| # taz.de -- Coronaprotest in Leipzig eskaliert: Psychiatriegelände gestürmt | |
| > Als die Polizei versuchte, einen „Anticoronaspaziergang“ zu stoppen, | |
| > durchbrachen Teilnehmer die Polizeikette. Proteste gab es auch an anderen | |
| > Orten. | |
| Bild: Einsatzfahrzeuge der Polizei sichern das Gelände der Psychiatrie der Uni… | |
| Leipzig taz | Im Zusammenhang mit Protesten gegen Coronaschutzmaßnahmen ist | |
| am Samstagnachmittag in Leipzig auch das Gelände des Universitätsklinikums | |
| gestürmt worden. Bei einem nicht angemeldeten Marsch vom | |
| Völkerschlachtdenkmal Richtung Innenstadt wurden einige Hundert | |
| Demonstranten mehrfach von der Polizei aufgehalten. Bei dem Versuch, die | |
| Sperren zu umgehen, überwanden sie auch ein von nur wenigen Polizeibeamten | |
| gesichertes Tor zur Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und | |
| Psychotherapie. | |
| Nach Angaben von Beobachtern handelte es sich um ein Ausweichmanöver und | |
| nicht um eine gezielte Attacke auf das Klinikum. Videos zeigen tätliche | |
| Angriffe auf Beamte, begleitet von Rufen „Wir sind das Volk!“. | |
| Zum wiederholten Mal hatten die rechtsextreme Kleinpartei „Freie Sachsen“ | |
| und der Telegramkanal „Freies Deutschland/Sachsen“ zum „Spaziergang“ | |
| aufgerufen. Das Bündnis „Leipzig nimmt Platz“ ordnet diesen Kanal dem | |
| langjährigen NPD-Kader Volker Reiser zu und wies die Polizei darauf hin. | |
| Das Bündnis meldete selbst eine Gegendemonstration an, die friedlich | |
| verlief. | |
| Nach Angaben der Polizeidirektion Leipzig stoppten Einsatzkräfte den Zug | |
| der Coronamaßnahmen-Gegner aus Richtung Südosten schon bald nach dem | |
| Völkerschlachtdenkmal. Ein Versammlungsleiter sollte benannt werden. Der in | |
| Gruppen die Polizei umgehende Aufzug wurde in der Nähe des Klinikums ein | |
| weiteres Mal gestoppt, weil „Aufforderungen der Versammlungsbehörde nicht | |
| Folge geleistet wurde, keine Ordner eingesetzt waren und aktuelle | |
| Coronaschutzregeln unbeachtet blieben“. Daraufhin brachen „mehrere Dutzend | |
| Personen“ durch die Polizeikette auf das Klinikgelände durch. | |
| Der Übermacht der Demonstranten hielten die Polizisten zunächst nicht | |
| stand, bevor es ihnen gelang, das Gittertor wieder zu schließen. Die | |
| Demonstranten waren nun auf dem Gelände vor der Psychiatrie selbst | |
| eingekesselt. Zeitweise soll ihre Zahl nach Polizeiangaben „im mittleren | |
| dreistelligen Bereich“ gelegen haben. Nach Recherchen von „Leipzig nimmt | |
| Platz“ befanden sich unter ihnen mit Steffen Thiel ein aktives | |
| Vorstandsmitglied der NPD in Sachsen-Anhalt und mit Dirk Reuter ein | |
| bekannter Reichsbürger. Viele Demonstranten seien von auswärts angereist. | |
| Ein Video zeigt Versammlungsleiter Reinhard Rade am Gittertor im heftigen | |
| Disput mit Einsatzkräften der Polizei. Rade wurde in den 1990er Jahren von | |
| dem damaligen Vorsitzenden der „Republikaner“, Franz Schönhuber, zum | |
| „DDR-Koordinator“ der Partei ernannt, um rechtes Propagandamaterial | |
| einzuschleusen. Der gebürtige Österreicher war Leipziger Bauunternehmer, | |
| stand dem Pegida-Ableger Legida nahe und soll Verbindungen zum Compact | |
| Magazin unterhalten, das der Verfassungsschutz als rechtsextremen | |
| Verdachtsfall einstuft. | |
| Die Polizei nahm die Personalien von mehr als 50 Personen auf. Die Übrigen | |
| wurden laut Polizeibericht nach und nach „aus der polizeilichen | |
| Umschließung entlassen“. Ermittelt wird wegen Verstößen gegen das | |
| Versammlungsgesetz, gegen die sächsische Corona-Notfallverordnung, wegen | |
| Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und wegen des Verdachts auf Land- | |
| und Hausfriedensbruch. | |
| Die ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete und stellvertretende sächsische | |
| DGB-Vorsitzende Daniela Kolbe bezeichnete die Demonstranten als Faschisten, | |
| die eine klare Ansage bräuchten. Der Leipziger Grünen-Stadtrat und | |
| Ex-Landessprecher Jürgen Kasek twitterte, dass das für die Menschen in der | |
| Psychiatrie „eine extrem schlimme, traumatisierende Erfahrung“ gewesen sei. | |
| Das Aktionsnetzwerk „Leipzig nimmt Platz“ vermisst nach den zuvor | |
| ergangenen Warnungen eine klare Stellungnahme der Behörden und ein | |
