| # taz.de -- Erste Auslandsreise der Außenministerin: Veränderte Wagenreihung | |
| > Annalena Baerbock rückt bei ihrer ersten Auslandsreise als | |
| > Außenministerin das Klima in den Vordergrund. Dieser Schritt birgt auch | |
| > Risiken. | |
| Bild: Baerbock am Zug: Die Außenministerin am Bahnhof Paris-Nord, nächster Ha… | |
| Paris/Brüssel taz | Keine fünf Minuten nach der Abfahrt aus dem | |
| französischen Außenministerium in Paris lässt Annalena Baerbock ihren Tross | |
| schon wieder anhalten. Am Marsfeld ging es gerade rechts ab auf den Pont | |
| d’Iéna. Mitten auf der Seine-Brücke bleibt die Fahrzeugkolonne mit der | |
| Außenministerin, ihren Mitarbeiter*innen und der Presse auf der | |
| rechten Fahrspur stehen. Baerbock steigt aus und stellt sich auf den | |
| Gehweg. Hinter ihr der Eiffelturm, vor ihr die Fotografen. Klick, klick, | |
| klick: Nach einer Minute sind alle wieder in den Autos, nach einer halben | |
| Stunde laufen die Fotos über die Server der Nachrichtenagenturen. | |
| Inszenierung muss sein bei den Grünen, könnte man jetzt sagen. In der | |
| Opposition haben sie sich fleißig darin geübt, in der Regierung geht es nun | |
| weiter – selbst wenn dafür der morgendliche Berufsverkehr warten muss. | |
| Wer möchte, kann die Szene aber natürlich auch wohlwollend betrachten, an | |
| Baerbocks zweitem Tag im Amt und während ihrer ersten Reise als | |
| Außenministerin: Wer sich in Paris nicht vor dem Eiffelturm fotografieren | |
| lassen würde, der werfe den ersten Stein. Und wer sich über seinen neuen | |
| Job freut, der wird das ja wohl allen zeigen dürfen. | |
| [1][Ja, Freude verspürt Annalena Baerbock am Tag nach ihrem Amtsantritt.] | |
| Es könnte auch anders sein nach diesem Jahr. Die Mühen des Wahlkampfs, ihre | |
| Fehler, die Häme, der Schritt zurück hinter Robert Habeck und direkt danach | |
| die Koalitionsverhandlungen – das muss geschlaucht haben. Dazu kommen all | |
| die Krisen, die im Außenministerium auf die Grünen-Chefin warten, | |
| zuvorderst die neue Kriegsgefahr an der ukrainischen Grenze. | |
| ## Mundwinkel erstaunlich weit oben | |
| Auf ihrer Antrittsreise wirkt Baerbock aber weder geschlagen noch | |
| getrieben. Sie wirkt glücklich darüber, endlich in der Regierung angekommen | |
| zu sein. Auf der Pressekonferenz nach ihrem Treffen mit dem französischen | |
| Außenminister Jean-Yves Le Drian, wenige Minuten vor dem Foto-Stopp auf der | |
| Seine-Brücke, sind ihre Mundwinkel am Donnerstagmorgen erstaunlich weit | |
| oben. Sogar als schwierige Fragen kommen, wie die [2][nach einem Boykott | |
| der Olympischen Winterspiele in Peking] (die Antwort übrigens: Dazu stimmen | |
| wir uns in der Bundesregierung und mit den europäischen Partnern noch ab). | |
| Ein Grund für Baerbocks Freude: Sie hat es geschafft, eines ihrer | |
| Kernthemen mit ins neue Amt zu ziehen. Vor ihrer Zeit als Parteichefin | |
| hatte sie sich im Bundestag als Fachpolitikerin für Klimafragen profiliert. | |
| Im Außenministerium, so hat sie es angekündigt, wird sie jetzt | |
| „Klimaaußenpolitik“ betreiben. | |
| Den Begriff muss sie zwar erst noch mit Leben füllen. Dass es nicht bei | |
| einer Floskel bleiben wird, zeigt aber eine Entscheidung vom Mittwochabend. | |
| In einem ersten Erlass hat Neu-Kanzler Olaf Scholz angeordnet, dass die | |
| Zuständigkeit für die internationale Klimapolitik vom Umwelt- ans | |
| Außenministerium übergeht. Auf Klimakonferenzen wird Baerbock die | |
| Bundesregierung vertreten. | |
| „Beim Thema Klimapolitik schließt sich hier in Paris auch für mich | |
