| # taz.de -- Psychiaterin über neues Kinderheim: „Geschlossenheit schafft Pro… | |
| > Hamburg plant ein teilweise geschlossenes Heim, das Jugendhilfe und | |
| > -psychiatrie gemeinsam betreiben. Die Psychiaterin Charlotte Köttgen | |
| > warnt davor. | |
| Bild: Sündenfall der Hamburger Jugendpolitik: die Heime der privaten Haasenbur… | |
| taz: Frau Köttgen, Hamburg plant [1][eine neue Einrichtung] für Kinder | |
| zwischen Jugendhilfe und Psychiatrie. Was wissen Sie über die Pläne? | |
| Charlotte Köttgen: Ich kenne eine Konzeption aus 2020. Da geht es um acht- | |
| bis zwölfjährige Kinder, die in eine Einrichtung sollen, die am | |
| Klotzenmoorstieg schon existiert und dafür umgebaut wird. Kinder mit | |
| seelischen Problemen, die pädagogischen Bedarf haben, würden dort in einem | |
| Stufenmodell betreut. | |
| Was ist unter Stufenmodell zu verstehen? | |
| Solche Modelle wurden zum Beispiel in der Haasenburg und im Friesenhof | |
| angewendet, über die ja auch die taz berichtete. Die arbeiten nach einem | |
| Modell, das für manche Kinder kaum zu schaffen ist. Die Stufen, die sind | |
| für manche gut zu erreichen, aber für andere Kinder gar nicht. Die werden | |
| eher noch mehr demoralisiert und fühlen sich entwertet und leiden. | |
| Warum sollten Psychiatrie und Jugendhilfe nicht zusammen ein Heim | |
| betreiben? | |
| Meine Kritik richtet sich nicht gegen Zusammenarbeit. Ich kritisiere, dass | |
| hier Kinder mit sozialen und psychischen Problemen in eine geschlossene | |
| psychiatrische Einrichtung der Jugendhilfe sollen. Die Jugendpsychiatrie | |
| wurde in Hamburg zuletzt extrem ausgebaut. Deshalb sollten solche Kinder | |
| auch dort behandelt werden. | |
| Wie stark ausgebaut? | |
| Hamburg lag 2017 bei einem Bundesvergleich der psychiatrischen Betten | |
| gleich hinter den neuen Ländern an der Spitze. Es hat 9,8 Betten pro | |
| 100.000 Einwohner, Berlin nur sechs. Also mehr als ein Drittel mehr als in | |
| anderen Stadtstaaten. Die Einweisungen in die Jugendpsychiatrie haben sich | |
| seit 2000 mehr als verdoppelt. Da frage ich mich, weshalb jetzt Kinder mit | |
| psychischen Problemen in eine Einrichtung der Jugendhilfe sollen, die von | |
| der Psychiatrie mitbetreut wird? Das müsste Aufgabe der Psychiatrie in | |
| ihren Einrichtungen sein. | |
| Wie kam es zum Anstieg? | |
| So ein Ausbau wird in allen Bereichen vorangetrieben, auch in der | |
| Jugendhilfe. Es geht um mehr Institution und Stellen. | |
| Kritiker warnten jüngst vor [2][Pathologisierung der Kinder]. | |
| Das ist ein großes Thema. Wir wissen, dass in den letzten 20 Jahren zweimal | |
| neue Diagnosekataloge erstellt wurden, die mit den Krankenkassen | |
| abrechenbar sind. Dort sind heute weit mehr Diagnosen aufgelistet, als es | |
| früher gab. Darunter sind Störungen, die ich gar nicht als Krankheiten | |
| bezeichnen würde. Zum Beispiel lange Trauer nach einem Trauerfall oder | |
| aggressiv zu sein. Definiert man immer mehr Befindlichkeiten und Eigenarten | |
| von Kindern, die auch Schwierigkeiten machen können, zu Krankheiten, dann | |
| gibt es auch mehr Behandlungsbedarf. Ich weiß gar nicht, warum es so viel | |
| mehr psychisch kranke Kinder geben soll? Zumal auch die Medizin nicht von | |
| Krankheiten, sondern Störungen spricht. Die Frage ist: Müssen solche | |
| Störungen in stationären Einrichtungen der Psychiatrie behandelt werden? | |
| Oder gäbe es andere Formen, dass man zum Beispiel in der Jugendhilfe | |
| versucht, eine bessere Lebenssituation zu schaffen oder stützende | |
| Bezugspersonen findet, damit die Kinder die Bedingungen bekommen, die ihnen | |
| die bestmöglichen Entwicklungsperspektiven öffnen. | |
| Gibt es dafür Beispiele? | |
| Ich habe lange in der Jugendpsychiatrie mit schwer psychiatrisch erkrankten | |
| Patienten gearbeitet. Die besten Erfahrungen machten wir, als wir im Rahmen | |
| eines Forschungsprojektes ambulante Gruppen einführten. So konnten wir mit | |
| den Jugendlichen die familiären Probleme außerhalb der Klinik bearbeiten, | |
| den Aufenthalt in der Klinik verkürzen und die Medikamente reduzieren. Wie | |
| bei fast allen Menschen in Krisen ging es darum, wieder Lebensperspektiven | |
| zu erarbeiten in Schule, Sozialem, Beruf und Familie. Nach längeren | |
| Klinikaufenthalten kommen junge Menschen draußen schwer zurecht. Es besteht | |
| die Gefahr der Hospitalisierung. Hier sind individuelle Unterstützung und | |