| entschlossenes Einschreiten der Polizei. Es handele sich „mitnichten um | |
| Aufzüge von ‚Bürger:innen‘, sondern im Wesentlichen um von Rechtsextremen | |
| geplante, durchgeführte und geleitete Demonstrationen“. | |
| ## Anti-Corona-Maßnahmen-Proteste auch in weiteren Städten | |
| Insgesamt registrierten die Innenbehörden am Wochenende 111 Demonstrationen | |
| mit knapp 34.000 Gegnern der Coronaschutzmaßnahmen. So nahmen in Frankfurt | |
| am Main nach Polizeiangaben in der Spitze schätzungsweise 4.000 Menschen an | |
| dem Aufzug teil, der zwischenzeitlich gestoppt wurde, weil die Mehrheit | |
| gegen die in den Auflagen geforderte Masken- und Abstandspflicht verstoßen | |
| habe. | |
| In Freiburg demonstrierten bis zu 4.500 Menschenr, in Düsseldorf 3.900 und | |
| in Osnabrück etwa 1.150. In Hamburg versammelten sich etwa 1.000 Menschen | |
| am Samstagabend auf der Wandsbeker Chaussee und skandierten „Teschentscher, | |
| komm raus“. Eine geplante Groß-Demonstration an der Binnenalster mit 11.000 | |
| Menschen war zuvor aufgrund eines mangelhaften Hygienekonzepts gerichtlich | |
| untersagt worden. | |
| In Cottbus löste die Polizei eine nicht angemeldete Versammlung gegen die | |
| Coronaschutzmaßnahmen auf. An dem Aufzug in der Innenstadt hätten sich am | |
| Samstag bis zu 400 Personen in mehreren Gruppen beteiligt, teilte die | |
| Polizei in der Nacht zu Sonntag mit. | |
| Unterdessen formierte sich auch Protest gegen die Aufzüge der Gegner der | |
| Corona-Maßnahmen. In Cuxhaven kamen etwa 1250 Menschen zu einer Kundgebung | |
| für gesellschaftliche Solidarität in der Pandemie zusammen, wie ein | |
| Stadtsprecher sagte. Mit Abstand bildeten sie eine 2,5 Kilometer lange | |
| Menschenkette, die einmal um die Innenstadt reichte. Auch die | |
| niedersächsische Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD), der | |
| CDU-Bundestagsabgeordnete Enak Ferlemann und andere Politiker nahmen teil. | |
| In Freiburg haben mehr als 10.000 Personen den Aufruf „Unser Freiburg – | |
| zusammen gegen Corona“ für mehr Zusammenhalt und Solidarität | |
| unterschrieben. Zu den Unterzeichnern gehören auch die evangelische | |
| Stadtdekanin Angela Heidler, sowie ihr katholischer Kollege Alexander | |
| Halter sowie die Vorsitzende der Israelitischen Gemeinde Freiburg, Irina | |
| Katz. | |
| (mit dpa und epd) | |
| 30 Jan 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Polizei Sachsen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Leipzig | |
| Psychiatrie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Ermittlungen | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Prozess | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Proteste in Kanada: Schwurbler mit großen Trucks | |
| Wegen eines Protestkonvois gegen Coronamaßnahmen verhängt Ottawa den | |
| Ausnahmezustand. Anwohner*innen fühlen sich belagert. | |
| Polizist:innen bei Kontrolle erschossen: Vertuschung als Tatmotiv? | |
| Die Behörden gehen davon aus, dass die Polizistin und der Polizist in der | |
| Pfalz erschossen wurden, weil die Täter Wilderei verdecken wollten. Die | |
| Ermittlungen dauern an. | |
| Schüsse bei Verkehrskontrolle: Zwei Polizisten getötet | |
| In Rheinland-Pfalz werden zwei Beamte durch Schüsse tödlich verletzt. Die | |
| Täter flüchten. Bundesinnenministerin Faeser spricht von „Hinrichtung“. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Johnsons hat Bericht erhalten | |
| Der britische Regierungschef Boris Johnson hat den Untersuchungbericht zum | |
| sogenannten Partygate erhalten. Fazit: So manche Party hätte nicht | |
| stattfinden dürfen. | |
| Prozess gegen Lina E.: Es bleibt beim Verdacht | |
| Seit fünf Monaten wird in Dresden gegen Lina E. und drei Mitangeklagte | |
| wegen Angriffen auf Neonazis verhandelt. Die Beweise bleiben wackelig. | |
| Parlaments-Debatte übers Impfen: Die Macht des Gewissens | |
| Der Bundestag wird ohne Fraktionszwang über die Impfpflicht entscheiden. | |
| Lagerkämpfe gibt es trotzdem. | |
| Kasseler „Querdenker“ im Verdacht: Bombendrohung gegen Stadtparlament | |
| Eine Sitzung des Stadtparlaments musste am Montagabend unterbrochen werden. | |
| Die Absender der Drohung werden im Milieu der „Querdenker“ vermutet. |