| # taz.de -- Angriffe auf Journalist:innen: Nur mit Bodyguards | |
| > Die Stimmung gegen Journalist:innen wird rauer. Dabei werden sie von | |
| > Querdenker:innen an ihrer Arbeit gehindert. Aber auch von der | |
| > Polizei. | |
| Bild: Unangemeldete Versammlung von Impfgegner:innen am 6. Januar im bayerische… | |
| Berlin taz | Es hilft zurückzublicken, um ein Phänomen der Gegenwart in | |
| seiner Drastik zu verstehen. So beginnt Frank Überall, Bundesvorsitzender | |
| des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV), seine Einordnung der | |
| gegenwärtigen [1][Lage der Pressefreiheit] mit einem Rückblick auf die | |
| Anfänge der Pegida-Demonstrationen. | |
| „Ein exotisches Thema“ seien Anfeindungen und Angriffe auf | |
| Journalist:innen damals noch gewesen. Heute sei das Thema für den DJV | |
| eines der wichtigsten, so Überall am Dienstag bei einer Pressekonferenz in | |
| Berlin. „Wir sind da nicht nur Anfeindungen, sondern ganz konkreter Gewalt | |
| ausgesetzt. Verbaler Gewalt, aber eben auch handfester gewalttätiger | |
| Übergriffe.“ Es gebe Bundesländer und Städte, in denen Kolleg:innen | |
| nicht mehr ohne Bodyguards berichten könnten. Es gebe Mitglieder, die | |
| sagten: [2][„Wir trauen uns da nicht hin.“] | |
| Am Montag habe er selbst einen Protest vor dem ZDF-Hauptstadtbüro | |
| beobachtet, so Überall. Der Gewerkschafter und Journalist, der für den WDR | |
| arbeitet, sei erkannt und mit einem „Ständchen“ empfangen worden, in dem es | |
| hieß: „Der Rundfunkstaatsvertrag ist ein Vertrag zulasten Dritter. Sie | |
| handeln selbstermächtigt, wie damals Adolf Hitler.“ Ein weiteres Zitat, das | |
| er zur Pressekonferenz mitgebracht hat und das beim Publikum für Applaus | |
| gesorgt habe: „Der Tag kommt auf jeden Fall, wo ihr für eure Lügen zur | |
| Rechenschaft gezogen werdet.“ | |
| Überall berichtet davon, dass Journalist:innen regelmäßig als | |
| Handlanger eines „Regimes“ und als „Nazis“ beschimpft würden. | |
| Kolleg:innen würden bespuckt und tätlich angegriffen. Ein neuer Trend | |
| sei, mit mitgebrachtem Licht Kameras von Kolleg:innen zu blenden. Es | |
| habe sich bei den Beschimpfenden „eine völlig eigene Deutungs- und | |
| Gedankenwelt“ etabliert. „Dem muss Einhalt geboten werden, zumindest da, wo | |
| es zu handfesten Übergriffen kommt“, so Überall. | |
| ## Auch Innen- und Rechtsausschuss müssen etwas tun | |
| Pressefreiheit muss gerade also nicht nur respektiert, sondern „konsequent | |
| durchgesetzt werden“. Aber was heißt das konkret? Muss es rechtliche | |
| Änderungen geben, damit Journalist:innen in politisch aufgeheizten | |
| Zeiten wie heute ohne Furcht ihrer Aufgabe nachgehen können? „Es ist eine | |
| Frage der Haltung. Es ist eine politische Frage“, antwortet Überall auf | |
| mehrere diesbezüglicher Nachfragen im Anschluss an seine Darlegungen. | |
| Konkret heiße das, dass das Grundrecht auf Pressefreiheit und alle darunter | |
| fallenden konkreten Befugnisse von Journalist:innen von der obersten | |
| politisch verantwortlichen Stelle bis zum einzelnen Beamten durchdekliniert | |
| werden müsse. | |
| Es geht der Gewerkschaft dabei nicht nur darum, dass Journalist:innen | |
| von der Polizei ausreichend geschützt werden, sondern auch darum, dass sie | |
| von der Polizei schlicht nicht an ihrer Arbeit gehindert werden. Überall | |
| berichtet, dass manchen der Durchlass verwehrt werde, Kameras beschlagnahmt | |
