| # taz.de -- Zum Umgang mit gefühlter Wahrheit: Keine Diktatur. Punkt | |
| > Mit Austausch und Aufklärung versuchen wir, der quer denkenden | |
| > Gegenöffentlichkeit zu begegnen. Doch nicht jeder Quatsch verdient eine | |
| > Überprüfung. | |
| Bild: Aluhutträger gegen Corona: Widersprüchlichkeit überwinden, indem sie i… | |
| Sein Sohn werde gekreuzigt wie der Sohn Gottes, sagt Srdjan Đoković, ehe er | |
| genug hat und mit den Augen rollt. Seine Frau und weitere | |
| Familienmitglieder tun es ihm gleich. Die Gruppe erhebt sich und stimmt ein | |
| serbisches Volkslied an. Die Pressekonferenz ist beendet. | |
| Sohn Novak sitzt zeitgleich in Australien fest. Er will beim dortigen | |
| Grand-Slam-Tennisturnier seinen Titel verteidigen, doch die Einreisebehörde | |
| lässt ihn nicht rein. Ein paar Tage und Gerichtstermine später wird ihm | |
| [1][sein Visum endgültig entzogen]. Die Australian Open starten ohne ihn. | |
| Es ist ein Leichtes, den Fall Đoković seiner Lächerlichkeit zu überführen. | |
| Schnell war klar, dass der Tennisstar nicht sauber aus der Sache | |
| herauskommen würde. Denn entweder hatte er gelogen und seine Angaben, wann | |
| und wie er getestet wurde, waren falsch. Oder aber er hatte sich asozial | |
| verhalten und war trotz eines positiven Covid-19-Tests maskenlos auf | |
| öffentlichen Veranstaltungen unterwegs. Der Fall hat gute journalistische | |
| Arbeit produziert. In kleinteiliger Analyse wurde die Timeline, welche Team | |
| Đoković angeboten hatte, auseinandergenommen und geordnet. | |
| Noch mal: Es ist einfach, die Widersprüchlichkeiten Đokovićs | |
| herauszustellen, [2][des serbischen Volkshelden], der in Monaco Steuern | |
| zahlt; oder sich über die Kommunikation seines Teams lustig zu machen – die | |
| Heiligenvergleiche und die Folklore bieten viel an. Gerade die sozialen | |
| Medien können ihr Glück mal wieder kaum fassen. Aber was, wenn das alles | |
| einkalkuliert ist? Was, wenn der Fall Đoković von etwas anderem als der | |
| Wahrheitsfindung erzählt? Warum treibt sich seit Beginn der Posse der | |
| Brexitbrandstifter Nigel Farage im Lager von Đoković herum und verteidigt | |
| ihn in jede Kamera? | |
| Es ist an anderer Stelle schon oft gesagt worden: Längst geht es nicht mehr | |
| um Fakten und Wahrheiten, sondern um gefühlte Wahrheiten. Es geht um | |
| politische Lager, um Kämpfe, um Gräben und darum, wer in welchem liegt. | |
| Đoković ist der neueste Posterboy der politischen und kulturellen | |
| Konter-(Konter?)-Revolution, die derzeit jedes gesellschaftliche Thema | |
| befällt. | |
| ## Die Seifenoper der Widerstandsromantik | |
| Ob beim Klimawandel und seinen Leugnern, bei Spontanlinguisten, die vom | |
| Gendern überfordert sind, bei rassistischer Besorgnis vor der Überfremdung | |
| oder bei Covid-19 und seinem quer denkenden Gemisch: Die gefühlten | |
| Wahrheiten sind allgegenwärtig. Und weil sie emotional und umfassend sind, | |
| lassen sie Nazis und Esoteriker die Schultern schließen, vereint gegen das | |
| Diffuse, gegen das schwer zu Erklärende und genau dadurch wahrhaftige | |
| Gefühl der Unterdrückung. Stolz bestehen sie auf der eigenen Rolle in der | |
| selbst verfassten Seifenoper der Widerstandsromantik. | |
| Im November 2020 verglich sich eine Elfjährige auf einer Querdenkerdemo in | |
| Karlsruhe, von ihren Eltern ans Mikro gelassen, mit Anne Frank. Im gleichen | |
| Monat gab eine Jana aus Kassel öffentlich zu Protokoll, ihr ginge es wie | |
| Sophie Scholl, womit sie [3][kurze, bittere Berühmtheit erlangte]. Das | |
| absolute Gefühl, im Recht zu sein, heiligt die Mittel, erlaubt es, sich | |
| einen gelben Stern mit dem Wort „Ungeimpft“ an den Oberarm zu heften. | |
| Ästhetische und intellektuelle Verfehlungen wie diese verdienen es | |
| selbstredend, als ebensolche beschrieben zu werden: als schrille, | |
| historisch verblendete, problematische bis ekelerregende | |
