| # taz.de -- EuGH über Regenbogenfamilien: Urteil stärkt queere Familien | |
| > Der Europäische Gerichtshof bekräftigt die Rechte von | |
| > gleichgeschlechtlichen Elternteilen. Verbände sprechen von einem | |
| > richtungsweisenden Urteil. | |
| Bild: Fröhliche Regenbogenfamilie in einer Kinderzeichnung | |
| Luxemburg dpa | Der Europäische Gerichtshof hat die Rechte von Familien mit | |
| zwei gleichgeschlechtlichen Elternteilen in einem wegweisenden Urteil | |
| gestärkt. In dem Fall eines Mädchens mit zwei Müttern entschied das Gericht | |
| am Dienstag, dass die von einem EU-Staat anerkannte Beziehung zwischen Kind | |
| und Eltern auch von allen anderen EU-Staaten anerkannt werden müsse. Dabei | |
| verwiesen die Richter vor allem auf das Recht des betroffenen Mädchens, | |
| sich frei in der EU bewegen zu können. | |
| „Die Entscheidung ist für [1][Regenbogenfamilien] europaweit von | |
| Bedeutung“, sagte die Rechtsanwältin Gabriela Lünsmann vom Lesben- und | |
| Schwulenverband in Deutschland. „Ein ähnlicher Fall könnte auch in | |
| Deutschland auftreten.“ Der europäische Dachverband der Lesben-, Schwulen-, | |
| Bisexuellen-, Trans- und Intersexorganisationen Ilga sprach von einem | |
| richtungsweisenden Urteil. | |
| Konkret geht es um zwei verheiratete Frauen, eine Bulgarin und eine Britin, | |
| die in Spanien leben und dort eine Tochter bekommen haben. In der | |
| spanischen Geburtsurkunde werden beide Frauen als Mütter des Kindes | |
| aufgeführt. Doch die bulgarischen Behörden lehnten einen Antrag für eine | |
| bulgarische Geburtsurkunde des Mädchens ab, und wollten wissen, wer die | |
| leibliche Mutter sei. Die Angabe zweier Elternteile weiblichen Geschlechts | |
| laufe der öffentlichen Ordnung des Landes zuwider. | |
| Ohne bulgarische Geburtsurkunde bekommt das Mädchen jedoch keinen | |
| bulgarischen Personalausweis oder Reisepass und kann sich somit nicht frei | |
| in der EU bewegen. Seine Rechte als EU-Bürger wären eingeschränkt. | |
| Da das Mädchen die spanische Staatsbürgerschaft nicht bekommen konnte, | |
| drohte die Staatenlosigkeit. Dem Verband Ilga zufolge kann das Mädchen | |
| Spanien ohne Dokumente nicht verlassen, zudem ist sein Zugang zu Bildung | |
| oder medizinischer Versorgung eingeschränkt. Die Mutter mit bulgarischer | |
| Nationalität klagte gegen die Entscheidung. Das zuständige Gericht rief den | |
| EuGH an und ging davon aus, dass das Kind die bulgarische | |
| Staatsangehörigkeit hat. | |
| ## Ähnlicher Fall in Deutschland möglich | |
| Der EuGH entschied nun, dass Bulgarien dazu verpflichtet ist, dem Mädchen | |
| einen Personalausweis oder Reisepass auszustellen, ohne zuvor eine | |
| Geburtsurkunde der eigenen Behörden zu verlangen. Bulgarien und auch die | |
| anderen EU-Staaten müssten die spanische Geburtsurkunde anerkennen. | |
| Rechtsanwältin Lünsmann betonte, das Urteil [2][zwinge Bulgarien nicht] | |
| dazu, gleichgeschlechtliche Elternschaft anzuerkennen, aber es müsse die | |
| spanische Geburtsurkunde anerkennen. Auch in anderen EU-Ländern wie Polen | |
| oder Ungarn werde die gleichgeschlechtliche Ehe nicht akzeptiert. | |
| In Deutschland dürfen [3][gleichgeschlechtliche Paare heiraten], doch | |
| Lünsmann zufolge, die Fachanwältin für Familienrecht ist, könnte ein | |
| ähnlicher Fall hier dennoch auftreten. „Nach deutschen Recht gilt nur die | |
| leibliche Mutter als Mutter. Die andere Mutter müsste das Kind adoptieren.“ | |
| Sollte das Paar in einem ähnlich gelagerten Fall also nicht angeben, wer | |
| die leibliche Mutter ist, würden die deutschen Behörden keine | |
| Geburtsurkunde und somit auch keinen Pass ausstellen. | |
| Die [4][neue Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP] möchte das jedoch | |
| ändern. In ihrem Koalitionsvertrag heißt es: „Wenn ein Kind in die Ehe | |
| zweier Frauen geboren wird, sind automatisch beide rechtliche Mütter des | |
| Kindes, sofern nichts anderes vereinbart ist. Man wolle dafür eintreten, | |
| „dass Regenbogenfamilien und in der EU geschlossene gleichgeschlechtliche | |
| Ehen/Lebenspartnerschaften in allen Mitgliedsstaaten mit allen Rechtsfolgen | |
| anerkannt werden“. | |
| Auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat das Problem bereits | |
| benannt. Die CDU-Politikerin sagte im September 2020, sie werde sich für | |
| die gegenseitige Anerkennung familiärer Beziehungen in der EU einsetzen. | |
| „Wenn Sie in einem Land Vater oder Mutter sind, sind Sie in jedem Land | |
| Vater oder Mutter.“ | |
| 14 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aufwachsen-in-Regenbogenfamilien/!5717262 | |
| [2] /LGBTQ-in-Bulgarien/!5809288 | |
| [3] /Ehe-fuer-alle-in-Deutschland/!5451467 | |
| [4] /Ampel-und-SPD-FDP-Koalition/!5816082 | |
| ## TAGS | |
| EuGH | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Regenbogenfamilie | |
| Queer | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Familienpolitik | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Comedy-Serie „BFF – Best Family Forever“: Viele verschiedene Happy Ends | |
| Die ZDF-Neo-Serie „BFF – Best Family Forever“ thematisiert Co-Parenting a… | |
| unterhaltsame wie reflektierte Weise. Warum ihr das so gut gelingt. | |
| Aktionsplan „Queer leben“: Fortschritt – aber bitte für alle | |
| Die FDP sollte überlegen, was Freiheit eigentlich bedeutet. Der Aktionsplan | |
| zu queerer Vielfalt muss möglichst progressiv umgesetzt werden. | |
| Kirche gegen Leihmutterschaft: Keine Kinder für den Domkantor | |
| Die evangelische Landeskirche in Braunschweig hat ihren Domkantor gefeuert, | |
| weil der mit Hilfe von Leihmüttern Kinder haben will. | |
| Neues Familienbild der Ampel: Eine kleine Revolution | |
| Die Ampel will bis zu vier Eltern pro Kind erlauben. Endlich wird die | |
| Lebensrealität von Regenbogenfamilien rechtlich abgesichert. | |
| Regenbogenfamilien in Deutschland: Vater, Mutter, Mutter, Kinder | |
| Alternative Familienmodelle werden in Deutschland immer häufiger, aber | |
| haben bürokratische Hürden. Karo, Lisa und Sören haben gemeinsam zwei | |
| Kinder. | |
| Aufwachsen in Regenbogenfamilien: „Wir sind kein Experiment“ | |
| Es gibt immer mehr Kinder mit gleichgeschlechtlichen Eltern. Wie lebt es | |
| sich als Regenbogenfamilie? Drei Kinder und ihre Eltern erzählen. |