| # taz.de -- Kasseler „Querdenker“ im Verdacht: Bombendrohung gegen Stadtpar… | |
| > Eine Sitzung des Stadtparlaments musste am Montagabend unterbrochen | |
| > werden. Die Absender der Drohung werden im Milieu der „Querdenker“ | |
| > vermutet. | |
| Bild: Maske und Hygienetücher in der Universität Kassel | |
| Frankfurt am Main taz | Die Kasseler Stadtverordneten hatten ihre Debatte | |
| über „klimagesunde Ernährung“ am frühen Montagabend gerade begonnen, da | |
| musste die Vorsitzende des Stadtparlaments die Sitzung abbrechen. „Es gab | |
| eine Bombenwarnung, wir müssen den Saal räumen.“ Mit diesen Worten schloss | |
| Martina van den Hövel-Hanemann von den Grünen die Sitzung. Der Hörsaal 1 | |
| auf dem Uni-Campus wurde zügig geräumt, anschließend abgeriegelt. | |
| Wenige Minuten davor, gegen 17 Uhr, waren bei der Stadt und zeitgleich | |
| unter anderem bei der Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen Drohmails | |
| eingegangen. Darin war vor einer Attacke mit mehreren Rohrbomben und „zwei | |
| großen Sprengsätzen“ gewarnt worden, die angeblich um 18 Uhr explodieren | |
| würden. „Ihr habt dem Volk den Krieg erklärt. Den Krieg könnt Ihr haben“, | |
| zitiert die HNA aus der Mail, die mit „Maskenzwang, Testwahn, Impfzwang“ | |
| überschrieben war. | |
| Noch am gleichen Abend konnte die Polizei Entwarnung geben. Im | |
| Campus-Center, das dem Stadtparlament an diesem Tag als Ausweichquartier | |
| diente, wurden weder Rohrbomben noch Sprengsätze gefunden. | |
| Die Polizei ermittelt nach eigenen Angaben in alle Richtungen. Es gilt als | |
| wahrscheinlich, dass sie die Absender der Drohungen vor allem im [1][Milieu | |
| der „Querdenker“ und Coronaleugner] sucht. Ein Polizeisprecher mochte der | |
| taz am Dienstag „in diesem frühen Stadium“ noch keine Einzelheiten nennen. | |
| Allerdings sei damit zu rechnen, dass die Täter bewusst den Weg der | |
| Verschleierung gewählt haben dürften, so Polizeisprecher Matthias Mänz. | |
| ## Eine ganze Kette von Drohungen | |
| „Die Bombendrohung deutet auf das Lager der Querdenker. Langsam wird | |
| offensichtlich, wie skrupellos und potentiell gefährlich die sind“, | |
| twitterte Stephan Mascher von der Klimaliste Kassel und fragte: „Warum | |
| dürfen die immer noch ungehindert durch die Stadt laufen?“ | |
| Vor wenigen Tagen hatten Gegner der Coronamaßnahmen bereits den Kasseler | |
| Oberbürgermeister Christian Geselle (SPD) und seine Familie bedroht. Im | |
| Messenger-Dienst Telegram hatte ein angeblicher „Christian“ geschrieben: | |
| „Wir können ja mal bei unserem Oberbürgermeister spazieren gehen“, er | |
| wisse, wo der wohnt. Geselle hatte versichert, er lasse sich nicht | |
| einschüchtern. „Man kann mich gerne kritisieren, dafür ist mein Dienstsitz | |
| im Rathaus der richtige Ort und nicht das Lebensumfeld meiner Familie“, so | |
| der OB. | |
| Mit anonymen Drohungen hat die Kasseler Polizei Erfahrungen. Im Januar | |
| vergangenen Jahres waren bei der Walter-Lübcke-Schule in Wolfhagen nach dem | |
| [2][Urteil im Prozess gegen den Mörder des CDU-Politikers] Drohungen | |
| eingegangen, die die Polizei als offensichtlich rechtsextrem motiviert | |
