| # taz.de -- Philharmonie | |
| Oper von 1929 beim Musikfest Berlin: Multimediales Gesamtkunstwerk im Bauhaus-G… | |
| Vor fast 100 Jahren wurde sie geschrieben. Nun wurde Marc Blitzsteins | |
| kubistische Oper „Parabola et circula“ endlich in der Philharmonie | |
| uraufgeführt. | |
| Konzert in der Berliner Philharmonie: Der Mord am Wahllokal | |
| Klassische Musik wird vielfältig – wie am Sonntagabend in der Berliner | |
| Philharmonie, als u.a. Jessie Montgomerys „Hymn for Everyone“ aufgeführt | |
| wurde. | |
| Starker Auftakt des Musikfestes Berlin: Reisen durch die Amerikas | |
| Das São Paulo Symphony Orchestra wuchtete amerikanische Musik der Moderne | |
| nach Berlin. Die São Paulo Big Band wurde ebenso enthuasistisch beklatscht. | |
| Kölns Philharmonie als Problemzone: Ein Konzertsaaldach zum Skaten | |
| Bei der Kölner Philharmonie ist das Dach zugleich Boden eines Stadtplatzes. | |
| Seit 25 Jahren muss er bei Musik mehrmals täglich gesperrt werden. | |
| Orchester aus Lviv auf Tour: Die Schönheit ukrainischer Musik | |
| Die Musiker des Lviv National Philharmonic Symphony Orchestra wollen | |
| Botschafter ihrer Kultur sein. Jetzt spielen sie in der Berliner | |
| Philharmonie. | |
| Kulturforum in Berlin: Essensbuden statt großer Ideen | |
| Das Kulturforum rund um Philharmonie und Staatliche Museen verdient den | |
| Namen nicht. Bei einer Diskussion der Akteure fehlen mitreißende Visionen. | |
| Reinhold Messner mit Alpensinfonie: Musikalisches Bergwandern | |
| Messner hat am Berg extreme Erfahrungen gemacht, Strauss den Berg | |
| musikalisch beschrieben. In der Berliner Philharmonie kam beides zusammen. | |
| Iranisch-israelische Band Sistanigla: Komponieren ohne Berührungsängste | |
| Das iranisch-israelische Ensemble Sistanagila zeigt seine kulturelle | |
| Vielseitigkeit erstmals im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie. | |
| Wochenvorschau für Berlin: Ukraine ist derzeit überall | |
| Auch in der Kultur: Es gibt Solidaritätskonzerte, Filmveranstaltungen und | |
| selbst die Fashion Week zeigt sich in Blau-Gelb. | |
| Rauswurf des Stardirigenten Gergijew: Zu lange mitdirigiert | |
| Gergijew hat nicht nur die Müncher Philharmonie, sondern auch Putins | |
| Kulturpolitik mitdirigiert. Sein Rauswurf ist begründet. | |
| Musikfest Berlin: Hörgenuss auf Abstand | |
| Beim Musikfest Berlin war der Konzertbetrieb unter Einschränkungen zu | |
| erleben. Mit großen Momenten trotz übersichtlichem Publikum. | |
| Intendantin über Musik und die Coronapause: „100 Prozent Frischluftzufuhr“ | |
| Andrea Zietzschmann ist Intendantin der Berliner Philharmoniker. Ein | |
| Gespräch über den Neustart nach der Coronapause und die Frage, wer | |
| dirigiert. | |
| Virtuelle Konzertbesuche: Herbert von Karajan weist den Weg | |
| Die digitale Concert Hall der Berliner Philharmonie zeigt auch Filmdokus. | |
| Da kann man sich anschauen, wie Herbert von Karajan glorifiziert wird. | |
| Gefangenentheater in Berlin: „Da-da-da-daaaa!“ | |
| Das Gefangenentheater aufBruch hat in Kooperation mit der Philharmonie | |
| „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven auf die Knastbühne gebracht. | |
| Scharounplatz am Kulturforum: Die Platane als Heldin | |
| Nach 21 Jahren fertig: der Scharounplatz auf dem Kulturforum. Was er | |
| bietet? Viel graue Leere, eine Bushaltestelle und endlich weniger Autos. | |
| Herbie Hancock in Berlin: Guru mit Weltraum-Flöte | |
| Einer der letzten Jazz-Götter, der US-Musiker Herbie Hancock, spielte in | |
| der Philharmonie. Der Abend war zugleich Party und Labor für | |
| Klangforschung. | |
| Die Wahrheit: Die fantastische Philharmonie | |
| Der Hexenkessel tobt. Die Kurve kocht. Die La-Ola-Welle schwappt durch den | |
| Saal. Gleich wird der Pinguin den Taktstock heben und das Spiel geht los. |