| tragfähige Beziehungen im normalen Leben wichtig, besonders, wenn die | |
| Familie ausfällt. Einen solchen lebensweltorientierten Ansatz gibt es in | |
| der Jugendhilfe, in die ich damals gewechselt bin. | |
| Wie sollte sich die Hilfelandschaft für Kinder in einer Stadt wie Hamburg | |
| entwickeln? | |
| Darüber denken viele nach. Die Frage ist, warum es in Hamburg schon in der | |
| Jugendhilfe für rund 1.600 Kinder keine Plätze in Heimen gibt, und diese | |
| nach außerhalb vermittelt werden. Man sieht kaum, was dort mit ihnen | |
| passiert. Wir haben auch in der Jugendhilfe das Konzept der | |
| Sozialraumorientierung, das ich sehr unterstütze. Tauchen bei Kindern | |
| Probleme auf, auch wenn es psychiatrisch genannte sind, sollte man im | |
| Lebensfeld nach Hilfsmöglichkeiten suchen und dort Verbesserung schaffen, | |
| wo sie nicht zurecht kommen. | |
| Nun liest man, dass in dem neuen Heim Kinder in der ersten Phase | |
| geschlossen untergebracht werden können sollen. Was sagen Sie dazu? | |
| Ich weiß nicht, warum Kinder in eine halb geschlossene Einrichtung | |
| eingewiesen werden müssen. Es gibt genug Erfahrung damit, ihnen mit | |
| pädagogischen Mitteln zu helfen. Erfahrungsgemäß schaffen geschlossene | |
| Einrichtungen genau die Probleme, die sie verhindern wollen – starre | |
| Regeln, Widerstand, Gewalt, Entweichungen. | |
| Sie haben von 1984 bis 2003 in Hamburg den | |
| Jugendpsychologisch-psychiatrischen Dienst geleitet. Wie lief es denn | |
| damals? | |
| Damals entstanden gerade die Jugendwohnungen neu, in denen es auch | |
| Konflikte gab. Wir haben unser Konzept danach ausgerichtet, dass die in der | |
| Heimerziehung und Jugendhilfe erfahrenen Psychologen und Ärzte in dem | |
| Dienst die Gruppenerzieher beraten haben, um die manchmal schwierige | |
| Dynamik zu entwirren. So wurden Konflikte ertragbar. | |
| Und war das erfolgreich? | |
| Eine [3][Untersuchung von Reinhold Schone] stellte nach zehn Jahren fest, | |
| dass es wenig Jugendpsychiatriebetten in Hamburg gab, etwa sechs auf | |
| 100.000 Einwohner. Es kam auch selten zu Psychiatrieeinweisungen aus der | |
| Jugendhilfe und kaum zur Abschiebung in Heime außerhalb von Hamburg. Und | |
| die Kriminalität war nicht angestiegen. Es landeten zwei Drittel weniger | |
| Jugendliche im Strafvollzug. Das alles war politisch gewollt. Wichtige | |
| Unterstützung für die Jugendlichen kam durch die schulische | |
| Erziehungshilfe, alternative Angebote zum Strafvollzug. | |
| 10 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Jugend-Einrichtung-in-Hamburg/!5711489 | |
| [2] /Debatte-ueber-Hilfesysteme-fuer-Kinder/!5772900 | |
| [3] https://archive.org/details/schone-1991-grenzfalle-zwischen-heimen-und-psyc… | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Kinderheim | |
| geschlossene Heime | |
| Jugendhilfe | |
| Sozialbehörde Hamburg | |
| Heimerziehung | |
| Geschlossene Kinderheime | |
| Geschlossene Kinderheime | |
| Security | |
| Jugendhilfe | |
| Geschlossene Kinderheime | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwölf Jahre nach Haasenburg-Schließung: Hamburg will wieder Kinder wegsperren | |
| Diskret hat der Bau eines neuen Heims begonnen. Dort sollen Kinder ab neun | |
| Jahren in der Anfangsphase auch unter Freiheitsentzug untergebracht werden. | |
| Debatte um geschlossene Kinderheime: Eine Alternative zum Wegsperren | |
| Das „Aktionsbündnis gegen Geschlossene Unterbringung“ versucht, mit einem | |
| Gegenvorschlag den Bau eines geschlossenen Heims in Hamburg zu verhindern. | |
| Streit um Heimerziehung: Wieder Kinder wegschließen? | |
| Der Hamburger Senat will ein Heim für 9- bis 13-Jährige bauen, das | |
| teilweise geschlossen sein soll. Fachleute halten das für eine schlechte | |
| Idee. | |
| Hamburger Kinder- und Jugendnotdienst: Hausverbote wie Bonbons | |
| Zwei ehemalige Jugendliche beklagen rabiaten Umgang. Die Betreuer riefen zu | |
| häufig die Security. Forschungsbericht regt Neukonzeption an. | |
| Debatte über Hilfesysteme für Kinder: Besser kein geschlossenes Heim | |
| Fachleute kritisieren Hamburgs Pläne für ein neues Heim für Kinder, die | |
| zwischen Psychiatrie und Jugendhilfe pendeln. Besser wäre Hilfe im | |
| Sozialraum. | |
| Neue Jugend-Einrichtung in Hamburg: Doch wieder Kinderknast? | |
| Der Hamburger Senat baut ein Heim für 16 Kinder, die Schulen und | |
| Jugendämter überfordern. Laut einem Medienbericht ist auch Freiheitsentzug | |
| geplant. |