| # taz.de -- Polizeistrategie in Hamburg: Sie wollen nur reden | |
| > Auf St. Pauli sind linke Anwohner:innen sauer auf die Polizei, die | |
| > Schwarze Drogendealer jagt. Nun versuchen die Behörden, Vertrauen zu | |
| > gewinnen. | |
| Bild: Steht für die Hamburger Polizei nicht zur Diskussion: Racial Profiling | |
| Hamburg taz | Es ist schon lange eine alltägliche Szene an der | |
| Balduintreppe in Hamburg-St. Pauli, die zwischen den berühmten | |
| Hafenstraßenhäusern zum Fischmarkt herunterführt: Am Geländer stehen am | |
| späten Nachmittag junge Männer, [1][um Drogen zu verkaufen]. Cannabis, aber | |
| auch Kokain bekommt man, kurzer Blickkontakt und Nicken reichen, ringsum | |
| sind kleine Gebüsche, in denen die Dealer kurz verschwinden können. Nicht | |
| nur am Wochenende gibt es genug Kund:innen, von der Partymeile Reeperbahn | |
| ist es nicht weit. | |
| Jahrelang tobte direkt hier der Häuserkampf, immer wieder versuchte der | |
| Senat die Anfang der 1980er Jahre besetzten Häuser an der Sankt Pauli | |
| Hafenstraße von der Polizei räumen zu lassen, um sie abzureißen und ein für | |
| allemal Schluss zu machen mit dem „rechtsfreien Raum“ und den | |
| Straßenschlachten. Heute haben die Anwohner:innen Nutzungsverträge und | |
| kämpfen nicht mehr gegen Räumungen, sondern gegen die Gentrifizierung | |
| ringsum. Und auf der Treppe kann man im Sommer zwischen den bunten | |
| Graffitiwänden und unter Baumwipfeln ganz gemütlich sitzen und auf den | |
| Hafen blicken. | |
| Wenn denn nicht gerade doch wieder ein Polizeieinsatz die Ruhe stört. Denn | |
| seitdem die Polizei vor sechs Jahren eine „[2][Taskforce | |
| Betäubungsmittelkriminalitä]t“ eingerichtet hat, „zur Intensivierung der | |
| Maßnahmen zur Bekämpfung der öffentlich wahrnehmbaren Drogenkriminalität“, | |
| gibt es im Süden St. Paulis mit seiner alteingesessenen linken Szene und | |
| seinem sozialen Gedächtnis voller Auseinandersetzungen mit der Polizei | |
| einen offenen Konflikt zwischen Ordnungsmacht, Anwohner:innen und | |
| antirassistischen Aktivist:innen. | |
| Nicht nur an der Balduintreppe wurde die Polizeipräsenz massiv erhöht. | |
| Vier-, fünfmal in der Stunde laufe heute eine mehrköpfige Polizeistreife in | |
| gelben Westen an seiner Tür vorbei, schimpft einer der Aktivist:innen | |
| im anarchistischen Buchladen Incito zwischen Reeperbahn und Balduintreppe. | |
| „Und überall Zivibullen! Ich bin echt auf Zinne!“ Seit 21 Jahren ist das | |
| Gebiet eine polizeirechtliche Sonderzone, ein „gefährlicher Ort“, an dem | |
| Polizist:innen jede:n ohne Vorliegen einer Gefahr, also | |
| verdachtsunabhängig kontrollieren können. | |
| ## Permanente Kontrollen junger Männer mit dunkler Hautfarbe | |
| Früher sei die Polizei auch regelmäßig gegen die Dealer vorgegangen, | |
| erzählt ein Anwohner im Café des Golden Pudel Clubs unweit der | |
| Balduintreppe, direkt am Kunstprojektpark Park Fiction, über dem an | |
| Sommerabenden immer Grasgeruch liegt. Aber größere Konflikte habe es selten | |
| gegeben, und Absprachen mit den Dealern funktionierten bis heute: keine | |
| Deals vormittags und vor der Schule direkt gegenüber der Balduintreppe zum | |
| Beispiel. | |
| Für viele hier ist die Anwesenheit der Dealer zwar durchaus ein Problem und | |
| unangenehm, aber das kleinere Übel, erzählt ein anderer Anwohner, der | |