| Kommunikationsdesaster. Jedoch: Was, wenn all jene, die so reden, die so | |
| argumentieren, all dies bereits wissen? | |
| Der allgemeine Versuch, dieser Masse an Verfehlungen Herr zu werden, ist | |
| das Ethos des Austausches. Man schenke ihnen allen eine | |
| Anne-Frank-Biografie! Man nehme sie mit zum Diskurs! Es wird gelanzt und | |
| gehartaberfairt, es wird eingeladen, ins Wort gefallen und ausgeredet, ehe | |
| es wieder in die Maske geht, ohne dass sich jemand inhaltlich bewegt hätte. | |
| Im Gegenteil, jede Seite nimmt sich die liebsten Schnipsel des selbst | |
| Gesagten und recycelt sie auf Twitter. | |
| ## Der Duktus der Aufklärung adelt jedwede Idiotie | |
| Währenddessen nimmt der klassische Journalismus das wenige Geld, das er | |
| noch übrig hat, und steckt es in Faktencheckbudgets und Recherchepersonal. | |
| Hier wird versucht, die Realität in ihre Einzelteile zu zerlegen, sodass | |
| sie irgendwann klein beigibt. Dem gegenüber steht der Versuch der | |
| Bündelung. Von Querdenkern und Absolventen der Donald-Trump-Schule wird | |
| versucht, alles einer nicht selten faschistoiden Logik zu unterwerfen. Die | |
| Widersprüchlichkeit wird überwunden, indem sie infantil banalisiert wird. | |
| Nun ist es löblich, dass der Journalismus das Prüfen von Gesagtem und das | |
| Aufdecken von Verschwiegenem als Markenkern (wieder)entdeckt. Nur | |
| entwickelt sich dieser Prozess nicht immer in dem Sinn, den er suggeriert. | |
| Der aufklärerische Duktus, der alle ausreden lässt, der jede noch so | |
| idiotische Aussage und jeden hanebüchenen Vergleich mit Faktenchecks adelt, | |
| lässt oft genau jene Kräfte erstarken, denen man eigentlich die | |
| Argumentationsgrundlage zu entziehen versucht. | |
| Dabei ist die Faktenlage und ihre Beschwörung immer auch Selbstfürsorge. Ob | |
| beim Abendbrot, in der Redaktion oder auf Twitter: Manchmal muss man bei | |
| all den Verrückten und Faschisten einfach nur bestätigt bekommen, dass man | |
| nicht den Verstand verloren hat. Es ist ein erleichterndes Gefühl, dass es | |
| anderen auch so geht. Auf dieser Grundlage schaffte es ein Fall wie Jana | |
| aus Kassel über den eigenen Hashtag bis zu Jan Böhmermann. | |
| Doch es besteht die Gefahr, dass der Versuch, sämtlichen politischen | |
| Widersprüchen mit Fakten und Sachlagen zu begegnen, etwas Neurotisch-Naives | |
| bekommt. Dieser Impuls ist genauso wirksam, wie dem/der Fünfjährigen zu | |
| erklären, warum das frühe Zubettgehen ja eigentlich in seinem/ihrem Sinne | |
| sei. Die Argumente mögen noch so stichhaltig sein, dennoch will der | |
| Nachwuchs die Playstation einfach nicht ausmachen. | |
| ## Solidarität als Gegennarrativ | |
| Es ist nicht hinderlich, die Fakten der politischen Kräfte zu überprüfen. | |
| Aber je extremer die Auswüchse, desto mehr ist noch eine weitere Komponente | |
| nötig. Anstatt die eigenen gefühlten Wahrheiten zu beseitigen, wie es der | |
| Versuch der reinen Sachargumentation suggeriert, braucht es ein | |
| Gegennarrativ. Zum Beispiel Solidarität. | |
| Solidarität ist durchaus auch eine gefühlte Wahrheit. Sie berührt nicht nur | |
| Rationales, sondern auch Emotionales. Aber eine solidarische Haltung | |
| begründet rational 2G-Regelungen und auch, warum Novak Đoković nicht bei | |
| den Australian Open seinen Titel verteidigen darf. | |
| Sich selbst, bei allem Glauben an die Kraft des demokratischen Austausches, | |
| auch eine gefühlte Wahrheit zuzugestehen, ist wichtig. Es gibt Momente, da | |
| ist es nicht die Logik, die nützt, sondern das Selbstbewusstsein eigener | |
| Realität. Jeder kleinsten Ausführung nachzugehen, mit neurotischem | |
| Austauschglauben, führt zur Stagnation, zu Realitätsverlust, zur Lähmung, | |
| und das gilt sowohl für den Versuch, es mit dem Verschwörungsonkel durch | |
| die Weihnachtstage zu schaffen, als auch für journalistisches Arbeiten und | |
| den gesamten demokratischen Prozess. | |
