| # taz.de -- Podcastkritik „schon gehört?“: Verstehen statt angreifen | |
| > Geht es um Alltagsrassismus, wird die Diskussion schnell hitzig. Der | |
| > Podcast „Schwarzweiss“ arbeitet die Nuancen des Problems heraus. | |
| Bild: Marion Kuchenny und Florence Brokowski-Shekete | |
| Viele Diskussionen rund um das Thema Rassismus sind geprägt von Wut und | |
| gegenseitigem Unverständnis. Hört man den Podcast „Schwarzweiss“, in dem | |
| eine weiße und eine Schwarze Frau über Alltagsrassismus diskutieren, könnte | |
| man erst denken, auch hier bauen sich zwei Gegenpole auf. Doch wer ein | |
| Streitgespräch erwartet, liegt falsch. Verstehen statt angreifen, heißt es | |
| hier. In versöhnlicher Manier werden die Nuancen des Alltagsrassismus | |
| herausgearbeitet. | |
| In 20-minütigen Folgen klären [1][die Pädagogin Florence Brokowski-Shekete] | |
| und die Journalistin Marion Kuchenny nachdenklich und reflektiert über | |
| Nischenthemen in der Debatte auf. Die kompakten Folgen haben eine gute | |
| Länge, um gerade Einsteiger:innen ins Thema einzuführen. In der ersten | |
| Folge geht es um Begriffe wie „Schwarzfahren“ oder „Schwarzmalerei“. Und | |
| die Frage: Ist es rassistisch, diese Begriffe zu verwenden? | |
| Die gesellschaftlichen Feinheiten rund um diese Wörter werden unaufgeregt | |
| durchdacht. Dabei gleiten die Moderatorinnen reibungslos von sprachlichen | |
| Ursprüngen zu gegenwärtigen Diskussionen über. Sie dekonstruieren dabei die | |
| gesellschaftliche Vorstellung von Hautfarben und erklären auch den | |
| Unterschied zwischen dem Begriff der Farbe schwarz und „Schwarz“ als | |
| Eigenbezeichnung. | |
| ## Wie viel Kompromiss ist möglich? | |
| Am Ende kommen sie zu dem Schluss, dass [2][Sprache zwar ein wichtiger | |
| Aspekt ist], aber auch nicht alles: „Man streicht ja nicht einfach ein Wort | |
| und dann ist eine Haltung dahinter gestrichen. Das ist ein Prozess“, sagt | |
| Brokowski-Shekete. Sie unterstreicht zugleich, dass sie als Schwarze Frau | |
| niemals für alle Schwarzen Menschen sprechen kann. | |
| Aus all diesen Zwischentönen ergibt sich ein feinfühliger Podcast. Der | |
| Grundtenor ist stets verständnisvoll. Das passt zum Ziel der | |
| Moderator:innen, keine Schuldzuweisungen zu formulieren. So manche:r | |
| Zuhörer:in mag sich aber fragen, ob der Ton nicht zu versöhnlich ist. | |
| Etwa als es um die Frage geht, ob nicht auch Betroffene geduldig sein | |
| müssen, wenn die Gegenseite sich ihre Sprache und Einstellungen umgewöhnt. | |
| Es ist gut, dass das von einer Betroffenen besprochen wird. Das führt zu | |
| einer ernsthaften Auseinandersetzung mit Kompromissen und der Frage, wie | |
| weit diese gehen sollten. | |
| 1 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5772064/ | |
| [2] /Antirassistische-Sprache/!5702930 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Meyer-Oldenburg | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Podcast-Guide | |
| Sprache | |
| Kommunikation | |
| Podcast-Guide | |
| Antirassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Intersektionalität | |
| Podcast-Guide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Podcast „Legion“ über Anonymous: Hacker*innen im Krieg | |
| Das Hacker-Kollektiv Anonymous ist international bekannt. Ein Rechercheteam | |
| beleuchtet nun in einem Podcast seine Geschichte. | |
| Neues Archiv für Antirassismus: „Wir müssen von uns erzählen“ | |
| An antirassistischen Bewegungen waren hierzulande auch nicht-weiße Gruppen | |
| beteiligt. Das ist kaum bekannt. Ein neues Archivprojekt möchte das ändern. | |
| Anklage wegen rassistischer Diskriminierung: Ex-Angestellte geht gegen Google v… | |
| April Curleys Anwalt hat auch schon die Familie von George Floyd vertreten. | |
| Ihrer Klage könnten sich weitere Schwarze Google-Beschäftigte anschließen. | |
| Diskriminierung im Bildungssystem: Die Schulzeit lässt ihn nicht los | |
| Weil Deutsch seine Zweitsprache ist, wurde unser Autor diskriminiert. Wie | |
| sich das auf ihn auswirkte – und was seine Schule heute sagt. | |
| Coronastatistiken und Rassismus: Hegemoniale Daten | |
| Erhebungen zur Gesundheit, die systemische Diskriminierung aufzeigen | |
| könnten, gibt es in Deutschland kaum. Dabei wäre das wichtig. | |
| Antirassistische Sprache: Schwarz ist keine Farbe | |
| Sprache prägt das Bewusstsein: „Schwarz“ und „weiß“ sind antirassisti… | |
| Bezeichnungen, die über Macht sprechen, nicht über Hautfarben. | |
| Podcastkritik „schon gehört?“: Die Hochkultur der Unterschicht | |
| Sibylle Berg erzählt im Podcast „Was ist Rap für dich?“, warum sie | |
| HipHop-Fan geworden ist, obwohl sie Musik eigentlich gar nicht mag. |