höchste Zeit für eine Wiederentdeckung. | |
| Russische Autorin Ulitzkaja Ljudmila: Rückzug ins innere Exil | |
| Die bekannte russische Autorin Ljudmila Ulitzkaja gibt sich während des | |
| Ukrainekriegs in Berlin erschütternd unpolitisch – anders als 2014. | |
| Uraufführung von Sasha Waltz in Berlin: Wo der Spielraum eng wird | |
| Mit den Körpern bewegen sich die Gefühle, die Geschichte tritt ein. Am | |
| Staatsballett Berlin kam ein neues Stück von Sasha Waltz zur Uraufführung. | |
| Musiklabel für iranischen Underground: Alles außer Heimat | |
| Das Hamburger Plattenlabel 30M Records vertreibt experimentelle Musik aus | |
| dem Iran. Mit „Raaz“ ist gerade das erstes Album erschienen. |