| Die Wahrheit ist: Deutschland ist keine Diktatur. Wer das Gegenteil | |
| gegencheckt, verstärkt nur den Verdacht, dass daran tatsächlich etwas dran | |
| sein könnte. Vielerorts ist der Punkt erreicht, an dem ein mündiger Umgang | |
| miteinander auf Augenhöhe und ein faktenbasierter Austausch sich | |
| gegenseitig ausschließen. Wer sich um die Wahrheit schert, muss auch | |
| wissen, wann sie nur verschwendete Energie ist. Verschwörungstheorien und | |
| perverse Holocaustvergleiche lassen sich mit Fakten nicht entkräften. Sie | |
| haben eine psychologische, gar pathologische Natur. Ihre Urheber wollen | |
| keinen Dialog, sie wollen nur sehen, wie weit sie mit der Masche kommen. | |
| Manchmal will der Nachwuchs nur austesten, wie viele Minuten er | |
| rausschlagen kann. Vielerorts ist es Zeit, das Kind ins Bett zu schicken. | |
| 23 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aus-fuer-Tennisprofi-Novak-okovic/!5826364 | |
| [2] /Nach-Novak-okovics-Abschiebung/!5826373 | |
| [3] /Aufmerksamkeit-in-der-Corona-Krise/!5727369 | |
| ## AUTOREN | |
| Lukas Wilhelmi | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| "Querdenken"-Bewegung | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| GNS | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Adolf Hitler | |
| Schwerpunkt AfD | |
| NS-Widerstand | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Hamburg | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jahrestag des Stauffenberg-Attentats: Ambivalenz aushalten | |
| Erneut wird über die Motive der Umsturzgruppe um Graf Stauffenberg | |
| debattiert. Es zeigt, welche Leerstellen die Widerstandsgeschichte noch | |
| aufweist. | |
| „Querdenker“ unterstützen Putin: Das reaktionäre „Bauchgefühl“ | |
| Erst machten sie Stimmung gegen eine angebliche „Coronadiktatur“, nun | |
| folgen sie Wladimir Putins Kriegsgeheul. Wie Rechte um ihr Publikum buhlen. | |
| Alle im Widerstand wie Sophie Scholl?: Bewegt auf fremde Kosten | |
| Das Instagram-Projekt „@ichbinsophiescholl“ ist beendet. Es eröffnete einen | |
| Identifikationsraum, der nicht der historischen Realität entspricht. | |
| Proteste gegen Coronapolitik: „Spaziergänge“ bleiben verboten | |
| Die Stadt Freiburg hat die Montagsspaziergänge der Querdenkenden präventiv | |
| verboten. Das BVerfG hat einen Eilantrag hiergegen abgelehnt. | |
| Sozialhistoriker über Diskussionskultur: „Wir müssen über Fairness spreche… | |
| Die Gesprächskultur hat sich verändert, sagt Sven Tetzlaff von der | |
| Körber-Stiftung. Mit dem Literaturhaus startet die eine Veranstaltungsreihe | |
| dazu. | |
| Kasseler „Querdenker“ im Verdacht: Bombendrohung gegen Stadtparlament | |
| Eine Sitzung des Stadtparlaments musste am Montagabend unterbrochen werden. | |
| Die Absender der Drohung werden im Milieu der „Querdenker“ vermutet. | |
| Todesschuss wohl wegen Maskenpflicht: Anklage nach Mord in Idar-Oberstein | |
| Ein 49-Jähriger soll im Herbst einen Tankstellenmitarbeiter erschossen | |
| haben – mutmaßlich aus Ärger über die Maskenpflicht. Nun wurde er | |
| angeklagt. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Inzidenz klettert auf 840,3 | |
| Das Robert Koch-Institut meldet rund 63.000 Corona-Neuinfektionen. Bund und | |
| Länder wollen bei ihrem Treffen über die Priorisierung von PCR-Tests | |
| beraten. | |
| Querdenker und Coronaleugner: An Verschwörungsgläubige gewöhnt | |
| Coronaleugner verbreiten Tag für Tag ihre antisemitischen | |
| Verschwörungsmythen. Doch die Empörung darüber hat abgenommen. | |
| Umgang mit der AfD: Rechte ausgrenzen | |
| Mit Rechten reden? Nein. Solange man die AfD ausgrenzt, schadet man ihr. | |
| Stark ist sie dort, wo sie in Teilen der Gesellschaft normalisiert ist. | |
| Gefühle und Krisen: Cry hard, my friends | |
| Deutschland hat einen Faktenfetisch. Gefühle haben da keinen Platz. Dabei | |
| sind Emotionen wichtig: Tränen wirken abführend. |