# taz.de -- Nachrichten in der Coronakrise: Johnsons hat Bericht erhalten | |
> Der britische Regierungschef Boris Johnson hat den Untersuchungbericht | |
> zum sogenannten Partygate erhalten. Fazit: So manche Party hätte nicht | |
> stattfinden dürfen. | |
Bild: Noch hat er gute Laune, aber es dürfte jetzt sehr eng für ihn werden: B… | |
## Untersuchungsbericht zum Partygate übergeben | |
Ein interner Untersuchungsbericht zur „Partygate“-Affäre hat den | |
Verantwortlichen im britischen Regierungssitz schwere Versäumnisse bei der | |
Einhaltung von Regeln vorgeworfen. Die Verantwortlichen hätten es versäumt, | |
sich an Standards zu halten, die zur Zeit des Coronalockdowns nicht nur von | |
der Regierung, sondern von der gesamten Bevölkerung verlangt worden seien, | |
hieß es in dem am Montag veröffentlichten Bericht. | |
„Zumindest einige der fraglichen Versammlungen stellen ein schwerwiegendes | |
Versäumnis dar, nicht nur die hohen Standards einzuhalten, die von | |
denjenigen erwartet werden, die im Herzen der Regierung arbeiten, sondern | |
auch die Standards, die von der gesamten britischen Bevölkerung zu dieser | |
Zeit erwartet wurden“, stellte die Spitzenbeamtin Sue Gray fest. | |
Einige der Treffen hätten nicht stattfinden dürfen oder sich nicht in der | |
Weise entwickeln dürfen, wie es letztlich geschah, betonte Gray. Sie | |
forderte: „Aus diesen Ereignissen müssen wichtige Erkenntnisse gezogen | |
werden, die sofort regierungsweit angegangen werden müssen.“ Damit müsse | |
nicht auf das Ende der Polizeiermittlungen gewartet werden. (dpa) | |
## Scholz verfehlt Impfziele deutlich | |
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat das Ziel verfehlt, bis Ende Januar | |
[1][80 Prozent der Bevölkerung mindestens einmal gegen Corona zu impfen]. | |
Das räumte Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Montag ein. Die am | |
Montag vom Robert Koch-Institut veröffentlichte Quote zum 30. Januar lag | |
bei 75,8 Prozent. Scholz selbst hatte bereits vor einer Woche eingeräumt, | |
dass er ein zweites Impfziel bis Ende Januar nicht erreichen wird: 30 | |
Millionen Impfungen seit Weihnachten. Seit dem 26. Dezember wurden nach den | |
RKI-Zahlen aber nur gut 17,3 Millionen Erst-, Zweit- und Drittimpfungen | |
verabreicht (Stand 30. Januar). | |
Der 31. Januar ist in den Zahlen noch nicht berücksichtigt, und es kann | |
auch noch Nachmeldungen geben. Die Tageswerte für die Impfungen insgesamt | |
lagen seit Jahresanfang aber nie über eine Million. Der Höchstwert wurde am | |
12. Januar mit rund 871.000 erreicht. | |
Auf diese mangelnde Impfbereitschaft seit Weihnachten führte Hebestreit das | |
Verfehlen der Ziele zurück. In den Wochen vor Weihnachten seien teilweise | |
noch mehr als eine Millionen Menschen pro Tag geimpft worden. „Diese | |
Dynamik hat sich über die Weihnachtsfeiertage verlangsamt und ist auch mit | |
dem Jahresbeginn nicht wieder in dem Maße gestiegen, wie wir uns das | |
erhofft haben“, sagte er. „Da muss man ganz klar sagen: Das Ziel, bis zum | |
31. Januar 80 Prozent der Bevölkerung mindestens mit einer Impfung zu | |
versehen, ist verfehlt worden.“ (dpa) | |
## 2,75 Millionen Impfungen 2021 von niedergelassenen Ärzten | |
Niedergelassene Ärzte in Schleswig-Holstein haben in ihren Praxen im | |
vergangenen Jahr 2,75 Millionen Corona-Schutzimpfungen verabreicht. „Damit | |
fand mehr als jede zweite der rund 5,36 Millionen Impfungen in | |
Schleswig-Holstein in einer Arztpraxis statt“, sagte am Montag die | |
Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein | |
(KVSH), Monika Schliffke. „Das ist ein großartiger Erfolg.“ | |
