| # taz.de -- Geschichte der Ukraine: Ein Land kommt nicht zur Ruhe | |
| > Mit dem Zerfall der Sowjetunion wurde auch die Ukraine 1991 unabhängig. | |
| > Seither ist sie ein Spielball zwischen Russland und dem Westen. | |
| Bild: Proteste gegen die Sowjetunion im Jahr der Unabhängigkeit in Kiew 1991 | |
| Berlin taz | „Ein Land ohne eigenen Staat“ nennt der russische | |
| [1][Präsident Wladimir Putin] die Ukraine in seiner Kampfrede am | |
| Montagabend. Doch mit dem Zerfall der Sowjetunion erlangt die Ukraine 1991 | |
| ihre staatliche Unabhängigkeit. Und schwankt seither zwischen Ost und West. | |
| So streckt die Ukraine Anfang der 90er ihre Fühler in Richtung der | |
| Europäischen Union aus, hält aber auch an guten Beziehungen zu Russland | |
| fest. Einerseits schließt die Ukraine 1994 ein Partnerschaftsabkommen mit | |
| der EU. Ein Jahr später wird sie in den Europarat aufgenommen. Andererseits | |
| verhandelt das Land 1997 ein Freundschaftsabkommen mit Russland, in dem | |
| sich beide Staaten territoriale Integrität versprechen. | |
| Die politische Stabilität der Ukraine kippt erstmals im Jahr 2004. Im Zuge | |
| der sogenannten Orangen Revolution kommt es zu einer Serie von Protesten | |
| und Demonstrationen. Der damals amtierende Präsident Leonid Kutschma, der | |
| ein enges Verhältnis mit Russland pflegt, regiert zunehmend autoritär und | |
| manipuliert die Wahlergebnisse der Präsidentschaftswahl im September 2004. | |
| So will Kutschma, dass der ehemalige Ministerpräsident und Gouverneur der | |
| Region Donezk, Wiktor Janukowitsch, zu seinem Nachfolger gewählt wird. Auch | |
| er wird von Russland unterstützt. | |
| Sein Gegenkandidat, der ehemalige Präsident der Nationalbank, Wiktor | |
| Juschtschenko, ist dagegen für eine Annäherung an den Westen und setzt sich | |
| für demokratische Reformen ein. Die Orange Revolution erreicht eine | |
| Wiederholung der Wahl – Juschtschenko gewinnt. Doch anstatt dringende | |
| Reformen einzuleiten, kommt es zu Machtkämpfen innerhalb der neuen | |
| Regierung. 2010 wird der prorussische Kandidat Wiktor Janukowitsch zum | |
| Präsidenten gewählt. Die Wählerinnen im Osten und Süden stimmten dabei | |
| mehrheitlich für Janukowitsch, und die Bevölkerung im Westen und Zentrum | |
| für den eher prowestlich ausgerichteten Kandidaten. | |
| 2013 erfasst die Ukraine eine weitere Protestwelle. Auslöser ist das | |
| Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union, das die Ukraine auf | |
| Druck von Russland hin nicht unterzeichnet. In den folgenden Tagen und | |
| Wochen gehen Hunderttausende Menschen auf die Straße, um dagegen zu | |
| protestieren. Es sind die größten Proteste in Europa seit der Revolution | |
| von 1989. Die Situation eskaliert, etwa 100 Menschen sterben. 2014 wird | |
| Janukowitsch abgesetzt und flieht nach Russland. Am 21. März unterschreibt | |
| die Übergangsregierung das [2][Assoziierungsabkommen] mit der EU. | |
| Putin fürchtet Demokratisierung | |
| Putin verurteilt die Proteste, nennt sie einen „Staatsstreich einer | |
| faschistischen Junta“. Der russische Präsident fürchtet demokratische | |
| Demonstrationen im eigenen Land und will eine weitere Demokratisierung der | |
| Ukraine verhindern. Ein kurzzeitiges Machtvakuum nach der Flucht von | |
| Janukowitsch und die Begründung, seine Landsleute vor der neuen Regierung | |
| zu schützen, nutzt Russland, um 2014 die Krim zu annektieren. | |
| Die Annektierung der Krim löst auch Unruhen im Osten der Ukraine aus. So | |
| besetzen prorussische separatistische Gruppierungen die wichtigsten Städte | |
| des Donbass. Im Mai 2014 kommt es zu einem fragwürdigen Referendum, bei dem | |
| die Menschen in Donezk und Luhansk für die Abspaltung von der Ukraine | |
| stimmen. Seither kommt es zu gewalttätigen Gefechten zwischen prorussischen | |
| Separatisten und dem ukrainischen Militär. Mit dem Minsker Abkommen von | |
| 2014 und 2015 versuchen Deutschland und Frankreich gemeinsam mit Russland | |
| und der Ukraine den Konflikt zu beenden. Mit Russlands Anerkennung der | |
| Separatisten-Regionen Donezk und Luhansk als unabhängige Staaten ist das | |
| Minsker Abkommen tot. Ob sich der Konflikt weiter in der Ukraine ausweitet, | |
| ist derzeit noch offen. (mit bpb, dpa) | |
| 23 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Eindruecke-aus-Kiew-nach-Putins-Rede/!5833852 | |
| [2] https://www.bpb.de/themen/europa/ukraine/137812/assoziierungsabkommen-ukrai… | |
| ## AUTOREN | |
| Sabina Zollner | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Sowjetunion | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich: Kandidatur im Schatten des Kriegs | |
| Der Ukraine-Konflikt beeinflusst den französischen Wahlkampf. Das könnte | |
| dem amtierenden Präsidenten Macron in die Hände spielen. | |
| Eindrücke aus Moskau: Angst, Unsicherheit, Trotz | |
| Im Moskauer Siegespark zeigen sich viele Befragte unbeeindruckt von den | |
| Entwicklungen um die Ukraine. Doch einige geben sich auch kampfbereit. | |
| Politologe zu Putins Eskalation: „Das Angebot hat nicht gereicht“ | |
| Johannes Varwick hat lange für Entspannungspolitik geworben. Und jetzt? | |
| Seinen Ansatz hält er nicht für gescheitert, Sanktionen für wirkungslos. | |
| Die Rede des russischen Präsidenten: Putins Geschichtsstunde | |
| Die Rede des russischen Präsidenten Putin zur Anerkennung der | |
| ostukrainischen Separatistengebiete ist bizarr – und historisch. Was sie | |
| bedeutet. | |
| An der ukrainisch-russischen Grenze: Vorkriegszeit in Konotop | |
| Früher war viel los um das ukrainische Konotop, nahe der Grenze. Jetzt ist | |
| der Zugverkehr eingestellt. Menschen ziehen fort. Aber Panik gibt es nicht. | |
| Konflikt mit Russland: Wie wehrhaft ist die Ukraine? | |
| 2014 waren die ukrainischen Streitkräfte nicht auf Krieg vorbereitet. Das | |
| hat sich inzwischen mithilfe der Nato-Staaten geändert. |