| # taz.de -- Politologe zu Putins Eskalation: „Das Angebot hat nicht gereicht�… | |
| > Johannes Varwick hat lange für Entspannungspolitik geworben. Und jetzt? | |
| > Seinen Ansatz hält er nicht für gescheitert, Sanktionen für wirkungslos. | |
| Bild: Vor dem Einmarsch: gemeinsame Militärübung von Russland und Belarus am … | |
| taz: Herr Varwick, in den vergangenen Wochen haben Sie Zugeständnisse | |
| gegenüber Russland gefordert. In einem [1][Aufruf unter dem Titel „Raus aus | |
| der Eskalationsspirale“] warben Sie für Entspannung. Lagen Sie falsch? | |
| Johannes Varwick: Auch wenn jetzt alles dafür spricht, dass mit Putin kein | |
| Interessenausgleich möglich war, war der Versuch durchaus vernünftig. Der | |
| Westen hätte die Frage der Nato-Mitgliedschaft der Ukraine klarer | |
| ausschließen müssen. Versäumnisse gibt es auf allen Seiten und im Ergebnis | |
| sehen wir ein Versagen der Diplomatie. | |
| Erst vergangene Woche hatte Olaf Scholz in Moskau klargestellt, dass ein | |
| ukrainischer Nato-Beitritt nicht auf der Tagesordnung stehe. Am Sonntag | |
| vereinbarte Emanuel Macron mit Putin weitere Gespräche. Warum dann gerade | |
| jetzt die Eskalation? | |
| Offenkundig hat das Angebot nicht gereicht, um Moskau eine Brücke zu bauen. | |
| Man kann jetzt natürlich sagen, es habe ein Drehbuch gegeben, das von | |
| vornherein feststand. In dem Sinne sei die Annahme naiv gewesen, dass man | |
| noch Einfluss auf die russische Positionierung hatte. Ich glaube aber, dass | |
| es ein Fenster gab, in dem man einen Interessenausgleich hätte hinbekommen | |
| können. Es kam jetzt anders und die Historiker werden entscheiden, wer | |
| welche Verantwortung trägt. | |
| [2][In Putins Rede am Montag wurde klar], dass es ihm nicht nur um | |
| Sicherheitsgarantien geht, sondern vor allem um imperiale Interessen: Er | |
| sieht die Ukraine als Teil Russlands an. Warum sind Sie sich auch | |
| rückblickend so sicher, dass ihn stärkere Zugeständnisse der Nato vom | |
| Einmarsch abgehalten hätten? | |
| Zunächst sind Identitätsfragen in der internationalen Politik immer die | |
| gefährlichsten und die am schwierigsten zu lösenden. Das ist gar keine | |
| Frage. Aber unterschiedliche Ordnungsvorstellungen sind in der | |
| internationalen Politik eben keine Ausnahme, sondern eher die Regel. Das | |
| sollte man einfach illusionslos zur Kenntnis nehmen. Was gewesen wäre, wenn | |
| wir klüger verhandelt hätten, wissen wir nicht. Aber im Ergebnis sehen wir | |
| ein Versagen auf allen Ebenen und wir sollten den Fehler jetzt nicht nur | |
| bei den Anderen suchen. Wir sollten auch selbstkritisch sein. Der böse Bube | |
| ist Russland, das ist überhaupt keine Frage. Aber wir hätten die Brücken, | |
| die es sicherlich hätte geben können, besser ausloten müssen. | |
| Das russische Verhalten erleichtert Selbstkritik nicht gerade. Nehmen wir | |
| mal den Vorwurf, die Nato-Erweiterungen der letzten 25 Jahren seien ein | |
| Fehler gewesen: Wurden Putins imperiale Bestrebungen denn erst dadurch | |
| provoziert? Oder waren sie nicht schon immer vorhanden und osteuropäische | |
| Staaten lagen richtig, als sie den Schutz der Nato gesucht haben? | |
| Das ist sicher richtig, dieses imperiale Bestreben war immer da. Wir hätten | |
| es aber besser einhegen müssen. Es wurde zu wenig erkannt, dass die Ukraine | |
| ein Sonderfall ist. Sie ist nicht Polen und auch nicht das Baltikum, | |
| sondern stellt für die russische Identität eine Kernfrage von vitalem | |
| Interesse dar. Das hätten eigentlich alle sehen können, und dann hätte es | |
| nur zwei Möglichkeiten gegeben. | |
| Entweder hätte man die Ukraine radikal schützen müssen und sie ins | |
