| # taz.de -- Vor Biodiversitätskonferenz in China: Zehnjahresplan für den Arte… | |
| > Der Entwurf für die 15. CBD-Vertragsstaatenkonferenz im Oktober liegt | |
| > vor. Ziele sind etwa weniger Pestizide, Plastikmüll und invasive Arten. | |
| Bild: Einige Arten können zwar Corona übertragen, sonst sind sie aber gute Na… | |
| Berlin taz | Wo bisher noch „X“ stand, sind nun umkämpfte Zahlen | |
| eingetragen: Die UN-Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) hat am | |
| Montag ihren ersten Entwurf für einen Fahrplan zum weltweiten Naturschutz | |
| bis 2030 vorgelegt. Unter anderem sollen bis dahin [1][30 Prozent der Land- | |
| und Meeresflächen unter Schutz] gestellt werden. | |
| „Politisches Handeln ist global, regional und national dringend | |
| erforderlich“, sagte die Leiterin des Sekretariats der CBD, Elizabeth | |
| Maruma Mrema, bei der Vorlage des Entwurfs. Ziel müsse sein, den immer | |
| stärkeren Rückgang der Artenvielfalt bis 2030 zu stoppen. In den folgenden | |
| zwei Jahrzehnten müsse dann eine Erholung der Ökosysteme ermöglicht werden, | |
| um bis 2050 unterm Strich Verbesserungen zu erreichen. | |
| Die Wissenschaft schlägt schon lange Alarm angesichts des [2][dramatischen | |
| Verlusts von Lebensräumen, Arten und genetischer Vielfalt], der auch die | |
| Lebensgrundlagen des Menschen bedroht. Die 1993 in Kraft getretene und | |
| völkerrechtlich bindende CBD ist das wichtigste multilaterale Vertragswerk | |
| zum Schutz der Biodiversität. Es wurde von den meisten der 196 | |
| Vertragsstaaten auch ratifiziert, von den USA allerdings noch nicht. | |
| Die neue Strategie für das laufende Jahrzehnt soll auf der 15. | |
| Weltnaturschutzkonferenz, der Cop15, im Oktober im südwestchinesischen | |
| Kunming beschlossen werden. Ihr Ziel ist, bis 2050 „im Einklang mit der | |
| Natur zu leben“. Der Entwurf sieht hierfür unter anderem vor, | |
| Entwicklungsländern mindestens zehn Milliarden US-Dollar zusätzlich pro | |
| Jahr bereitzustellen; Subventionen und andere Anreize, die der | |
| Artenvielfalt schaden, sollen umgeleitet oder beseitigt und um jährlich | |
| mindestens 500 Milliarden US-Dollar reduziert werden. | |
| ## Erstmals konkrete Ziele auch zur Finanzierung | |
| Zu den geplanten 21 konkreten Zielen bis 2030 gehört auch, dass weniger | |
| Dünge- und Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden und der Plastikmüll | |
| verringert wird. Die Umweltverschmutzung müsse auf ein Niveau | |
| heruntergefahren werden, das der Biodiversität, der Funktion von | |
| Ökosystemen und der menschlichen Gesundheit nicht abträglich sei. Die | |
| Verbreitung invasiver Arten soll um die Hälfte verringert und der Anstieg | |
| bei den ausgestorbenen Arten gestoppt werden. | |
| Als Novum im Vergleich zu Vorversionen des Entwurfs sieht Axel Paulsch vom | |
| Institut für Biodiversität vor allem konkrete Zielangaben zur Renaturierung | |
| (20 Prozent der degradierten Flächen), zur CO2-Einsparung durch Naturschutz | |
| (10 Gigatonnen jährlich) und zur Finanzierung (200 Milliarden US-Dollar pro | |
| Jahr). „Das ist alles noch Verhandlungssache, aber immerhin eine erste | |
| echte Grundlage“, so der Experte für internationale Umweltpolitik. | |
| Das angestrebte Rahmenabkommen soll weltweit dazu führen, dass nationale | |
| und regionale Aktionspläne entwickelt und Naturschutzstrategien auf den | |
| neuesten Stand gebracht werden. Die Entwicklung solle ständig beobachtet | |
| und der Fortschritt auf globaler Ebene überprüft werden, fordert das | |
| CBD-Sekretariat. | |