Die Impfungen in den Arztpraxen hatten im April 2021 begonnen. Trotz | |
anfänglicher Impfstoffknappheit und sich ständig verändernder | |
Rahmenbedingungen seien das Engagement und die Einsatzbereitschaft in den | |
Praxen unverändert hoch geblieben, erklärte die KVSH. „Und das vor dem | |
Hintergrund der üblichen Patientenversorgung und weiterer pandemiebedingter | |
Aufgaben wie der engen Begleitung der überwiegenden Zahl von nicht | |
stationär aufgenommenen Covid-19-Erkrankten“, sagte Schliffke. | |
Ebenso erfolgreich sei die Bilanz der Impfzentren und –stellen, in denen | |
die KVSH die Verantwortung für die medizinischen Prozesse und das ärztliche | |
Personal trage. Schon zur Vorbereitung der Impfzentren Ende 2020 sei es | |
gelungen, innerhalb kurzer Zeit viele Mediziner aus dem niedergelassenen | |
Bereich und auch Ärzte im Ruhestand für die Aufgabe in den Impfzentren zu | |
gewinnen. In den stationären Impfeinrichtungen wurden den Angaben zufolge | |
vom Start im Januar 2021 bis Jahresende rund 2,10 Millionen Impfungen | |
vorgenommen. Eine besondere Leistung hätten 2021 auch die von der KVSH | |
bereitgestellten mobilen Impfteams erbracht, die im Auftrag des Landes | |
unterwegs waren und rund 360.000 Corona-Impfungen machten. | |
Von den rund 2,9 Millionen Schleswig-Holsteinern haben bisher 78,4 Prozent | |
die Grundimmunisierung gegen das Coronavirus erhalten. Das ist die | |
vierthöchste Quote in Deutschland. Bei den Auffrischungsimpfungen ist der | |
Anteil von 70,3 Prozent der Höchstwert. (dpa) | |
## Widersprüchliche Zahlen in den Kliniken | |
Die Coronazahlen aus den Kliniken sind am Montag widersprüchlich. Die | |
Hospitalsierungsrate, die die Zahl der positiv getesteten Patient:innen | |
und Neuaufnahmen auf Normalstationen bemisst, [2][hat das Robert | |
Koch-Institut mit 4,64 angegeben]. Damit ist sie über das Wochenende leicht | |
gesunken. | |
Die wahrscheinliich wichtigere Zahl der Patient:innen auf | |
Intensivstationen ist hingegen gestiegen. Dort werden aktuell 2.300 | |
Schwersterkrankte behandelt. Das sind [3][laut Berechnungen der taz 40 mehr | |
als am Freitag, aber immer noch 5,6 Prozent weniger als vor einer Woche.] | |
Beim Höchststand der vierten Welle im Dezember mussten mehr als doppelt so | |
viele Menschen intensiv versorgt werden. | |
Deutlicher steigt der aktuell vielleicht wichtigste Indikator: die Zahl der | |
Neuaufnahmen von Coronapatient:innen auf Intensivstationen. Hier | |
liegt der Sieben-Tage-Mittelwert am Montag bei 183, das sind 4,4 Prozent | |
mehr als vor einer Woche. Wichtig aber: in Relation zu den Infektionszahlen | |
bliebt das extrem wenig. [4][Pro 1.000 Infizierten werden weiter nur 1,2 | |
Intensiv-Neuaufnahmen gezählt.] Im Dezember lag dieser Wert vier- bis | |
sechsmal so hoch, weil die Delta-Variante zu deutlich mehr Schwererkrankten | |
führte als die aktuell dominierende Omikron-Variante. | |
Aktuell bleibt die Lage auf den Intensivstationen zwar entspannt. Das | |
Problem: sollte sich die Zahl der Infektionen, wie von einigen | |
Expert:innen befürchtet, nochmals verdoppeln, dürfte sich auch die Zahl | |
der Intensiv-Neuaufnahmen verdoppeln – und dann das Maximum der 4. Welle | |
überschreiten. Die Intensivstationen wären wieder überlastet. (taz) | |
## Giffey: Einsatz von Infizierten im Gesundheitswesen denkbar | |
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hat für den | |
äußersten Notfall den Einsatz von Corona-Infizierten ohne Symptome auch im | |
Gesundheitswesen nicht ausgeschlossen. Es gehe darum, die Grundversorung | |
der Bevölkerung zu sichern, sagte Giffey am Montag im RBB-Inforadio. | |
„Es geht hier wirklich um den Not-Not-Notfall, aber es ist immer ein | |