| westliche Camp ziehen, so wie die Amerikaner es 2008 wollten: eine | |
| Nato-Mitgliedschaft und die Bereitschaft, für die Ukraine zu kämpfen. Dann | |
| hätte man einen harten Kalten Krieg gehabt, der mit einer relativ großen | |
| Wahrscheinlichkeit heiß geworden wäre. Die zweite Möglichkeit wäre gewesen, | |
| dass man eine Pufferzone oder eine neutrale Ukraine als Schlüssel zur | |
| Lösung akzeptiert. Diesen Weg war man nicht bereit auszuloten. | |
| Der Mittelweg war zum Scheitern verurteilt? | |
| Es war ein hilfloser Versuch und wir müssen ganz nüchtern konstatieren, | |
| dass er nicht erfolgreich war. | |
| Eine andere Deutung wäre, dass der gewählte Weg richtig war und die | |
| Angebote an Russland ausreichend – aber die Drohung mit enormen Sanktionen | |
| nicht glaubwürdig genug. | |
| Doch. Ich glaube, sie war und ist glaubwürdig. Es werden jetzt Sanktionen | |
| kommen, die Russland hart treffen. Aber solange Russland glaubt, dass es in | |
| der Ukraine ein vitales Interesse verfolgt, werden Sanktionen nicht wirken. | |
| Sie sind trotzdem alternativlos, weil man jetzt nicht einfach | |
| kopfschüttelnd daneben stehen kann. Aber man sollte nicht die Hoffnung | |
| haben, dass man Russland mit den Sanktion in seinem Risikokalkül | |
| beeinflusst. Und man sollte jetzt aufpassen, dass man Russland nicht noch | |
| mehr in die Enge drängt. | |
| Inwiefern? | |
| Was wird jetzt passieren? Russland wird für die Sanktionen einen harten | |
| Preis zahlen und sich innenpolitisch weiter radikalisieren. Jetzt ist also | |
| die Stunde, um darüber nachzudenken, wie wir von diesem Baum wieder | |
| runterkommen. Eine dauerhafte Eskalation kann ja nicht die Lösung sein. Ich | |
| würde vielmehr dafür plädieren, über so was wie Minsk III nachzudenken. Die | |
| Abkommen Minsk I und Minsk II zur Lösung des Ostukraine-Konflikts sind | |
| gescheitert. Aber wir müssen versuchen, jetzt wieder Diplomatie ins Spiel | |
| zu bringen, und mit Russland über den Donbass und die Einhegung dieses | |
| Konflikts reden. Das wäre alle Mühen wert. Nichts wird davon besser, dass | |
| man die Dinge treiben lässt. | |
| Wie sollte so ein Minsk-III-Abkommen denn aussehen? | |
| Man bräuchte eine Lösung des Konflikts im Donbass, die für Russland und für | |
| den Westen akzeptabel ist. Nur zu sagen, dass wir den neuen Stand niemals | |
| anerkennen, wird die Situation am Boden ja nicht verändern. Wir müssen den | |
| Konflikt also einfrieren, dadurch die Lage stabilisieren und bessere Zeiten | |
| intellektuell vorbereiten. Das passiert in der westlichen Politik im Moment | |
| überhaupt nicht. Man tut so, als ob Sanktionen das Problem lösen würden. | |
| Aber das Problem fängt damit erst an, weil ein Staat, der in seinem Kern | |
| getroffen ist, nicht nach unseren Regeln spielen wird. | |
| Das Vertrauen in Zusagen aus Moskau hat mit dem Einmarsch stark gelitten. | |
| Wie soll man in dieser Situation Gespräche über ein neues Abkommen in Gang | |
| bringen? | |
| Das wird jetzt auch stark davon abhängen, wie sich die Dinge am Boden | |
| entwickeln. Wenn es Russland beim Einmarsch in den Donbass belässt, wäre | |
| das eine andere Basis, als wenn es entscheiden würde, einen Regime Change | |
| in Kiew zu initiieren – auf welchem Weg auch immer. An die russische | |
| Strategie müssen wir unsere dann anpassen. Daraus kann man auch folgern, | |
| dass wir bei den Sanktionen noch was im Köcher behalten sollten für den | |
| Fall, dass Russland noch weiter eskaliert. Man muss unterscheiden zwischen | |
| Wirtschaftssanktionen, die jetzt kommen werden, und Finanzsanktionen, die | |
