| # taz.de -- Streit um Heimerziehung: Wieder Kinder wegschließen? | |
| > Der Hamburger Senat will ein Heim für 9- bis 13-Jährige bauen, das | |
| > teilweise geschlossen sein soll. Fachleute halten das für eine schlechte | |
| > Idee. | |
| Bild: Noch wächst hier am Klotzenmoorstieg nur Gras. Nach Wunsch der Heim-Krit… | |
| Hamburg taz | Geschlossene Unterbringung sei schlecht. „Das wird auch nicht | |
| besser, wenn man es in Hamburg das dritte Mal versucht.“ Mit diesen Worten | |
| schloss Christian Schrapper, der ehemalige Vorsitzende der | |
| Enquete-Kommission „Kinderrechte stärken“ am Freitag eine Tagung an der Uni | |
| Hamburg ab. Sie hatte den Titel: „Wenn du nicht brav bist, kommst du ins | |
| Heim“ – denn Hamburg droht wieder ein Rückfall in alte Zeiten. | |
| Acht Jahre schon lebt die Stadt ohne ein solches Heim, auf das der Titel | |
| anspielt. Damals wurden die Haasenburg-Heime in Brandenburg dichtgemacht, | |
| die Hamburg kräftig mitnutzte. Nun soll es [1][wieder ein Heim] in der | |
| Stadt geben, so wie Anfang der 2000er die Feuerbergstraße. Auf einer Wiese | |
| am Klotzenmoorsteig nahe des Flughafens startet im Frühjahr 2025 der dritte | |
| Versuch. | |
| Laut der [2][Bau-Ausschreibung] sollen drei oder vier Gebäude so zueinander | |
| stehen, dass ein „geschützter Innenhof-Charakter“ entsteht. Bei der Planung | |
| seien neben Geborgenheit Sicherheitsaspekte wichtig. Das erinnert an den | |
| Atrium-Hof der Feuerbergstraße, in dem die Eingeschlossenen frische Luft | |
| bekamen. | |
| Geplant ist die Einrichtung für Kinder zwischen neun und 13 Jahren, die | |
| dort bis zu zwei Jahre bleiben. Laut einer Präsentation der Sozialbehörde | |
| sei sie „hochstrukturiert“ und führe „je nach Einzelfall auch | |
| freiheitsentziehende Maßnahmen“ durch. Es gebe drei Phasen: Clearingphase, | |
| Entwicklungsphase, Verabschiedungsphase. Doch da Freiheitsentziehung nur | |
| für die erste Phase und nur personenbezogen geplant sei, wäre es kein | |
| geschlossenes Heim. | |
| Im [3][Grünen-Wahlprogramm von 2015] hieß es, man lehne „geschlossene Heime | |
| in der Jugendhilfe ab“. Auch im [4][Wahlprogramm 2020] fand sich dieser | |
| Passus. Allerdings mit der Betonung, man lehne solche Heime für | |
| „delinquente“ Kinder und Jugendliche ab. Da aber zwischen Jugendhilfe und | |
| Psychiatrie Kinder häufig wanderten, wolle man die Zusammenarbeit | |
| verbessern. | |
| In den Koalitionsgesprächen zimmerte Rot-Grün daraus dann den Plan für das | |
| neue Heim, für Kinder mit „herausfordernden Entwicklungsverläufen“, die �… | |
| so heißt es in einem Papier – nicht in ihre „Herkunftssysteme“ zurück | |
| können, bevor sie neues Verhalten erlernen. | |
| Schon vor Wochen warnte der [5][Alternative Wohlfahrtsverband Soal], so ein | |
| Heim widerspreche den Kinderrechten. Auch fehle der Beleg, dass es diese | |
| Zielgruppe gebe. | |
| Eine weitere Frage ist: Wieso wird im Jahr 2022 noch mit dem sogenannten | |
| Phasenmodell geplant? Weiß man doch aus früheren Heimen, dass Kinder in | |
| solchen Anfangsphasen oft viel zu lange verweilen. Sogar der [6][Deutsche | |
| Ethikrat positionierte sich] im Herbst 2018 kritisch: Derlei Konzepte, bei | |
| denen „regelkonformes Verhalten“ durch Aufstieg in die nächste Phase | |
| belohnt und „regelwidriges Verhalten“ durch Abstieg in eine weniger | |
| privilegierte Phase bestraft wird, seien „nicht zu rechtfertigen“. Sie | |
| führten zu Ohnmacht und Resignation. | |
| Die Antwort der Sozialbehörde: Es sei falsch, dass Kinder sich Freiheiten | |
| in Phasen verdienen müssen. „Dies ist in der Einrichtung ausdrücklich nicht | |
| geplant.“ Die drei Phasen beschrieben nur „zeitliche Abläufe wie in jeder | |
| anderen Einrichtung auch“. | |
| Die grüne Jugendpolitikerin Britta Herrmann sieht das genauso; es handle | |
| sich hier um ein „Missverständnis“. Alle Phasen könnten in bis zu zwei | |
| Jahren durchlaufen werden „orientiert an der individuellen Situation des | |
| Kindes“. | |
| Unter den 150 Fachleuten, die sich am Freitag auf Einladung des | |
| [7][Aktionsbündnisses gegen geschlossene Unterbringung] und des | |