| direkt neben der Balduintreppe und jenem Garten eines linken Hausprojekts | |
| wohnt, den die Polizei immer wieder im Zuge ihrer Schwerpunkteinsätze | |
| durchsucht. Viel bedrohlicher seien für die meisten die massive | |
| Polizeipräsenz und die permanenten Kontrollen junger Männer mit dunkler | |
| Hautfarbe. | |
| Man könne sich als Schwarze Person dort gar nicht aufhalten, ohne von der | |
| Polizei kontrolliert zu werden, sagt ein Sprecher der Initiative | |
| Balduintreppe am Telefon zur taz. Seit dem Tod von Jaja Diabi 2016 setzt | |
| sich die Initiative mit den Polizeikontrollen im Stadtteil auseinander. Der | |
| 21-jährige Diabi erhängte sich in seiner Zelle, nachdem er wegen | |
| Fluchtgefahr einen Monat lang eingesperrt worden war, obwohl er mit nur | |
| gerade mal 1,65 Gramm Marihuana auf St. Pauli festgenommen worden war. | |
| Die Polizei verteidigt sich, man kontrolliere nicht allein aufgrund der | |
| Hautfarbe. Immer gebe es einen Bezug zur Gefahr, also zur | |
| Drogenkriminalität. „Szenetypisches Verhalten“ heißt das im Polizeideutsc… | |
| Aber Rassismus zeige sich auf mehreren Ebenen, so erklärt es der | |
| Sozialarbeiter Daniel Manwire, der sich seit Jahren [3][mit dem Thema | |
| Rassismus und Racial Profiling auseinandersetzt] und Vorträge zum Thema | |
| hält, der taz am Telefon. Entscheidend sei, dass es um die Bekämpfung einer | |
| „öffentlich wahrnehmbaren“ Drogenkriminalität gehe. „Die öffentliche | |
| Wahrnehmung von Drogenkriminalität ist in den vergangenen Jahrzehnten immer | |
| an das Klischee des schwarzen Dealers gebunden gewesen und tief rassistisch | |
| aufgeladen.“ | |
| Die gesamte Konstruktion des Problems und die Einrichtung von Gefahrenort | |
| und Task Force sei damit rassistisch. „Dann hat man diese öffentliche | |
| Inszenierung: Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Dann kommt die Polizei: | |
| Ja, was ist denn das? Mit jeder Kontrolle reinszeniere ich so eine | |
| rassistische Aufführung.“ | |
| Zwei Jahre nach Einführung der Task Force zog die Polizei 2018 Bilanz und | |
| war überzeugt von einer „breiten gesellschaftlichen Akzeptanz“ der | |
| Maßnahmen im Viertel. Im selben Jahr stockte sie die Task Force noch einmal | |
| personell auf – und Aktivist:innen reagieren seitdem auch mit Copwatch: | |
| begleiten, dokumentieren und stören die Kontrollen. Nicht selten | |
| [4][eskaliert da die Situation]. | |
| Seitdem scheint auch die Polizei zunehmend an der Akzeptanz der Maßnahmen | |
| zu zweifeln. 2021 beauftragte die von der Bürgerschaft nach dem eskalierten | |
| G20-Gipfel eingerichtete [5][Forschungsstelle für strategische | |
| Polizeiforschung] (Fospol) der Hamburger Polizeiakademie eine Studie „zur | |
| Bearbeitung des örtlichen Drogenproblems“. | |
| Durchgeführt hat die im Dezember veröffentlichte | |
| „Multi-Stakeholder-Konfliktanalyse im Stadtraum ‚Balduintreppe‘ “ die | |
| Sozialanthropologin [6][Nadja Maurer]. Für sie ist es eine Studie über | |
| verhärtete Fronten, Meinungen und Stadtpunkte in einem Konflikt, in dem gar | |
| nicht geklärt sei, worum es ginge: Drogenhandel? Oder Rassismus und | |
| Polizeigewalt? | |
| Maurer hat Feldforschung betrieben und Interviews mit Polizist:innen, | |
| Anwohner:innen, Aktivist:innen und einem Drogenhändler geführt. Das | |