| Russland noch härter treffen würden. Stichwort: Swift. | |
| Selbst wenn ihr Ansatz Erfolg hätte und es vorerst zu einer | |
| Verhandlungslösung käme: Woher hätte Kiew die Garantie, dass Russland seine | |
| Zusagen nicht erneut bricht und irgendwann einen Angriff über den Donbass | |
| hinaus startet? | |
| Man muss bei der Wahl seiner Strategie davon ausgehen, welche Möglichkeiten | |
| man selber hat und welche Mittel man bereit ist einzusetzen. Wie man es | |
| auch dreht und wendet: Die Ukraine ist im russischen Einflussgebiet, | |
| solange wir nicht bereit sind, für sie in den Krieg zu ziehen, sie jetzt | |
| also schnell in die Nato aufzunehmen und dann daraus einen Bündnisfall zu | |
| machen. Im Übrigen auch zu Recht, weil dann eine nukleare Eskalation drohen | |
| würde. Es bleiben also nur sanftere Mittel. Die sind alle nicht schön für | |
| die Ukraine, gar keine Frage. Aber von allen Varianten wäre eine | |
| Stabilisierung durch einen Neutralitätsstatus noch die beste, letztlich | |
| auch für die Ukraine. | |
| [3][Waffenlieferungen wären ein Mittelweg] ohne direkte militärische | |
| Beteiligung des Westens. | |
| Bei einem so eindeutigen Gefälle wie im Verhältnis zwischen der Ukraine und | |
| Russland – zwei Millionen Soldaten gegen 200.000 Soldaten – wird man durch | |
| Waffenlieferungen nie ein militärisches Gleichgewicht hinbekommen, das | |
| stabilisiert. Wenn Russland entschlossen ist, militärische Lösungen zu | |
| suchen, dann wird es die machen können. Waffenlieferungen würden den | |
| Konflikt nur blutiger, länger und schmerzhafter machen. Wenn ich der | |
| Meinung wäre, die Ukraine könnte sich mit Waffenlieferungen gegen Russland | |
| verteidigen, dann wäre ich sofort dafür. Aber das ist ein falsches Bild der | |
| Lage. | |
| Wie sicher sind Sie, dass Sie richtig liegen und der Krieg nicht weiter | |
| eskaliert, wenn der Westen Russland so entgegenkommt, wie Sie es gerade | |
| skizziert haben? | |
| Ich bin mir nicht sicher. Aber ich bin mir sehr sicher, dass es zu einem | |
| offenen Krieg kommt, wenn wir es nicht machen. So zu tun, als ob der | |
| westliche Weg bisher Erfolg hätte, ist genauso blauäugig wie der Vorwurf, | |
| dass meine Position letztlich naiv wäre. Wir sollten nicht in diesen | |
| Extrempositionen denken, sondern nüchtern schauen, was wir aus dieser sehr | |
| unschönen Lage noch machen können. | |
| 23 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.johannes-varwick.de/rauf/AUFRUF_Raus-aus-der-Eskalationsspirale… | |
| [2] /Die-Rede-des-russischen-Praesidenten/!5837271 | |
| [3] /Russlands-Vorstoss-in-der-Ostukraine/!5833888 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Sanktionen | |
| Entspannung | |
| GNS | |
| Frieden und Krieg | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausnahmezustand in der Ukraine: Regierung mobilisiert Reservisten | |
| Die Präsidenten Polens und Litauens kommen zum Solidaritätsbesuch nach | |
| Kiew. Im Osten gibt es an der Frontlinie Beschuss mit schweren Waffen. | |
| Geschichte der Ukraine: Ein Land kommt nicht zur Ruhe | |
| Mit dem Zerfall der Sowjetunion wurde auch die Ukraine 1991 unabhängig. | |
| Seither ist sie ein Spielball zwischen Russland und dem Westen. | |
| Eindrücke aus Kiew nach Putins Rede: Die Stimmung trügt | |
| In den Straßen der ukrainischen Hauptstadt ist von einem Krieg nichts zu | |
| spüren. Dennoch fürchten sich die Menschen vor dem, was kommt. | |
| Grünen-Chef Nouripour zur Ukraine: „Die Antwort war immer Njet“ | |
| Der Westen hat Russland genügend Angebote gemacht, sagt Grünen-Chef Omid | |
| Nouripour. Gleichwohl hält er am Nein zu Waffenlieferungen in die Ukraine | |
| fest. |