| einstufte. Der Absender hatte das Kürzel NSU2 benutzt. Tage davor hatten | |
| die Schule mit Bannern für demokratische Werte und gegen rechte Gewalt | |
| demonstriert. | |
| Wenig später wurde bekannt, dass auch beim CDU-Fraktionschef im | |
| Stadtparlament, Michael von Rüden, eine Morddrohung eingegangen war. „Du | |
| bist als Nächster dran“, hatte ein anonymer Anrufer gesagt. Im April | |
| desselben Jahres traf es den FDP-Politiker Timo Evans: „Ich weiß wo Ihr | |
| wohnt, ich bring Euch um“, hatte ein anonymer Anrufer ihm gedroht. | |
| Im Januar hatte das Bundesinnenministerium auf Anfrage der Linken | |
| mitgeteilt, dass sogenannte Reichsbürger und Querdenker Kitas und Schulen | |
| immer wieder per Brief und E-Mail wegen Corona- oder Maskenverordnungen | |
| angreifen und ihnen mit „pseudojuristischen Argumenten“ die Legitimation | |
| absprechen. | |
| 25 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verschwoerungsmythen-und-Corona/!t5015225 | |
| [2] /Urteil-im-Luebcke-Prozess/!5743619 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| "Querdenken"-Bewegung | |
| Bombendrohung | |
| Coronaleugner | |
| IG | |
| Kolumne Poetical Correctness | |
| Polizei Sachsen | |
| BKA | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autorinnen über Hass und Bedrohungen: „Das Ziel ist, Zeit zu rauben“ | |
| Die Autorinnen Katharina Nocun und Pia Lamberty beschäftigen sich mit der | |
| verschwörungsgläubigen Szene. Angefeindet werden beide fast täglich. | |
| Nach Mord in Idar-Oberstein: Das Gefühl der Bedrohung | |
| Seit dem Tankstellenmord durch einen Querdenker macht sich die | |
| Tankstellenmitarbeiterin Emma Sorgen um ihre Sicherheit. Ein Besuch zur | |
| Nachtschicht. | |
| Wissenschaft und Aberglauben: Der Plural von Wahrheit | |
| Es tut gut, mit Aberglauben aufzuwachsen, der nicht widerlegt werden muss. | |
| Gerade aktuell sollte die Vielfalt von Wahrheit geschützt werden. | |
| Coronaprotest in Leipzig eskaliert: Psychiatriegelände gestürmt | |
| Als die Polizei versuchte, einen „Anticoronaspaziergang“ zu stoppen, | |
| durchbrachen Teilnehmer die Polizeikette. Proteste gab es auch an anderen | |
| Orten. | |
| Beliebter Chatdienst bei „Querdenkern“: BKA richtet Telegram-Taskforce ein | |
| Das Bundeskriminalamt will mit einer neuen Einheit Straftaten in dem | |
| Messenger bekämpfen. Telegram habe sich zu einem Medium der Radikalisierung | |
| entwickelt. | |
| Soziologin über Misstrauen und Politik: „Der jahrelange Tiefschlaf endet“ | |
| Hat wachsendes Misstrauen gesellschaftlich sein Gutes? Darüber diskutiert | |
| in Oldenburg (und online) nun unter anderem die Soziologin Gesa Lindemann. | |
| Zum Umgang mit gefühlter Wahrheit: Keine Diktatur. Punkt | |
| Mit Austausch und Aufklärung versuchen wir, der quer denkenden | |
| Gegenöffentlichkeit zu begegnen. Doch nicht jeder Quatsch verdient eine | |
| Überprüfung. | |
| Kriminalitätsstatistik der Polizei: Höchststand bei politischen Taten | |
| 2021 registrierte die Polizei deutlich mehr politische Kriminalität als in | |
| den letzten 20 Jahren. Der Anstieg lasse sich wohl auf die Pandemie | |
| zurückführen, so die Behörden. |