| Problem, so die Studie, seien vor allem „gegenseitige Schuldzuweisungen bei | |
| gleichzeitigem Ignorieren der jeweiligen Eigenanteile“. Die Lösung: | |
| Vorurteile abbauen über „eine strukturierte und begleitete Verständigung“. | |
| Mit „herkömmlichen polizeilichen Mitteln“ sei der Konflikt „nicht | |
| bearbeitbar“. | |
| Im Stadtteil sorgt die Studie für Unruhe. Rassismus und Racial Profiling | |
| würden von vornherein ausgeklammert, kritisiert Chris, einer der | |
| Aktivist:innen. Tatsächlich steht im Forschungsbericht zu „strukurellem | |
| Rassismus in der Polizei“ nur ein Absatz. Das „inzwischen inflationär | |
| gewordene Vorwerfen ‚rassistischer Polizeigewalt‘ seitens der Bevölkerung�… | |
| sei ebenso wenig erhellend „wie der gebetsmühlenartig wiederholte Verweise | |
| auf ‚Einzelfälle‘ seitens der Polizei“, steht da. Und dass | |
| Rassismusvorwürfe nichts über die Anzahl rassistisch motivierter Handlungen | |
| aussagten, „wohl aber darüber, dass das Thema präsenter, medialer und in | |
| der gesellschaftlichen Mitte angekommen ist“. | |
| Wenn das Problem nicht erkannt werde, findet Chris, könne man es aber nicht | |
| angehen. Statt zu einer politischen Lösung beizutragen, begründe die Studie | |
| eine neue Praxis des „Polizierens des Stadtteils“, die sich auf das Konzept | |
| des Community Policings stütze. Das setzt auf Kooperation zwischen Polizei | |
| und Bürger:innen und soll die Legitimität polizeilichen Handelns durch | |
| Partizipation stärken. Für die Aktivist:innen ist das nur ein weiterer | |
| Schritt in der Verpolizeilichung des Konflikts. Die Polizei versuche | |
| Vertrauen zu gewinnen, auch um an Informationen zu kommen, die, so die | |
| Sorge der Aktivist:innen, nicht zuletzt den Verfassungsschutz | |
| interessieren. | |
| ## Nächster Schritt: Die Polizei, dein Freund und Helfer | |
| Umstritten ist auch der nächste Schritt, der an die Studie anschließen | |
| soll: das „Pilotprojekt St. Pauli: Partnerschaft zwischen Polizei und | |
| Quartier“. In einem über mehrere Monate laufenden Workshop-Format will | |
| Maurer ab April „Polizist:innen und Anwohner:innen“ zusammenbringen: | |
| „Von den Bewohner:innen lernen Polizist:innen ‚in Zivil‘ das | |
| Quartier und dessen Bedürfnisse kennen.“ Und, auf der anderen Seite: | |
| „Anwohnende begegnen der Polizei in nichtkonfliktiven Situationen. | |
| Vorurteile und Misstrauen sollen abgebaut und Themen des Quartiers | |
| gemeinsam bearbeitet werden.“ | |
| Als „Mission“ nennt das Projekt den „Aufbau gesunder und verbindlicher | |
| Beziehungen, um Vertrauen und Toleranz zu steigern und das Niveau der | |
| Ablehnung gegen die Polizei zu reduzieren“. Nicht nur die Polizei soll | |
| dabei lernen, Anwohnende sollen „sensibilisiert werden“, eine „Ownership | |
| für Konflikte“ übernehmen und „Verantwortung für eine gelingende | |
| Nachbarschaft“. | |
| Beim [7][Verein Gemeinwesenarbeit St. Pauli (GWA)], der nicht weit von der | |
| Balduintreppe am Hein-Köllisch-Platz das Stadtteilzentrum Kölibri betreibt, | |
| will man sich zumindest in dieser Form nicht am Pilotprojekt beteiligen. | |
| „Wir finden es natürlich positiv, dass dieses Thema von politischer Seite | |
| ernst genommen wird und es scheinbar Handlungsbedarf gibt“, sagt Steffen | |
| Jörg, bei der GWA zuständig für Stadtteilarbeit. | |
