| # taz.de -- Neuregelung der Sterbehilfe: Abkürzung für Schwerkranke | |
| > Der alte Bundestag hatte nicht entschieden, jetzt gewinnt die | |
| > Sterbehilfe-Debatte wieder Tempo. Zwei Gesetzesentwürfe liegen schon auf | |
| > dem Tisch. | |
| Bild: Die Neuregelung der Sterbehilfe soll dieses Jahr noch geschehen | |
| Berlin taz | Im April soll der Bundestag seine Entscheidung zur | |
| Corona-Impfpflicht treffen. Unmittelbar danach steht für das Parlament | |
| schon die nächste ethische Grundsatzfrage an: [1][Die Neuregelung der | |
| Sterbehilfe], seit einem Urteil des Verfassungsgerichts im Jahr 2020 nötig, | |
| soll in diesem Jahr endlich über die Bühne gehen. Angedacht ist eine | |
| Orientierungsdebatte vor der Sommerpause und eine Entscheidung noch in | |
| diesem Jahr. Mindestens drei Gesetzesentwürfe werden nach jetzigem Stand | |
| unter Aufhebung des Fraktionszwangs zur Abstimmung stehen. | |
| Eine Gruppe von Abgeordneten, vor allem aus der Fraktion der Grünen, hat | |
| ihren Vorschlag in dieser Woche fertiggestellt und startet in der nächsten | |
| Woche das Werben um Unterstützer*innen. Im Kern hatte die Gruppe um | |
| Renate Künast den Entwurf schon in der letzten Legislaturperiode | |
| eingebracht. Nachdem der alte Bundestag das Thema nicht mehr abschließend | |
| behandelt hatte, liegt er jetzt leicht aktualisiert wieder auf dem Tisch. | |
| Das „Gesetz zum Schutz des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben“ sieht | |
| vergleichsweise liberale Regelungen vor. Wer sich in einer medizinischen | |
| Notlage mit „schwerem Leiden“ und „starken Schmerzen“ befindet, wäre n… | |
| Gesprächen mit zwei Ärzt*innen im Abstand von zwei Wochen verpflichtet. | |
| Die Mediziner*innen müssten umfangreich aufklären und bescheinigen, | |
| dass es sich „um einen absehbar nicht mehr veränderbaren Sterbewunsch“ und | |
| eine „vom freien Willen getragene feste Entscheidung“ handelt. Dann dürften | |
| sie tödliche Betäubungsmittel verschreiben. | |
| Wer aus anderen Gründen als einer medizinischen Notlage sterben möchte, | |
| müsste den Wunsch erst gegenüber einer Behörde schriftlich erläutern und | |
| sich danach bei einer unabhängigen Beratungsstelle zwei Mal im Abstand von | |
| mindestens zwei Monaten beraten lassen. Danach müsste die Behörde den | |
| Zugang zum Betäubungsmittel gestatten. Einnehmen müssten die Betroffenen | |
| das Mittel in beiden Fällen selbst. | |
| ## „Entscheidung des Einzelnen“ | |
| „Der Entwurf hat zum Ziel, einen geeigneten Schutzraum für Betroffene in | |
| allen Lebenslagen zu schaffen“, sagt der grüne Rechtspolitiker Lukas | |
| Benner, der den Entwurf unterstützt. „Wir erkennen an, dass es sich um eine | |
| Entscheidung des Einzelnen handelt, die auf dem ureigenen Verständnis von | |
| Lebensqualität und Sinnhaftigkeit der eigenen Existenz beruht. Sie kann | |
| derart vielfältig sein, dass Staat und Gesellschaft diese unabhängig von | |
| Wertvorstellungen, religiösen Geboten oder gesellschaftlichen Leitbildern | |
| zu respektieren haben.“ | |
| Die „schwierigen Umstände von Menschen in medizinischer Notlage“ würden | |
| berücksichtigt, in dem der Zugang zu den tödlichen Medikamenten für sie | |
| „niedrigschwellig“ gestaltet sei. | |
| Eine zweite Gruppe von Abgeordneten um Lars Castellucci (SPD) und Kirsten | |
| Kappert-Gonther (Grüne) hatte [2][im Januar einen restriktiveren Entwurf | |
| vorgestellt]. Die Gruppe will die „geschäftsmäßige Förderung der | |
| Selbsttötung“ wieder durch einen Paragrafen im Strafgesetzbuch verbieten, | |
| aber Ausnahmen zulassen. | |
| Wer sterben möchte, müsste sich demnach von einer psychosozialen Stelle | |
| beraten sowie in der Regel von zwei Psychiater*innen im Abstand von | |
| drei Monaten untersuchen lassen. Bedingung wäre dann, dass bei | |
| denUntersuchungen keine „die autonome Entscheidungsfindung | |
| beeinträchtigende psychische Erkrankung“ diagnostiziert wird. | |
| Ein weiterer Entwurf aus der letzten Legislaturperiode sah vor, dass | |
| Sterbewillige zunächst mit einer Beratungsstelle und frühestens zehn Tage | |
| später mit einem Arzt sprechen müssten, bevor sie tödliche Medikament | |
| erhalten. Unterstützer*innen dieses Entwurfs wollen demnächst | |
| ebenfalls eine neue Version einbringen. | |
| 2015 hatte der Bundestag das Verbot der „geschäftsmäßigen Förderung der | |
| Selbsttötung“ im Strafgesetzbuch verankert. 2020 kassierte das | |
| Bundesverfassungsgericht die Regelung. Seitdem fehlen klare Regelungen. | |
| 2 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sterbehilfe-Vereine-zu-Suizidassistenz/!5830271 | |
| [2] /Sterbehilfe-und-Gesetze/!5827464 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Bundestag | |
| Sterbehilfe | |
| GNS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Sterbehilfe Deutschland | |
| Sterbehilfe | |
| Suizidhilfe | |
| Sterbehilfe | |
| Sterbehilfe | |
| Sterbehilfe Deutschland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundestag debattiert über Sterbehilfe: Über den Körper bestimmen | |
| Niemand trifft leichtfertig die Entscheidung, das eigene Leben zu beenden. | |
| Es muss die Möglichkeit geben für einen begleiteten, schmerzfreien Suizid. | |
| Bundestag debattiert über Sterbehilfe: Selbstbestimmt mit Würde | |
| Der Bundestag debattierte über Beihilfe zum Suizid. Die vorgestellten | |
| Gesetzentwürfe haben unterschiedliche Beratungskonzepte. | |
| Sterbehilfe und Gesetze: „Ermöglichen, nicht fördern“ | |
| Eine Gruppe Abgeordneter legt einen Gesetzentwurf zur Suizidassistenz vor. | |
| Sterbehilfevereine könnten unter Druck geraten. | |
| Deutscher Ärztetag entscheidet: Suizidhilfe im Berufsrecht erlaubt | |
| Der Ärztetag streicht das Verbot ärztlicher Suizidhilfe aus der | |
| Berufsordnung. Die ÄrztInnen sehen die Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe | |
| kritisch. | |
| Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe: Erstmal zum Psychiater | |
| Es gibt diverse Gesetzesvorschläge für die Suizidassistenz, die aber von | |
| Sterbehilfevereinen abgelehnt werden. Am Mittwoch debattiert der Bundestag. |