| oder Presseausweise von Polizist:innen nicht anerkannt würden, wie in | |
| einem aktuellen Fall in Gera, wo ein Beamter gesagt habe, dass ihn der | |
| Presseausweis „einen Scheiß interessiere“. | |
| Der Gewerkschafter zeigt zwar Verständnis dafür, dass die Polizei auf den | |
| gegenwärtigen Demonstrationen gefordert sei. Aber es gehe eben oft auch um | |
| fehlendes Wissen der Beamt:innen über Rechte von Pressevertreter:innen, | |
| um diese in konkreten Entscheidungssituationen gegen andere Faktoren vor | |
| Ort abzuwägen. Bei Einsatzbesprechungen der Polizei spiele das Thema Presse | |
| nur eine randständige Rolle. Um das zu verändern, sei der DJV bereits in | |
| Gesprächen mit Polizeigewerkschaften und Innenpolitiker:innen | |
| verschiedener Parteien. Auch Besuche in Polizeischulen fänden bereits | |
| statt, ein Aufklärungsflyer für Beamt:innen würde man gerade in | |
| Polizeidienststellen auslegen. | |
| Das ist die kleinteilige Aufklärungsarbeit, die der Verband leisten kann. | |
| Ohne Nachdruck der für die Sicherheitsbehörden politisch Verantwortlichen | |
| wird sie nur begrenzt Wirkung entfalten. Überall ruft deshalb den Bundestag | |
| und die Landesparlamente dazu auf, das Thema Pressefreiheit jenseits | |
| ritualisierter Bekundungen auf die politische Agenda zu setzen. In der | |
| vorvergangenen Legislaturperiode habe es zwei Anhörungen dazu im Medien- | |
| und Kulturausschuss des Bundestags gegeben. „Danach ist aber leider nicht | |
| mehr viel passiert.“ Heute reiche es nicht, wenn sich nur dieses Gremium | |
| damit beschäftigt. Auch der Innen- und Rechtsausschuss müssten das tun. | |
| 11 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /AusgebranntePresse/!5824602 | |
| [2] https://twitter.com/ProtestFotoDD/status/1476166155404562438?t=mF81a758rlNO… | |
| ## AUTOREN | |
| Volkan Ağar | |
| ## TAGS | |
| Pressefreiheit in Europa | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Polizei | |
| "Querdenken"-Bewegung | |
| DJV | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Tarifabschluss | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pressefreiheit und ihre Voraussetzungen: Das Recht auf eine eigene Meinung | |
| Freie und unabhängige Medien brauchen Pluralismus und Rechtsstaatlichkeit, | |
| aber auch Spielregeln. Ein Recht auf „eigene Fakten“ zählt nicht dazu. | |
| Für Beschäftigte bei Tageszeitungen: 3,5 Prozent mehr Lohn | |
| Für Journalist:innen bei Tageszeitungen soll es neben einer | |
| Lohnerhöhung eine einmalige Corona-Prämie von 500 Euro geben. Verdi | |
| kritisiert das als zu niedrig. | |
| Proteste gegen Corona-Maßnahmen: Wer läuft denn da? | |
| Mehr als 100.000 Menschen treffen sich allwöchentlich zu Protesten. Aber | |
| wer? taz-Reporter haben sich unter die Leute gemischt. | |
| Impfgegner-Demo: Bürgerliche Querdenker | |
| 13.700 Impfgegner haben am Samstag in Hamburg demonstriert. Es war der | |
| größte Protest seit Langem. | |
| Coronademo in München: Eingekesselt auf dem Marienplatz | |
| Eigentlich sind in München jegliche Versammlungen mit Coronabezug verboten. | |
| Trotzdem gingen am Mittwochabend Tausende auf die Straße. | |
| #AusgebranntePresse: Kollektives Presse-Burnout | |
| Viele Geschichten unter einem Hashtag: Journalist:innen berichten von | |
| Gewalterfahrungen, die sie bei Protesten von radikalisierten Impfgegnern | |
| erfuhren. |