Abwägungsprozess“, sagte sie mit Blick auf entsprechende Pläne bei massivem | |
Personalausfall im Gesundheitswesen: „Man kann in dieser Situation, in der | |
wir gerade sind, nichts kategorisch ausschließen.“ | |
In Berlin liegt der Personalausfall in der kritischen Infrastruktur laut | |
Giffey weiterhin bei durchschnittlich 15 Prozent. „Wir haben keinen | |
signifikanten Anstieg bei der kritischen Infrastruktur. Das ist ein | |
beruhigender Fakt“, sagte die SPD-Politikerin. Wenn aber mehr als 30 | |
Prozent des Personals etwa bei der Strom- und Wasserversorgung ausfallen, | |
müsse man einen Plan haben, so Giffey. (epd) | |
## Sieben-Tage-Inzidenz bei 1.176,8 | |
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat einen Anstieg der bundesweiten | |
Sieben-Tage-Inzidenz gemeldet und damit erneut einen Höchstwert. Das RKI | |
gab den [5][Wert der Neuinfektionen] pro 100.000 Einwohner*innen und | |
Woche am Montagmorgen mit 1.176,8 an. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der | |
Wert bei 1.156,8 gelegen. Vor einer Woche lag die bundesweite Inzidenz bei | |
840,3 (Vormonat: 265,8). Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem | |
RKI binnen eines Tages 78.318 Coronaneuinfektionen. Das geht aus Zahlen | |
hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 05.03 Uhr wiedergeben. Vor | |
einer Woche waren es 63.393 Ansteckungen. | |
Expert*innen gehen von einer hohen und weiter steigenden Zahl von Fällen | |
aus, die in den RKI-Daten nicht erfasst sind, unter anderem, weil | |
Testkapazitäten und Gesundheitsämter vielerorts am Limit sind. Zudem melden | |
einige Städte und Kreise seit Tagen Probleme bei der Übermittlung der | |
Coronafallzahlen. | |
Deutschlandweit wurden den neuen Angaben zufolge binnen 24 Stunden 61 | |
Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 28 Todesfälle. Das RKI | |
zählte seit Beginn der Pandemie 9.815.533 nachgewiesene Infektionen mit | |
Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da | |
viele Infektionen nicht erkannt werden. | |
Die Zahl der in Kliniken gekommenen Corona-infizierten Patient*innen je | |
100.000 Einwohner*innen innerhalb von sieben Tagen gab das RKI am | |
Freitag mit 4,72 an (Donnerstag 4,64). Darunter können auch Menschen mit | |
positivem Coronatest sein, die eine andere Haupterkrankung haben. Die Zahl | |
der Genesenen gab das RKI am Montag mit 7.622400 an. Die Zahl der Menschen, | |
die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 | |
gestorben sind, stieg auf 117.786. (dpa) | |
## Lockdown endet für Ungeimpfte in Österreich | |
In Österreich endet am Montag der Coronalockdown für Ungeimpfte. Seit Mitte | |
November durften alle Einwohner über zwölf Jahre ohne Nachweis ihrer | |
Impfung oder Genesung ihre Wohnung nur noch für Lebensmittel-Einkäufe, | |
Arbeit oder Ausbildung, Arztbesuche sowie zur körperlichen Erholung | |
verlassen. Bundeskanzler Karl Nehammer hatte das Ende der | |
Ausgangsbeschränkungen damit begründet, dass die Krankenhäuser trotz | |
anhaltend hoher Infektionszahlen nicht überlastet sind. | |
Am Samstag kündigte Nehammer zudem weitere Lockerungen an. Restaurants | |
dürfen ab kommenden Samstag wieder bis Mitternacht geöffnet bleiben. Danach | |
entfällt etappenweise der Nachweis über eine Impfung oder Genesung in | |
Handel, Gastronomie und Tourismus. Allerdings werden für Restaurant- oder | |
Hotelbesuche zumindest negative Coronatests verlangt. Am kommenden Freitag | |
führt Österreich zudem eine allgemeine Impfpflicht für Erwachsene ein. | |
(afp) | |
Einbruch in Coronatestzentrum | |
Unbekannte sind in Wesel in zwei Coronatestzentren eingebrochen und haben | |
