| # taz.de -- Neuer Podcast „Legion“ über Anonymous: Hacker*innen im Krieg | |
| > Das Hacker-Kollektiv Anonymous ist international bekannt. Ein | |
| > Rechercheteam beleuchtet nun in einem Podcast seine Geschichte. | |
| Bild: Erkennungszeichen Anonymous: die Guy-Fawkes-Maske | |
| Am 9. Mai 2022, dem „Tag des Sieges“, hackten Aktivist*innen (mal | |
| wieder) russische Fernseh- und Radiosender. Statt Militärparade gab es | |
| politische Botschaften zu sehen. „Der Kreml lügt“, stand auf den | |
| Bildschirmen, oder: „An euren Händen klebt das Blut von Tausenden | |
| Ukrainer*innen“. Das Hacker-Kollektiv Anonymous zeigte erneut seine | |
| Kraft und seine Haltung gegen den russischen Angriffskrieg. | |
| Aber wer steckt hinter [1][Anonymous]? Und welche Ziele verfolgt das | |
| Kollektiv? Diesen Fragen geht der Doku-Podcast „Legion: Hacking Anonymous“ | |
| von RBB, NDR und der Produktionsfirma undone in sechs Folgen nach. | |
| Dabei nimmt ein Reporter*innen-Team die Hörenden zu Beginn freundlich an | |
| die Hand, erklärt mit bunten Einspielern nicht nur [2][die Situation zu | |
| Beginn des russischen Angriffskriegs] und die Gegenattacken der Hacker, | |
| sondern auch die Entstehungsgeschichte von Anonymous. | |
| So geht es zum Beispiel zurück in das Jahr 2008, als das Kollektiv erstmals | |
| internationale Aufmerksamkeit erfuhr. Damals demonstrierte es gegen die | |
| Sekte Scientology, legte Internetseiten lahm, bestellte unbezahlte Pizza zu | |
| den Zentralen, faxte schwarze Seiten, ging zu Tausenden in vielen Städten | |
| auf die Straße. | |
| ## Zur Nebenbei-Beschallung ungeeignet | |
| Auch Robert war dabei. Er ist einer der Aktivist*innen, die das Team unter | |
| der Rechercheleitung von Patrick Stegemann spricht. Die Hörenden erfahren | |
| von Roberts Privatleben, werden durch sein Haus geführt und verstehen so | |
| immer besser, wovon sich dieser Mensch leiten lässt. Er hatte sich | |
| eigentlich von Anonymous abgewandt, hatte andere Dinge zu tun. Doch dann | |
| kam der Krieg. Und er habe überlegt, was er machen könnte. | |
| Robert sagt, er habe die Systeme einer russischen Industrieanlage | |
| manipuliert. Immer wieder erklärt das Rechercheteam, wie es solche Aussagen | |
| überprüft. Es lässt sich von Robert sein Vorgehen schildern und spricht | |
| dann mit Expert*innen darüber, ob das möglich ist. Auf diese Weise | |
| schaffen die Macher*innen nicht nur Glaubwürdigkeit für den Podcast, | |
| sondern auch ein zumindest grundlegendes Verständnis dafür, was technisch | |
| geht. | |
| Jedoch: Gerade deswegen eignet sich der Podcast nicht als | |
| Nebenbei-Beschallung. Stattdessen müssen Hörende ihm aufmerksam folgen, | |
| sich auf technische Details einlassen. Die noch folgenden Episoden | |
| versprechen nicht leichter zu werden. | |
| 25 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /AKP-Mails-bei-Wikileaks/!5327297 | |
| [2] /Cyberattacken-im-Ukrainekrieg/!5875941 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Drosdowski | |
| ## TAGS | |
| Podcast-Guide | |
| Hackerszene | |
| Hacker | |
| Anonymous | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Belarus | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Belarussisches Oppositionsmedium Nexta: Im Schwarm gegen Diktatoren | |
| Gefüttert von zahlreichen Einsendungen hat sich Nexta zu einer der | |
| wichtigsten Newsplattformen Osteuropas entwickelt. Ein Redaktionsbesuch im | |
| Warschauer Exil | |
| Cyberattacken im Ukrainekrieg: Der Krieg im Netz | |
| Neben physischer Zerstörung wird in Moskaus Angriffskrieg auch die Rolle | |
| digitaler Angriffe sichtbar. Das Ziel: die kritische Infrastruktur. | |
| Podcastkritik „schon gehört?“: Verstehen statt angreifen | |
| Geht es um Alltagsrassismus, wird die Diskussion schnell hitzig. Der | |
| Podcast „Schwarzweiss“ arbeitet die Nuancen des Problems heraus. |