| # taz.de -- Inlandsflüge beim nördlichen Nachbarn: Dänen sollen „grün“ … | |
| > Regierungschefin Frederiksen kündigt die Förderung „sauberer“ Treibstof… | |
| > an. Kritik folgt umgehend: Von falscher Prioritätensetzung ist die Rede. | |
| Bild: Verquere Botschaft zum grünen Fliegen: Abflug in Kopenhagen, davor das N… | |
| „Reisen ist Leben, und deshalb fliegen wir.“ Ausgerechnet ein Plädoyer für | |
| Flugreisen meinte Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen in ihre | |
| Neujahrsbotschaft packen zu müssen. Und weil sie sich ein Reisen, ohne zu | |
| fliegen, offenbar auch bei einer Entfernung von 150 km nicht vorstellen | |
| kann – das ist die Distanz zwischen Kopenhagen und Aarhus, der | |
| Inlandsflugstrecke mit dem höchsten Passagieraufkommen –, kündigte sie für | |
| 2025 die Einführung und spätestens ab 2030 die vollständige Umstellung auf | |
| „grüne“ Inlandsflüge an. | |
| Die Flugbranche freute sich, die Regierungschefin konnte angesichts eines | |
| breiten Medienechos zufrieden sein. Vor allem löste ihre Ankündigung aber | |
| Fragen und Greenwashing-Vorwürfe aus. [1][Klimaminister Dan Jørgensen] | |
| dämpfte die Erwartungen und sprach von einem „weiten Weg“ und einem | |
| „schwierigen Sektor“. | |
| Was Frederiksen mit „grün“ meinte, ist unklar. Weil elektrische | |
| Flugantriebe bis 2025 zwar für Kleinflugzeuge, aber nicht für | |
| Passagiermaschinen vorhanden sein werden, dachte sie vermutlich in erster | |
| Linie an aus Biomasse produzierten Flugtreibstoff. Den gibt’s zwar | |
| beispielsweise in Form von aus Mais oder anderen Energiepflanzen gewonnenem | |
| Ethanol als Beimischung, aber nicht in größeren Volumen. | |
| Vor allem würden Treibstoffe vom Acker das Problem der Klimaschädlichkeit | |
| des Flugverkehrs nicht lösen. Der Klimarat der dänischen Regierung rechnete | |
| schon 2019 vor, dass es nicht ausreichend sei, aus Biomasse gewonnenen | |
| Treibstoff in die Tanks von Jetflugzeugen zu füllen: Auch damit würden in | |
| höheren Luftschichten Kondensstreifen erzeugt und es komme zum Ausstoß von | |
| Stickoxiden. Beides zusammen habe „ungefähr einen Treibhauseffekt in etwa | |
| der Größenordnung des CO2-Ausstoßes fossiler Treibstoffe“. | |
| ## Anreiz zur Schiene | |
| Und mit Hilfe des [2][„Power-to-x“-Verfahrens] produzierter Treibstoff, | |
| also über Elektrolyse gewonnener Wasserstoff aus erneuerbarer elektrischer | |
| Energie? Dass der in acht Jahren in ausreichender Menge zur Verfügung | |
| stehen könnte, halten dänische Medien für „sehr ehrgeizig“ bis | |
| „illusorisch“. | |
| Warum also nicht einfach der Griff in den Werkzeugkasten der Steuern und | |
| Abgaben, den der dänische Klimarat Kopenhagen empfiehlt? Die meisten | |
| europäischen Länder haben Abgaben auf Flugtickets oder zumindest eine | |
| Mehrwertsteuerpflicht bei Inlandsflügen. Dänemark hat beides nicht. Und | |
| wenn deshalb zu manchen Zeiten die 40-minütige Flugreise zwischen | |
| Kopenhagen und Aarhus nicht viel mehr kostet als die knapp dreistündige mit | |
| der Bahn, ist das nicht unbedingt ein Anreiz, auf die Schiene zu wechseln. | |
| Mehrere Klimaorganisationen forderten die dänische Regierung daher auf, | |
| ihre Anstrengungen statt auf Symbolpolitik lieber auf Maßnahmen zu | |
| konzentrieren, die wirkliche Klimaeffekte haben. Der Inlandsflugverkehr | |
| steht gerade einmal für 0,28 Prozent des dänischen CO2-Ausstoßes. | |
| 3 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/danjoergensen?lang=de | |
| [2] https://www.tuvsud.com/de-de/indust-re/klima-und-energie-info/power-to-x | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Dänemark | |
| Inlandsflüge | |
| Greenwashing | |
| Flugreisen | |
| Flugscham | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Dänemark | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Dänemark | |
| Elektromobilität | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Dänemark | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volksabstimmung in Dänemark: Dänemark sagt Ja | |
| Dänemarks verteidigungspolitische Sonderrolle gegenüber der EU ist | |
| Geschichte. Mit großer Mehrheit stimmen die Dänen für deren Aufhebung. | |
| Bericht des Weltklimarats IPCC: Klimawende kann gelingen | |
| Der Weltklimarat warnt vor dem Pfad zu 3 Grad Erwärmung. Die Zahlen | |
| rechtfertigen Wut. Es gibt aber auch Erfolge und mögliche Lösungen. | |
| Reisebranche und Erderhitzung: Klimaschädliches Fernweh | |
| Der Tourismus ist für bis zu 8 Prozent der Treibhausgasemissionen | |
| verantwortlich. Ein Grund: Nur wenige sind mit Bus oder Bahn unterwegs. | |
| Aufhebung von Maßnahmen in Dänemark: Bye-bye Corona | |
| Kopenhagen hebt zum 1. Februar so gut wie alle Covid-Einschränkungen auf. | |
| Die „kritische Phase“ sei überstanden – trotz einer Inzidenz von 5.000. | |
| Neues Gesetz in Dänemark: E-Roller nur mit Helm | |
| In Dänemark gilt seit dem 1. Januar eine Helmpflicht beim Fahren mit | |
| Elektroscootern. Auch in Deutschland wird das gefordert. | |
| EU und Klimawende: Eine Hand greenwasht die andere | |
| Die EU-Kommission erklärt Atomenergie und Erdgas für klimafreundlich. | |
| Dahinter steckt ein Kompromiss zwischen Frankreich und Deutschland. | |
| „Kinderbräute“-Erlass in Dänemark: Knast für Ex-Ministerin | |
| Dänemarks frühere Einwanderungsministerin Støjberg wird zu 60 Tagen Haft | |
| ohne Bewährung verurteilt. Sie reagiert geschockt auf das Urteil. |