| # taz.de -- Agrarwissenschaftlerin über Naturschutz: „Ohne Schutzgebiete geh… | |
| > Das Ziel, ein Drittel der Erde unter Naturschutz zu stellen, ist richtig, | |
| > sagt Heidi Wittmer vom Zentrum für Umweltforschung. Aber: Es reicht | |
| > nicht. | |
| Bild: Braucht intakte, offene Weidegründe: Hirte in Kenia, etwa 180 Kilometer … | |
| taz: Frau Wittmer, die Natur lässt sich nicht durch Schutzgebiete erhalten, | |
| sagt der UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechte und Umwelt. Hat er | |
| Recht? | |
| Heidi Wittmer: Das würde ich so pauschal nicht sagen. Die Natur ist in den | |
| meisten geschützten Gebieten in einem deutlich besseren Zustand als | |
| außerhalb. Das gilt sicherlich nicht an jeder einzelnen Stelle, aber im | |
| Durchschnitt schon. Der Naturschutz durch Schutzgebiete ist nicht | |
| gescheitert. Aber wenn es in ihnen zu massiven Menschenrechtsverletzungen | |
| kommt, dann haben wir natürlich ein Problem. | |
| Sind Menschenrechtsverletzungen in Schutzgebieten im Globalen Süden die | |
| Ausnahme oder die Regel? | |
| Menschenrechtsverletzungen, insbesondere an Indigenen, kommen ja nicht nur | |
| in Schutzgebieten vor und werden auch nicht auf einmal geachtet, wenn man | |
| den Naturschutz aufgibt. Ohne Naturschutz geht es der Bevölkerung nicht | |
| unbedingt besser. Es gibt auch lokale Bevölkerungen, die sich aktiv darum | |
| bemühen, dass ihr Lebensraum unter Naturschutz gestellt wird, weil ihr Land | |
| dann nicht an Agrarkonzerne verkauft, ihr Wald nicht gerodet werden kann. | |
| Ob Menschenrechtsverletzungen also die Ausnahme oder die Regel sind, lässt | |
| sich schwer beantworten. Es gibt unterschiedliche Typen und Konzepte von | |
| Schutzgebieten. | |
| Welche sind anfälliger für Menschenrechtsverletzungen? | |
| Es gibt den Schutzgebietstyp des Nationalparks, der von Menschen nicht | |
| genutzt werden darf. [1][Vor allem in Afrika sind die Nationalparks in den | |
| vergangenen 10 bis 15 Jahren sehr stark aufgerüstet worden] mit | |
| militärischem Gerät, mit Drohnen und mit Stacheldraht. Damit hat man dort | |
| auf Wilderei reagiert. Der Handel etwa mit Nashornprodukten, Elfenbein oder | |
| Holz ist attraktiv, es werden hohe Preise gezahlt. Die Nachfrage geht nicht | |
| von der örtlichen Bevölkerung aus, sondern kommt aus China oder Europa. | |
| Häufig heuern die Händler dann Menschen aus der lokalen Bevölkerung an, die | |
| den letzten Schritt machen und in den Schutzgebieten den bewaffneten | |
| Rangern gegenüberstehen. Abgesehen davon kommt es auch immer wieder zu | |
| bewaffneten Übergriffen auf die lokale Bevölkerung und zu | |
| Menschenrechtsverletzungen an Indigenen, die überhaupt nichts mit der | |
| Wilderei zu tun haben. Sie leben häufig in den Gebieten, die nicht zerstört | |
| sind – und damit für den Naturschutz attraktiv sind. | |
| Welche Konzepte funktionieren besser? | |
| Die Internationale Naturschutzorganisation IUCN definiert neun | |
| Schutzgebietstypen mit unterschiedlichem Status, vom Nationalpark bis hin | |
| zu Biosphärenreservaten. In ihnen wird die Entwicklung der Natur mit | |
| menschlicher Nutzung zusammengedacht. Sie funktionieren meistens gut. | |
| UN-Sonderberichterstatter David R. Boyd kritisiert allerdings nicht nur | |