| [8][Arbeitskreises kritische soziale Arbeit] zur Tagung trafen, herrschte | |
| allerdings Ablehnung. Ohne Gegenstimme wurde ein Appell an den Senat | |
| verabschiedet, auf den Klotzenmoorstieg zu verzichten. Psychisch erkrankte | |
| Kinder bräuchten Hilfen, aber keinen „harten Ausschluss“ in | |
| Spezialeinrichtungen. | |
| ## Grüne wollen Opposition einbinden | |
| In dem Workshop, der sich mit dem Klotzenmoorstieg befasste, nannte eine | |
| Sozialarbeiterin den Plan, Neun- bis 13-Jährige einzusperren, gar „ein | |
| Verbrechen“. „Der Lackmustest ist, ob dort der Übergang von einer zur | |
| nächsten Phase doch am Verhalten des Kindes gekoppelt ist“, sagte | |
| Workshop-Leiter Timm Kunstreich. Kritisch sei auch, dass die Kinder intern | |
| beschult und zwei Jahre aus ihrem Umfeld rausgerissen würden. „Die meisten | |
| Betroffenen wollen so normal leben wie alle anderen auch“, sagte die | |
| frühere Jugendpsychiaterin Charlotte Köttgen. | |
| Soal schlägt derweil Alternativen vor: Mitarbeiter der regulären | |
| Jugendhilfe wünschten sich zum einen psychologische Sprechzeiten in | |
| Wohngruppen, etwa um Mitarbeitende zu entlasten. Außerdem seien | |
| Notschlafstellen in externen psychiatrischen Einrichtungen sinnvoll, falls | |
| die anderen Kinder mal eine „Auszeit“ bräuchten. Dafür, sowie für weitere | |
| therapeutische Angebote, könnte man die geplanten Häuser nutzen. | |
| Die Grünen tun nun etwas Ungewöhnliches. Ein neues Gremium, bestehend aus | |
| den Obleuten des Familienausschusses, soll die Entwicklung des | |
| pädagogischen Konzeptes begleiten. Damit wären die Fachsprecher der | |
| Opposition, die gern kritische Anfragen stellen, eingebunden. | |
| 7 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-ueber-Hilfesysteme-fuer-Kinder/!5772900 | |
| [2] https://www.hamburg.de/contentblob/15329186/4b46620f43249f0499f1a1fd22bc300… | |
| [3] https://beschluss.gruene-hamburg.de/2014/09/27/wahlprogramm-fuer-die-buerge… | |
| [4] https://www.gruene-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/11/Zukunftsprogramm_G… | |
| [5] http://admin.soal.de/assets/beitraege_material/SOAL%20Diskussionsbeitrag%20… | |
| [6] https://www.ethikrat.org/publikationen/publikationsdetail/?tx_wwt3shop_deta… | |
| [7] https://www.geschlossene-unterbringung.de/ | |
| [8] https://akshamburg.wordpress.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Geschlossene Kinderheime | |
| Jugendhilfe | |
| Psychiatrie | |
| Sozialbehörde Hamburg | |
| Geschlossene Kinderheime | |
| Pädagogik | |
| Sozialarbeit | |
| Kinderheim | |
| Jugendhilfe | |
| Geschlossene Kinderheime | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um geschlossene Kinderheime: Eine Alternative zum Wegsperren | |
| Das „Aktionsbündnis gegen Geschlossene Unterbringung“ versucht, mit einem | |
| Gegenvorschlag den Bau eines geschlossenen Heims in Hamburg zu verhindern. | |
| „Heimrevolte“ auf der Uni-Bühne: „Wir setzen auf Demokratisierung“ | |
| Studierende spielen „Heimrevolte“ und arbeiten Geschichte auf. Ziel ist der | |
| Stopp eines geschlossenen Heims, sagt Promotionsstudentin Sinah Mielich. | |
| Kriminologe zur Praxis der Jugendhilfe: „Schiebt die Kinder nicht hin und her… | |
| Michael Lindenberg kämpft seit vielen Jahren mit einem „Aktionsbündnis“ | |
| gegen geschlossene Heime. Denn Einsperrung werde zur „Herrin der | |
| Pädagogik“. | |
| Psychiaterin über neues Kinderheim: „Geschlossenheit schafft Probleme“ | |
| Hamburg plant ein teilweise geschlossenes Heim, das Jugendhilfe und | |
| -psychiatrie gemeinsam betreiben. Die Psychiaterin Charlotte Köttgen warnt | |
| davor. | |
| Debatte über Hilfesysteme für Kinder: Besser kein geschlossenes Heim | |
| Fachleute kritisieren Hamburgs Pläne für ein neues Heim für Kinder, die | |
| zwischen Psychiatrie und Jugendhilfe pendeln. Besser wäre Hilfe im | |
| Sozialraum. | |
| Neue Jugend-Einrichtung in Hamburg: Doch wieder Kinderknast? | |
| Der Hamburger Senat baut ein Heim für 16 Kinder, die Schulen und | |
| Jugendämter überfordern. Laut einem Medienbericht ist auch Freiheitsentzug | |
| geplant. |