| # taz.de -- Renaturierungsgesetz der EU verschoben: Vielleicht später mal | |
| > Eigentlich wollte die EU-Kommission am Mittwoch ein Gesetz zur | |
| > Renaturierung vorlegen. Das hat sie jetzt verschoben. | |
| Bild: Beschädigte Ökosysteme zu renaturieren könnte viel CO2 binden, hier ab… | |
| Berlin taz | Die EU-Kommission hat die Vorstellung ihres Vorschlags für ein | |
| Renaturierungsgesetz verschoben. Das bestätigten der taz mehrere Mitglieder | |
| des EU-Parlaments. Eigentlich wollte die Kommission ihren Vorschlag am | |
| Mittwoch vorstellen, jetzt soll er, wenig konkret, „vor dem Sommer“ kommen. | |
| Eine Koalition aus 150 Umweltverbänden wandte sich deswegen am Montag mit | |
| einem Brief an die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, in dem sie | |
| sie aufforderten, die Vorlage eines „ehrgeizigen und durchsetzbaren“ | |
| Vorschlags nicht zu verschieben. | |
| Janusz Wojciechowski, der Agrarkommissar der EU, habe sich dafür | |
| eingesetzt, den Vorschlag zu verschieben, sagt Martin Häusling (Grüne), der | |
| im Agrarausschuss des EU-Parlaments sitzt: „Die Kommission ist auf dem | |
| Rückzug.“ Laut Häusling übe zudem insbesondere Frankreich Druck aus, das | |
| aktuell die Ratspräsidentschaft innehat. Die Kommission wollte sich bis | |
| Redaktionsschluss nicht äußern. | |
| Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine [1][versuchen Lobbyverbände | |
| seit Wochen], umweltschützende Gesetzgebung mit dem Verweis auf | |
| „Versorgungssicherheit“ zu blockieren. In ihrem Brief wenden die | |
| Umweltverbände ein, dass, [2][statt Umweltschutzmaßnahmen einzufrieren], | |
| weniger Nutzpflanzen für die Energiegewinnung genutzt und die zu fütternden | |
| Tierbestände verringert werden sollten. Nur ein Drittel des in der EU | |
| produzierten Getreides landet in Form von Brot oder Nudeln auf dem Teller | |
| der Verbraucher*innen; der Rest wird zu allergrößtem Teil an Tiere | |
| verfüttert. | |
| Das Renaturierungsgesetz der EU sollte mit der Wiederherstellung von | |
| Ökosystemen ein wichtiger [3][Schritt zur Bekämpfung der Klima- und | |
| Artenvielfaltskrise] werden. Die Vorstellung war bereits im Dezember | |
| verschoben worden. Ein im Februar durchgesickerter Entwurf war | |
| vielversprechend: Unter anderem sollten 70 Prozent der trockengelegten | |
| Moore wieder vernässt werden. | |
| Bereits im vergangenen Jahr hatte das Institute for European Environmental | |
| Policy in einer vom WWF in Auftrag gegebenen Studie festgestellt, dass | |
| Renaturierung von beschädigten Ökosystemen bis zu 300 Millionen Tonnen | |
| CO2-Äquivalente binden könnte. Das entspricht in etwa dem CO2-Ausstoß | |
| Spaniens. Die Studie geht davon aus, dass dafür 472.000 Quadratkilometer | |
| renaturiert werden müssten, etwa ein Zehntel der Fläche der Europäischen | |
| Union. Der WWF forderte sogar, 15 Prozent der Land- und Meeresfläche in | |
| ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen. | |
| 22 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ukrainekrieg-laesst-Getreidepreise-steigen/!5842449 | |
| [2] /FDP-nutzt-Ukrainekrise-fuer-Agrarpolitik/!5838984 | |
| [3] /Vor-Biodiversitaetskonferenz-in-China/!5781096 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Waack | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Umweltschutz | |
| Europäische Union | |
| Korallenriff | |
| Rote Liste | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Korallensterben in Australien: Die Fische werden grau | |
| Mit den bunten Korallen verschwinden auch die bunten Fische. Das haben | |
| Forscher*innen aus Australien herausgefunden. | |
| Bedrohte Insektenarten: Rote Liste reloaded | |
| Viele Insektenarten sind weiterhin gefährdet, besonders jene, die im oder | |
| am Wasser leben. Doch für einige Arten gibt es auch gute Nachrichten. | |
| Daten des Umweltbundesamts: CO2-Emissionen wieder gestiegen | |
| Es wurde zu viel geheizt und zu viel getankt. Das zeigt, dass die | |
| Bundesrepublik klimapolitisch noch nicht auf dem richtigen Kurs ist. | |
| Europäische Wirtschaft und Klimaschutz: Noch nicht alle auf Kurs | |
| In Europas Wirtschaft verlaufen die Emissionsreduktionen nicht so schnell, | |
| wie es die Pariser Klimaziele verlangen. Doch es gibt auch Fortschritte. |