mehr als 1.00 Tests gestohlen. Die Diebe hatten sich in der Nacht auf | |
Sonntag Zugang zu einen Container verschafft, wie die Polizei am Montag | |
mitteilte. Dort nahmen sie unter anderem Tests im vierstelligen Bereich, | |
ein Handy und einen Laptop mit. Anschließend brachen sie nach Angaben der | |
Polizei in ein weiteres Testzentrum ein, wo sie neben einer unbekannten | |
Zahl Tests auch einen Laptop, Mundschutz und Desinfektionsmittel stahlen. | |
Die Diebe hätten in der Nacht versucht, in ein drittes Testzentrum | |
einzubrechen. Dieser Versuch sei gescheitert, hieß es weiter. (dpa) | |
## Demos gegen Coronamaßnahmen in Kanada | |
Nach einer tagelangen Fahrt [6][durch Kanada] ist ein Konvoi aus Hunderten | |
Lastwagen am Wochenende in der Hauptstadt Ottawa eingetroffen, um gegen | |
Coronamaßnahmen und Impfvorschriften zu demonstrieren. Empfangen wurde der | |
sogenannte Freedom Convoy (übersetzt: „Konvoi der Freiheit“) von | |
[7][Hunderten Demonstranten,] die sich bei Minustemperaturen vor dem | |
Parlament versammelten, wie kanadische Medien berichteten. Die | |
Demonstranten schwenkten demnach kanadische Flaggen und riefen „Freiheit“. | |
Auf Plakaten prangerten sie Premier Justin Trudeau und die Coronamaßnahmen | |
an. | |
Die Polizei sei in Alarmbereitschaft. Trudeau und seine Familie seien | |
vorsorglich an einen geheimen Ort in der Hauptstadt gebracht worden. Über | |
das gesamte Wochenende sollte die Polizeipräsenz hoch bleiben. Die | |
Demonstranten blockierten den Berichten zufolge am Samstag (Ortszeit) Teile | |
der Innenstadt. Die genaue Teilnehmerzahl habe bis zum Abend noch nicht | |
festgestanden. Einige Demonstranten sagten, sie wollten mehrere Tage | |
bleiben. Die Proteste seien zunächst zwar lautstark gewesen, aber | |
größtenteils friedlich. | |
Gestartet sei der Konvoi am vergangenen Sonntag in British Columbia an der | |
Westküste Kanadas. Er ist eine Reaktion auf eine im Januar in Kraft | |
getretene Verordnung, nach der auch Lkw-Fahrer, die aus den USA | |
zurückkehren, einen Impfnachweis vorlegen müssen. In den vergangenen Tagen | |
habe sich der Fokus aber insgesamt auf staatliche Pandemiebeschränkungen | |
ausgeweitet, schrieben kanadische Medien. Zahlreiche Menschen beteiligten | |
sich etwa mit ihren privaten Fahrzeugen. | |
Kritiker hatten mit Blick auf die neuen Impfvorschriften gewarnt, diese | |
würden die ohnehin schon angespannten Lieferketten weiter stören. Die | |
Vereinigung der kanadischen Lkw-Fahrer hatte den Berichten zufolge die | |
Proteste jüngst verurteilt und erklärt, die meisten Fahrer seien geimpft. | |
Ein Großteil der kanadischen Bevölkerung unterstützt laut einer kürzlich | |
veröffentlichen Umfrage die Pandemiemaßnahmen. In Kanada sind mehr als 77 | |
Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft. (dpa) | |
## 37 weitere Coronafälle vor Olympia in Peking | |
Weniger als eine Woche vor Beginn der Olympischen Winterspiele in Peking | |
haben die Organisatoren 37 weitere Coronafälle festgestellt. Wie das | |
Organisationskomitee am Montag mitteilte, wurden am Sonntag 28 Einreisende | |
positiv auf das Coronavirus getestet, darunter acht Athleten oder | |
Teammitglieder. Zudem wurden bei neun Personen, die sich bereits im | |
geschlossenen Olympia-System befinden, Infektionen registriert. Am Vortag | |
hatte es insgesamt 34 positive Tests gegeben, die Gesamtzahl der | |
Coronafälle ist seit dem 23. Januar auf insgesamt 176 gestiegen. | |
Für die Olympischen Winterspiele in Peking gilt ein strenges | |
Corona-Sicherheitskonzept. Alle Beteiligten – von Athleten bis hin zu | |
