| # taz.de -- Hamburger Prozess um „Schülerlotsen“: Zu Recht beleidigt? | |
| > Weil er einen Polizisten als „Schülerlotsen“ bezeichnet hatte, ist Ale | |
| > Dumbsky wegen Beleidigung angeklagt. Am Dienstag hat der Prozess | |
| > begonnen. | |
| Bild: Wirklich so schlimm? 2010 gab sich der Verkehrsminister von Rheinland-Pfa… | |
| Hamburg taz | Der Hamburger Ladenbesitzer Ale Dumbsky ist angeklagt wegen | |
| Beleidigung: Im Frühjahr hatte er einen Polizisten als „Schülerlotse“ | |
| bezeichnet. Am Dienstag hat der Prozess begonnen. Die Staatsanwaltschaft | |
| wirft Dumbsky vor, die Ehre des Polizisten Roman G. durch die Verwendung | |
| des Begriffs missachtet zu haben. | |
| Der Vorfall ereignete sich bei einer Kontrolle der verhängten | |
| Coronamaßnahmen: Weil Betreiber:innen des Anarchisten-Ladens in der | |
| Balduinstraße auf St. Pauli Crêpes durch die Eingangstür nach draußen | |
| verkauft haben, entstand der Eindruck, dass diese nicht eingehalten würden. | |
| Rund 20 Beamt:innen waren bald vor Ort, [1][sagte Dumbsky] [2][der taz] | |
| [3][im Oktober]. Der beleidigte Polizist soll vor dem Ausspruch | |
| „Schülerlotse“ dadurch aufgefallen sein, dass er verkündet habe: Was Recht | |
| ist und was nicht, entscheide die Polizei. | |
| Der Prozess begann mit einer 45-minütigen Erklärung des Angeklagten. Mit | |
| bloßem Auge sei nur schwer die „Ehrverletzung“ in der Verwendung des | |
| Begriffs „Schülerlotse“ zu erkennen, sagte er – völlig unabhängig davo… | |
| und wer denn nun den Begriff tatsächlich in Anwendung gebracht habe. Die | |
| Verteidigung führte im Anschluss aus, dass es sich um eine „sehr verquere | |
| Selbstwahrnehmung“ seitens des Polizisten handeln müsse, wenn dieser sich | |
| durch die Begrifflichkeit des „Schülerlotsen“ persönlich beleidigt fühle. | |
| Die Beweisaufnahme brachte am ersten Prozesstag erst einmal nicht viel | |
| Neues: Der betroffene Polizeibeamte G. sagte lediglich, dass der Angeklagte | |
| Dumbsky in die damalige Situation hinein – also nicht individuell | |
| zuzuordnen – den Begriff „Schülerlotsen“ gesagt haben soll. Und, dass der | |
| Angeklagte sehr laut gewesen sein soll. | |
| Auf die Frage, warum er beleidigt sei, antwortete der Beamte, dass man über | |
| den Begriff sicherlich streiten könne. Aber im Kontext der damaligen | |
| Situation habe er sich beleidigt gefühlt, weil er die Begrifflichkeit als | |
| Degradierung empfunden hätte: Er sei damit zu einer Art Hilfsangestellten | |
| gemacht worden. | |
| Die Zeugenvernehmung konnte am Dienstag nicht beendet werden. Der Prozess | |
| geht am Freitag, den 10. Dezember weiter. | |
| 23 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Polizist-klagt-wegen-Beleidigung/!5807327 | |
| [2] /Polizist-klagt-wegen-Beleidigung/!5807327 | |
| [3] /Polizist-klagt-wegen-Beleidigung/!5807327 | |
| ## AUTOREN | |
| Aram Ockert | |
| ## TAGS | |
| Polizei Hamburg | |
| Polizei | |
| Hamburg | |
| St. Pauli | |
| Beleidigung | |
| Urteil | |
| Polizei Berlin | |
| Polizeigewalt | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Justizposse in Osnabrück: Freispruch in Sachen „Gurke“ | |
| Der Organisator einer linken Demo, Roman R., wehrt sich juristisch gegen | |
| zwei Strafurteile wegen Polizisten-Beleidigung. In einem der beiden Fälle | |
| hat er Erfolg. | |
| Liegestütze auf dem Berliner Holocaust-Mahnmal: Mehr Nachhilfe für die Polizei | |
| Im Vergleich zu rechtsextremen Chatgruppen sind Turnübungen eher ein | |
| Miniskandal. Warum die Polizei die Kritik trotzdem ernst nehmen sollte. | |
| Zeuge von Polizeimaßnahme vor Gericht: Besser gar nicht hinschauen | |
| Werner P. wollte Polizeigewalt bezeugen – jetzt ist der Hamburger wegen | |
| Verleumdung angeklagt. Einmischung in Polizeiaktionen wird so | |
| kriminalisiert. | |
| Polizist klagt wegen Beleidigung: Du Schülerlotse! | |
| In Hamburg muss ein Ladenbesitzer vor Gericht. Er hat einen Polizisten bei | |
| einem Einsatz in seinem Laden als „Schülerlotse“ bezeichnet. |