| # taz.de -- Bund-Länder-Schalte zur Coronalage: Impfpflicht rückt näher | |
| > Bund und Länder wollen eine „zeitnahe Entscheidung“ über den | |
| > verpflichtenden Piks. Lockdowns und Schulschließungen sind weiter kein | |
| > Thema. | |
| Bild: Er hats freiwillig gemacht: Roger Lewentz, Innenminister in Rheinland-Pfa… | |
| Berlin taz | Eine allgemeine Impfpflicht gegen das Corona-Virus rückt in | |
| Deutschland näher. Bei einer informellen Videokonferenz einigten sich Bund | |
| und Länder am Dienstag darauf, dass „eine zeitnahe Entscheidung über eine | |
| allgemeine Impfpflicht vorbereitet werden“ solle, teilte Regierungssprecher | |
| Steffen Seibert nach dem Treffen mit. | |
| Ein formeller Beschluss fiel nicht. Aber sowohl die Unions- als auch die | |
| SPD-geführten Länder hatten sich in Textentwürfen, die der taz vorliegen, | |
| dafür ausgesprochen, die Einführung einer solchen vorzubereiten. | |
| Nachdem führende Grünen-Vertreter bereits zuvor Offenheit für die | |
| allgemeine Impfpflicht gezeigt hatten, plädierte bei der Sitzung am | |
| Dienstag nach Angaben aus Teilnehmerkreisen auch der künftige Bundeskanzler | |
| Olaf Scholz dafür. Entschieden werden soll darüber in einer | |
| Bundestagsabstimmung, bei der die sonst übliche Fraktionsdisziplin | |
| aufgehoben wäre – wohl aus Rücksicht auf die FDP, bei der viele Abgeordnete | |
| bisher gegen die Impfpflicht sind. Gelten könnte die Pflicht der SPD | |
| zufolge ab Februar 2022. | |
| Bis dahin soll die bisherige Impfkampagne deutlich beschleunigt werden, um | |
| die wachsende Nachfrage nach Auffrischungsimpfungen, aber auch nach | |
| Erstimpfungen befriedigen zu können. Bis Weihnachten sollten 30 Millionen | |
| Impfungen ermöglicht werden, teilte Seibert mit. Um das zu schaffen, sollen | |
| die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass auch Apotheker*innen | |
| und Zahnärzt*innen impfen dürfen. | |
| ## Diskos zu, Schulen auf | |
| Im Entwurf der SPD-Länder findet sich zudem die Forderung, einer dritten | |
| Impfung verbindlich zu machen. Um weiterhin als geimpft zu gelten, müsste | |
| der sogannten Booster perspektivisch spätestens sechs Monate nach der | |
| Zweitimpfung erfolgen; übergangsweise ist ein Zeitraum von bis zu neun | |
| Monaten vogesehen. Entscheidungen fielen am Dienstag aber nicht; das ist | |
| für den kommenden Donnerstag vorgesehen, wenn Bund und Länder erneut | |
| konferieren. | |
| Neue Lockdowns oder Schulschließungen sind dagegen weiterhin nicht geplant: | |
| Auch nachdem das Bundesverfassungsgericht die Bundesnotbremse vom Frühjahr | |
| [1][für rechtmäßig erklärt hat], plant die Politik keine solchen | |
| bundesweiten Maßnahmen – obwohl etwa die Zahl der auf Intensivstationen | |
| behandelten Coronapatient*innen derzeit fast so hoch liegt wie im | |
| Frühjahr und weiterhin stark steigt. | |
| In den Entwürfen genannt wird bisher nur die Schließung von Clubs und | |
| Diskotheken sowie Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte und verringerte | |
| Zuschauerzahlen bei Großveranstaltungen. Zudem soll die sogenannte | |
| 2G-Regel, bei der nur Geimpfte und Genesese Zugang zu vielen Einrichtungen | |
| des öffentlichen Lebens haben, künftig bundesweit angewendet werden. | |
| 30 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Karlsruhe-zur-Bundesnotbremse/!5819386 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lockdown | |
| Impfung | |
| Schlagloch | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Susanne Hennig-Wellsow | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Susanne Hennig-Wellsow | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schulen in Deutschland: Blick zurück nach vorn | |
| Auf die Herausforderungen von morgen bereitet die Schule nicht ausreichend | |
| vor. Gebraucht werden Werkstätten einer Gesellschaft im Aufbruch. | |
| Merkels letztes Bund-Länder-Treffen: Richtig, aber leider zu spät | |
| Der Coronabeschluss von Noch-Kanzlerin Merkel, Nachfolger Scholz und den | |
| Ministerpräsident:innen war überfällig. Er geht nicht weit genug. | |
| Vorurteile gegen Ungeimpfte: Impfpflicht zur Beruhigung | |
| Die Ungeimpften sind keine homogene Gruppe, viele sind durchaus zur Impfung | |
| bereit. Eine Pflicht zum Piks könnte ihr Dilemma beenden. | |
| Kurswechsel beim Linken-Vorstand: Für Lockdown und für Impfpflicht | |
| Der Vorstand der Linken befürwortet eine Impfpflicht für Erwachsene. | |
| Außerdem werden mehr Impfteams und ein sozial abgefederter Lockdown | |
| gefordert. | |
| Nachrichten zur Coronakrise: EU-Impfpflicht soll geprüft werden | |
| Ursula von der Leyen will prüfen, ob eine EU-weite Impfpflicht möglich ist. | |
| Die Klage eines Corona-Patienten zum Desaster in Ischgl 2020 wurde | |
| abgewiesen. | |
| Karlsruhe zur Bundesnotbremse: Ausgangssperren waren zulässig | |
| Die Verfassungsbeschwerden gegen die Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung sind | |
| gescheitert: Die tiefen Eingriffe in die Grundrechte seien | |
| „gerechtfertigt“. | |
| Gesundheitssenatorin über Impfpflicht: „Es geht nur mit Überzeugung“ | |
| Bremen hat die höchste Impfquote. Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard | |
| (Linke) erläutert, warum sie auf Vertrauen statt auf eine Impfpflicht | |
| setzt. | |
| Kampf gegen die Coronapandemie: Führende Linke für Impfpflicht | |
| Eine verpflichtende Impfung als Ultima Ratio – dafür plädiert nun | |
| Linken-Chefin Susanne Hennig-Wellsow. Am Dienstag diskutiert der | |
| Parteivorstand. |