| Menschenrechtsverletzungen. Er sagt, mit dem Schutzgebietskonzept lässt | |
| sich das Artensterben nicht aufhalten … | |
| … ohne aber auch nicht. 30 Prozent der Erde unter Schutz zu stellen, das | |
| ist ein klar definierbares, politisches Ziel. Das ist erst mal gut, aber | |
| natürlich reicht es nicht. Wir müssen Naturschutz viel breiter denken und | |
| auch in der restlichen Fläche den Schutz der Ökosysteme konsequent | |
| umsetzen. Wir stehen an einem Punkt, wo wir als Gesellschaft eine große | |
| Transformation einleiten müssen. Mit unserer westlichen Art zu leben | |
| verbrauchen wir 160 Prozent dessen, was der Planet produziert. Wir | |
| reduzieren systematisch das, was er uns an Ressourcen zur Verfügung stellt. | |
| Wenn wir glauben, dass wir unsere Lebensgrundlagen retten können, indem wir | |
| 30 Prozent unter Schutz stellen und außerhalb weiter so intensiv | |
| Chemikalien einsetzen, Ressourcen und Energie verbrauchen wie bisher, dann | |
| machen wir uns etwas vor. | |
| Ist das in den Verhandlungen für das neue Umsetzungsprogramm der | |
| Biodiversitätskonvention präsent? | |
| Es gibt in den Verhandlungen ein Bewusstsein dafür, dass wir einen | |
| breiteren Wandel brauchen, andere Agrar- und Ernährungssysteme, mehr | |
| Kreislaufwirtschaft. Die Meinung darüber, [2][wie viele von diesen Themen | |
| in einer Biodiversitäts-Konvention behandelt werden können], gehen aber | |
| auseinander. Man ist sich einig, dass wir unsere Erde und ihre biologische | |
| Vielfalt nicht allein aus einem Umweltministerium heraus schützen können. | |
| Das löst die Problematik nicht. Es geht längst nicht mehr darum, einzelne | |
| Arten zu erhalten, sondern darum, die systematische Zerstörung zu beenden. | |
| Das geht uns alle an und gehört wie die Wahrung der Menschenrechte ins | |
| Zentrum der Politik. | |
| 1 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umweltzerstoerung-in-Afrika/!5785768 | |
| [2] /Vor-Biodiversitaetskonferenz-in-China/!5781096 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Biodiversität | |
| Natur | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Biodiversität | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wie die Krisen zusammenhängen: Klimakiller Artensterben | |
| Der globale Verlust an Biodiversität und der Klimawandel sind nicht | |
| getrennt voneinander zu sehen. Im Gegenteil: Die Krisen verstärken sich | |
| gegenseitig. | |
| Konferenz zum Artensterben: Unangenehme Wahrheiten | |
| Alle reden vom Klimaschutz – aber was ist mit dem Erhalt der biologischen | |
| Vielfalt? Die ist genauso wichtig, aber politisch wesentlich unangenehmer. | |
| Vor Biodiversitätskonferenz in China: Zehnjahresplan für den Artenschutz | |
| Der Entwurf für die 15. CBD-Vertragsstaatenkonferenz im Oktober liegt vor. | |
| Ziele sind etwa weniger Pestizide, Plastikmüll und invasive Arten. | |
| Aichi-Ziele der UN-Konvention: Welt verfehlt Artenschutzziel | |
| Die gute Nachricht: Schutzgebiete wurden in den letzten zehn Jahren | |
| deutlich ausgeweitet. Ziele scheinen durchaus Wirkung zu zeigen. | |
| Schutz der biologischen Vielfalt: Eine Allianz für Biodiversität | |
| Deutschland tritt bei einem Videogipfel am Montag einer neuen globalen | |
| Naturschutzkoalition bei. Deren Ziele reichen nicht, sagen Kritiker:innen. |