Journalisten – sind vollständig vom Rest der chinesischen Bevölkerung | |
getrennt. Um Infektionen möglichst rasch zu erkennen, muss jeder Teilnehmer | |
innerhalb der Olympia-Blase täglich einen PCR-Test absolvieren. | |
Wer sich mit dem Virus angesteckt hat, wird in einem eigens dafür | |
vorgesehenen Hotel isoliert. Nur nach zwei negativen PCR-Tests im Abstand | |
von mindestens 24 Stunden können die Betroffenen dieses vor Ablauf von zehn | |
Tagen wieder verlassen. Nach dieser Frist ist nur noch ein negativer | |
PCR-Test nötig. | |
Die Volksrepublik China verfolgt eine strenge „Null Covid“-Strategie, bei | |
der bereits kleinere Infektionsstränge mit harten Maßnahmen bekämpft | |
werden. In den vergangenen Wochen haben die Behörden in mehreren | |
Millionenstädten im Land Lockdowns verhängt. (dpa) | |
## Anders daten in der Pandemie | |
Die Dating-App bimmelt – eine Nachricht: „Ich würde dich gerne mal | |
persönlich kennenlernen. Hast du Lust?“ Vor rund zwei Jahren, bevor die | |
Coronapandemie in Deutschland Einzug hielt, stellten sich für einen Single | |
nun wohl zwei Fragen: Wann und Wo? Durch die Pandemie hat sich das | |
Kennenlernen über das Internet jedoch verändert. Nutzerinnen und Nutzer von | |
Dating-Plattformen geben nun nicht nur ihr Alter, ihren ungefähren Wohnort | |
und ihre Interessen an, viele von ihnen teilen in ihrem Profil zusätzlich | |
ihren Impftstatus. So soll Verlieben während der Pandemie sicherer gemacht | |
werden. | |
„Ich bin geimpft“ ist beispielsweise auf dem Profil vieler Nutzerinnen und | |
Nutzer der Dating-Plattform Bumble zu lesen. Singles, die ihren Impfstatus | |
offenlegten, seien erfolgreicher als jene, die dies nicht täten, erklärten | |
die Betreibenden der Plattform. Durch die Angabe von | |
„Covid-19-Dating-Präferenzen“, also detaillierten Informationen dazu, wie | |
er oder sie daten möchte, soll das Kennenlernen unter den Einschränkungen | |
der Pandemie erleichtert werden. „Zu den Auswahlmöglichkeiten zählt, ob man | |
sich nur im Freien verabreden will oder offen für Verabredungen in | |
geschlossenen Räumen ist.“ Darüber hinaus sei es möglich, seinem Gegenüber | |
mitzuteilen, ob man sich an überfüllten Orten wohlfühle und welche | |
Erwartungen man beispielsweise im Hinblick auf das Tragen von Masken habe. | |
Auch Rüdiger Standhardt machte sich mitten in der Pandemie auf die Suche | |
nach einer neuen Liebe. Der 59-Jährige lernte seine heutige Partnerin im | |
November über die Plattform Parship kennen. „Ich habe ihr Profil ganz | |
zufällig gesehen und war sofort begeistert“, schwärmt er. Nicht lange habe | |
es gedauert, bis sich der in Hessen lebende Bonner auf den Weg nach | |
Königswinter machte, um sie persönlich zu treffen. „Noch auf der Autofahrt | |
dorthin habe ich einen guten Freund angerufen und ihm gesagt, dass ich mir | |
ziemlich sicher bin, dass das mit dieser Frau was wird.“ Die | |
Kontaktbeschränkungen seien für die beiden kein Thema gewesen. „Ich bin | |
geimpft, deshalb habe ich keine Angst.“ | |
Wie eine Umfrage der Partnerböse Gleichklang.de ergab, legen geimpfte | |
Nutzerinnen und Nutzer schon vor dem ersten Kennenlernen Wert darauf, dass | |
ihr Date ebenfalls geimpft ist. Unter Impfverweigerern sei das Bild | |
hingegen geteilt: Etwa die Hälfte der Befragten möchte, dass der | |
Dating-Partner ebenfalls ungeimpft ist. Den übrigen Verweigerern ist der | |
Impfstatus der Umfrage zufolge egal. | |
Für jene, die aufgrund der möglichen Ansteckungsgefahr lieber auf | |
persönlichen Kontakt verzichten, aber dennoch ihre Suche nach der Liebe | |
fortsetzen wollen, haben viele Online-Dating-Plattformen seit Beginn der | |
