| # taz.de -- Weltwasserbericht der UN: 7.000 Liter Wasser für eine Jeans | |
| > Deutschland zeigt gern mit dem Finger auf den Globalen Süden – dabei | |
| > gehören wir zu den größten Wasserverschwender*innen. | |
| Bild: Einfach laufen lassen: Der Wasserverbrauch pro Kopf ist in Deutschland ho… | |
| Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht – doch das Recht ist | |
| gefährdet. Laut dem neuen UN-Weltwasserbericht steigt der Wasserkonsum um | |
| jährlich ein Prozent an. Um Lösungen für die Wasserkrise zu finden, schaut | |
| Deutschland richtigerweise in den globalen Süden. Mehr als eine Milliarde | |
| Euro an Entwicklungsgeld [1][fließen in Wasserprojekte], in Förderkredite | |
| für Wasserbehörden oder den Bau von Kläranlagen. | |
| Dabei geht auch Deutschland verschwenderisch mit Wasser um. Wer lässt nicht | |
| das Wasser in der Dusche ungenutzt laufen, bis es warm wird? Natürlich, wir | |
| sind gut darin, das Wasser nicht beim Zähneputzen laufen zu lassen, und | |
| Wasserhähne tragen Sparregler. Statistisch gesehen entnimmt Europa nur | |
| sechs Prozent der weltweiten Menge an Grundwasser, vor allem zur | |
| Trinkwassergewinnung – Asien entnimmt doppelt so viel wie alle anderen | |
| Kontinente zusammen. Doch das Wasser nutzt vor allem die Landwirtschaft. | |
| Durch den Import von Gütern verursacht Deutschland Wasserstress in anderen | |
| Teilen der Welt. Die Herstellung [2][einer Jeans braucht 7.000 Liter | |
| Trinkwasser] – die Baumwolle kommt häufig aus Zentralasien. Für ein Kilo | |
| Rindfleisch sind 15.000 Liter Wasser nötig, für ein Kilo Schokolade 17.000 | |
| Liter. Die Sojabohnen zur Gewinnung eines Liters Biodiesel brauchen über | |
| 11.000 Liter Wasser, und für den Anbau wird zudem der Regenwald zerstört. | |
| Statistisch gehören die Deutschen durch den versteckten Wasserverbrauch zu | |
| den größten Wasserverschwender*innen. | |
| Obwohl Trinkwasser in Deutschland sauber aus dem Hahn kommt, boomt der | |
| Handel mit abgepacktem Wasser. Die Deutschen geben lieber das 400-Fache für | |
| meist in Plastik verpacktes Wasser und zusätzliche Transportwege aus. | |
| Gefragt ist nicht nur Sprudel, sondern vor allem stilles Wasser von | |
| Konzernen wie Danone oder Nestlé. Letzterer füllt weltweit [3][rund 30 | |
| Millionen Kubikmeter Wasser] im Jahr ab – und das zum Teil in Regionen, in | |
| denen Grundwasser und sogar das Trinkwasser knapp sind. | |
| 22 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entwicklungshilfe-fuer-Wasserprojekte/!5808097 | |
| [2] https://www.welt.de/wissenschaft/article149751758/Warum-die-Deutschen-im-Wa… | |
| [3] https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/nestle-nimmt-wasser-marke-vittel-v… | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Wassermangel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Textil-Bündnis | |
| Umweltschutz | |
| Wasser | |
| Trinkwasser | |
| Nachwachsende Rohstoffe | |
| Müll | |
| Hamburg | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Wassermangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremer Ausstellung über Baumwolle: Eine kuschelige Weltmacht | |
| Kein Rohstoff wie jeder andere: Das Überseemuseum erzählt die Kultur- und | |
| Handelsgeschichte der Baumwolle in einer Ausstellung. | |
| Ausgrabungen am Wochenende: Sisyphos beim Müllsammeln | |
| Jedes Jahr machen wir Frühjahrsputz am Ufer der Havel. Jedes Jahr liegt da | |
| der gleiche Plastikmüll. Fragen eines auflesenden Müllwerkers. | |
| Shitstorm nach Nestlé-Übernahme: Guter und böser Kapitalismus | |
| Beim hippen Hamburger Gewürzunternehmen Ankerkraut übernimmt Nestlé die | |
| Mehrheit. Das gefällt der linksliberalen Kundschaft gar nicht. | |
| Klimaschutz mit Hilfe der Natur: Wasser marsch für die Moore | |
| In Europa und Südasien wurden Moorböden großflächig trockengelegt – und so | |
| von Treibhausgas-Speichern zu -Schleudern. | |
| Ingenieur über Staaten entlang des Nils: „Gemeinsames entwickeln“ | |
| Staudämme und Bevölkerungswachstum: Abdulkarim Seid versucht als | |
| Vizedirektor der Nile Basin Initiative bei Wasserkonflikten zu vermitteln. | |
| Folgen der Hitze in Niedersachsen: Kein Tropfen mehr | |
| Im Landkreis Stade ist am Wochenende das Wasser knapp geworden. In manchen | |
| Haushalten kam nichts mehr aus dem Hahn. Jetzt ist Wassersparen Pflicht. |