| ## Unrühmliches Vorbild Aichi-Ziele | |
| Was auf dem Papier gut klingt, ist in der Praxis aber nicht leicht. Die | |
| Vertragsstaaten hatten schon früher ehrgeizige Vorhaben formuliert, aber | |
| nicht umgesetzt. Die bis 2020 festgelegten sogenannten Aichi-Ziele wurden | |
| gar [3][allesamt verfehlt, wie der bilanzierende Bericht feststellte]. | |
| Die Umweltstiftung WWF kritisiert auch den neuen Entwurf der CBD als | |
| unzureichend. Unter anderem stehe die Transformation zu nachhaltigen | |
| Wirtschafts- und Finanzsystemen viel zu wenig im Fokus, sagte Florian | |
| Titze, Berater für internationale Biodiversitätspolitik beim WWF | |
| Deutschland. „Wenn weiter im großen Stil in die Zerstörung der Natur | |
| investiert wird, dann helfen auch ambitionierte Flächenschutzziele nichts“, | |
| so Titze. Letztere seien zwar begrüßenswert, müssten aber auch effektiv | |
| umgesetzt werden. Der WWF fordert eine Erhöhung der internationalen | |
| Biodiversitätsfinanzierung durch die Bundesregierung auf mindestens zwei | |
| Milliarden Euro pro Jahr. | |
| Ob diesen Herbst endlich final um solche Fragen gerungen werden kann, ist | |
| noch nicht sicher. Wegen des Ausbruchs der Coronapandemie war die | |
| ursprünglich für 2020 geplante Biodiversitäts-Konferenz bereits zwei Mal | |
| verschoben worden. „Die Vorverhandlungen finden allesamt online statt und | |
| sind deswegen zäh“, sagt Axel Paulsch. „Einige Staaten haben Probleme mit | |
| der Internetverbindung, andere nutzen die Situation bewusst und blockieren | |
| den Prozess.“ | |
| Bei der Konferenz soll es auch darum gehen, wie das Risiko von Pandemien | |
| über Naturschutz und den Erhalt der biologischen Vielfalt verringert werden | |
| kann. Ironischerweise wird genau in der gastgebenden Provinz Yunnan der | |
| Ursprung des Coronavirus vermutet. | |
| 12 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schutz-der-biologischen-Vielfalt/!5742712 | |
| [2] /Weltweites-Artensterben/!5592689 | |
| [3] /UN-Bericht-zu-globaler-Biodiversitaet/!5709830 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrew Müller | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Biodiversität | |
| Vereinte Nationen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Agrarwissenschaftlerin über Naturschutz: „Ohne Schutzgebiete geht es nicht“ | |
| Das Ziel, ein Drittel der Erde unter Naturschutz zu stellen, ist richtig, | |
| sagt Heidi Wittmer vom Zentrum für Umweltforschung. Aber: Es reicht nicht. | |
| Studie zur Artenvielfalt: Insektenschutz am Wasserrand | |
| Eine Studie zeigt: Artenvielfalt braucht Schutzzonen am Rand von Gewässern. | |
| Besonders Insekten wie Libellen oder Eintagsfliegen leben dort. | |
| Studie zu Fischerei: Haie, fürchtet die Spanier | |
| Spanien ist laut WWF der weltgrößte Exporteur von Haifleisch. Immer öfter | |
| würden die gefährdeten Tiere gezielt gefischt. Auch Deutsche greifen zu. | |
| Nutzung der Nord- und Ostsee: Zwischen Wal und Windrad | |
| Derzeit entstehen Pläne, wie Deutschland künftig seine Meere nutzen wird. | |
| Das führt auch zu Konflikten zwischen Klima- und Artenschutz. | |
| Bauernverband fordert mehr Klimaschutz: Wir müssen weniger Fleisch essen | |
| Selbst der Bauernverband stimmt nun Klimaschützern zu. Das zeigt der | |
| Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft. | |
| Carola Rackete über Antarktisvertrag: „Kolonialistische Herangehensweise“ | |
| Kapitänin und Klimaaktivistin Carola Rackete kennt das Südpolarmeer gut. | |
| Klimagerechtigkeit spiele in der Antarktispolitik keine Rolle, meint sie. |