Pandemie neue Angebote geschaffen. Sie sollen ein Kennenlernen auf Distanz | |
ermöglichen: „Dazu zählen Features für virtuelle Treffen, etwa das | |
Video-Date, welches wir gleich zu Beginn der Pandemie im April 2020 | |
eingeführt haben“, erklären die Betreiber von Parship und ElitePartner. Das | |
Angebot werde sehr gut angenommen. Auf den Plattformen seien vereinzelt | |
Nutzungszeiten von bis zu fünf, in manchen Fällen sogar acht Stunden zu | |
verzeichnen. „Zusätzlich geben wir im Ratgeber-Bereich auf unseren | |
Webseiten Inspiration und Hilfestellung, um Kontakte möglichst risikoarm zu | |
gestalten.“ | |
Auch auf Tinder treffen sich Suchende seit der Pandemie häufiger virtuell. | |
Deutlich mehr Singles gäben in ihren Profilbeschreibungen an, auch über | |
Videoanrufe daten zu wollen, erklärt das Unternehmen. Gleiches gelte für | |
die Angabe des Impfstatus: Schon seit Beginn der Pandemie habe Tinder einen | |
starken Anstieg der Erwähnungen „Impfstoff“ und „Antikörper“ erlebt, … | |
Mitglieder ihren Biografie-Status nutzten, um ihre positiven Testergebnisse | |
und Impfstoff-Bestätigungen zu posten. | |
Es sei vor allem die junge Generation im Alter bis Mitte 20, die sogenannte | |
Generation Z, der es wichtig sei, ihre Impfbereitschaft auch beim | |
Online-Dating klar zu kommunizieren. Junge Singles wollten Begegnungen im | |
Leben außerhalb des Internets wieder sicher möglich machen, so die | |
Einschätzung der Plattformbetreiber. „Bei einer Befragung zum Thema ‚erstes | |
Date‘ zeigte sich, dass 86 Prozent der Tinder-Member sich mit ihrem Date | |
lieber draußen treffen wollen, anstatt sich zu Hause zu verabreden.“ | |
Auch Standhardt verabredete sich mit seiner heutigen Partnerin zunächst auf | |
dem Bildschirm seines Computers. Spätestens ab ihrem persönlichen Treffen | |
in Königswinter sei es dann um ihn geschehen gewesen: „Ich bin mir sicher, | |
dass sie und ich noch einen langen gemeinsamen Weg vor uns haben.“ Er hat | |
sie also trotz der Coronapandemie gefunden: seine große Liebe. (epd) | |
31 Jan 2022 | |
## LINKS | |
[1] /Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5824312 | |
[2] https://twitter.com/gereonas/status/1488065732785098762 | |
[3] https://twitter.com/gereonas/status/1488124830742466566 | |
[4] https://twitter.com/gereonas/status/1488125702599753731 | |
[5] /Suche-nach-Corona-im-Abwasser/!5828992 | |
[6] /Missstaende-in-Heimen-fuer-indigene-Kinder/!5826740 | |
[7] /Coronaprotest-in-Leipzig-eskaliert/!5828977 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Robert Koch-Institut | |
Pandemie | |
Impfung | |
Karl Lauterbach | |
GNS | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Polizei Sachsen | |
Großbritannien | |
Berliner Wasserbetriebe | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Partygate um Boris Johnson: Exodus in der Downing Street | |
Fünf Mitarbeiter:innen des britischen Premiers schmeißen nach | |
Partygate hin. Auch seine engste Vertraute Munira Mirza ist darunter. | |
Coronaprotest in Leipzig eskaliert: Psychiatriegelände gestürmt | |
Als die Polizei versuchte, einen „Anticoronaspaziergang“ zu stoppen, | |
durchbrachen Teilnehmer die Polizeikette. Proteste gab es auch an anderen | |
Orten. | |
Wendung im Partygate-Skandal: Kein Einblick hinter dieser Nummer | |
Seit zwei Monaten gärt der Skandal über illegale Partys in 10 Downing | |
Street. Aber Boris Johnson könnte die gefährlichste Phase überstanden | |
haben. | |
Suche nach Corona im Abwasser: „Eine Art Frühwarnsystem“ | |
Eine ganz spezielle Detektivarbeit: Uta Böckelmann, Leiterin des Labors der | |
Berliner Wasserbetriebe (BWB), identifiziert Coronaspuren im Abwasser. |