| Aber das Pilotprojekt sei ein Schritt in die falsche Richtung. „Wir | |
| erkennen in dem Projekt nicht, dass es grundlegend darum gehen kann, wie | |
| die Situation im Stadtteil aussieht, wie die Konstruktion der | |
| Drogen-Task-Force ist und welche Probleme es mit strukturellem Rassismus | |
| in Institutionen gibt.“ | |
| Räume für den umstrittenen Workshop hat Maurer gefunden. Der Weg dahin war | |
| nicht leicht. Ein Plakat im Fenster des anarchistischen Buchladens Incito | |
| fordert dazu auf, „sich weder an diesen polizeilich organisierten Workshops | |
| zu beteiligen noch Räumlichkeiten dafür zur Verfügung zu stellen“. | |
| 26 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Racial-Profiling-bei-der-Polizei/!5202472 | |
| [2] /Polizei-Praesenz-auf-St-Pauli/!5284533 | |
| [3] /Debatte-ueber-antirassistisches-Klopapier/!5815313 | |
| [4] /Eskalation-in-der-Hamburger-Hafenstrasse/!5345380 | |
| [5] https://akademie-der-polizei.hamburg.de/fospol | |
| [6] https://www.his-online.de/personen/personen-detail/person/nadja-maurer/ | |
| [7] https://gwa-stpauli.de/info | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Matthies | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Racial Profiling | |
| Drogendealer | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Gentrifizierung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Polizeigewalt | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Hafenstraße | |
| Görlitzer Park | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung Gefährliche Nachbarschaften: Belastende Polizeipräsenz | |
| Der Park Fiction auf St. Pauli wird von den Behörden als „gefährlicher Ort�… | |
| eingestuft. Nun spiegelt eine Ausstellung das Verhalten der Polizei. | |
| Gentrifizierung in Hamburg: Nach 20 Jahren gekündigt | |
| Vier Gewerbetreibende müssen ihre Geschäfte in St. Georg räumen. Für | |
| Goldschmied Mohammed Shafaad geht dadurch ein Stück Zuhause verloren. | |
| Pilotprojekt am „Gefahrenort Drogen“: Auf St. Pauli bleibt Schweigen Gold | |
| Ein Gesprächsformat will in Hamburg-St. Pauli Polizei und Nachbarschaft | |
| zusammenbringen. Nun fordern zwei Initiativen, vom Projekt Abstand zu | |
| nehmen. | |
| Beschwerdestelle der Polizei in Hamburg: Nur fünf Ermittlungen | |
| Mehr als tausend Beschwerden sind bei der Hamburger Polizei seit März 2021 | |
| eingegangen. Nur den wenigsten Beamt:innen drohen Konsequenzen. | |
| Racial Profiling vor Gericht: Verdächtige Hautfarbe | |
| Schwarze Menschen, die in Gegenden wie St. Pauli wohnen, müssen scheinbar | |
| hinnehmen, dass sie weniger Rechte haben als andere. | |
| Tod nach Brechmittelgabe: Keine Tafel für Achidi John | |
| Vor 20 Jahren starb Achidi John in Hamburg, nachdem ihm die Ärzte | |
| Brechmittel verabreicht hatten. Eine Entschuldigung gab es nie. | |
| Eskalation in der Hamburger Hafenstraße: Polizei bricht ein | |
| Die „Task Force Drogen“ wollte die „Volxküche“ stürmen, um einen | |
| vermeintlichen Dealer zu überprüfen. Pfefferspray-Einsatz und vier | |
| vorläufige Festnahmen. | |
| Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg: Die Taskforce der Anwohnerinnen | |
| Seit einem Jahr setzt die Politik im Kampf gegen den Drogenhandel auf | |
| massive Polizeieinsätze. Was bewirken die Razzien? Und was sind die | |
| Alternativen? |