| persönlich ein Kreis. 2015 war ich hier bei der Pariser Klimakonferenz, | |
| eine Sternstunde der internationalen Diplomatie“, sagt sie auf der | |
| Pressekonferenz am Donnerstagmorgen. Damals konnte sie auch sehen, wie es | |
| bei den Franzosen läuft: Dort sind die Klimaverhandlungen bereits im | |
| Außenministerium angesiedelt, ebenso in den USA. | |
| Es könnte sein, dass das Thema durch die Verlagerung innerhalb der | |
| Bundesregierung aufgewertet wird, ins Zentrum der Diplomatie rückt, zumal | |
| mit einer Ministerin an der Spitze, die sich unbestreitbar auskennt. Der | |
| Schritt birgt aber auch Risiken. | |
| Das Umweltministerium wird entkernt. Voraussichtlich muss Personal | |
| verschoben, müssen eingespielte Abteilungen zerrissen werden. Und wenn | |
| gerade mal auch anderweitig die Welt brennt, könnte das Klima im | |
| Außenministerium hinten runterfallen. Zumal, nachdem die Grünen das Haus | |
| irgendwann wieder abgegeben haben werden. | |
| Aber gut, jetzt ist erst mal Baerbock zuständig. Und sie bekommt in Paris | |
| auch gleich zu spüren, welche Konflikte in der Klimaaußenpolitik lauern. | |
| Frankreich erzeugt den Großteil seines Stroms mit Atomenergie und möchte | |
| weitere Kraftwerke bauen, um den CO2-Ausstoß zu senken. Von der EU erhält | |
| Paris dabei Rückenwind: Die Kommission will Atomkraft in Zukunft offenbar | |
| als nachhaltig labeln. Dadurch würde sie Investitionen in Kernkraft in | |
| Zukunft begünstigen. | |
| Um die entsprechende EU-Verordnung zu stoppen, müsste eine Mehrheit der | |
| Mitgliedsstaaten dagegen stimmen. Diese Mehrheit ist aber nicht in Sicht. | |
| Vor ihrem Ausscheiden aus dem Amt sagte Ex-Kanzlerin Angela Merkel, sie | |
| glaube nicht, dass die Einstufung der Atomkraft als nachhaltiges Investment | |
| noch zu verhindern sei. Kommt es tatsächlich so, wäre das für die | |
| Ampelkoalition und vor allem für die Grünen ein erster heftiger Dämpfer auf | |
| internationaler Ebene. | |
| Auf der Pressekonferenz mit dem Franzosen Le Drian spricht Baerbock den | |
| Konflikt von sich aus nicht an. Als ein Journalist danach fragt, muss sie | |
| aber auf den Streit eingehen. Sie macht es knapp. „Das ist ein Thema, über | |
| das wir auf allen Ebenen sprechen. Nicht nur als Außenministerinnen und | |
| Außenminister, sondern auch der Präsident und der Bundeskanzler und | |
| natürlich auch gemeinsam auf der europäischen Ebene in Brüssel. Dass wir zu | |
| der Frage ‚nuklear‘ unterschiedliche Positionen haben, das ist ja bekannt.�… | |
| ## Jedes Wort wiegt mindestens doppelt | |
| Drei Sätze. Keine große Szene. Am Anfang des Jahres hätte Baerbock auf die | |
| Frage wohl schärfer geantwortet, aber damals war sie noch in der Opposition | |
| und jetzt sitzt sie in der Regierung. Jedes Wort wiegt mindestens doppelt | |
| und bei der Außenministerin wird es sogar zur Nachricht, wenn sie sagt, | |
| dass es nichts Neues gibt. „Baerbock lehnt französische Pläne zu ‚grüner… | |
| Atomkraft weiterhin ab“, meldet keine halbe Stunde später die Deutsche | |
| Presse-Agentur. | |
| Da ist der Stopp auf der Seine-Brücke auch schon wieder vorbei und Baerbock | |
| auf dem Weg zum Bahnhof. Mit dem Zug geht es weiter nach Brüssel. Josep | |
| Borrell wartet dort, der EU-Außenbeauftragte. „Ihr neuer Job ist keiner, | |
| der viel Freude macht“, wird er zur Begrüßung sagen. Baerbocks Mundwinkel | |
| bleiben stabil. | |
| Am Nachmittag ein Termin bei der Nato, dann einer mit John Kerry. [3][Der | |
| US-Amerikaner macht mittlerweile auch mit in Sachen Klima.] Am | |
| Freitagmorgen soll der Regierungsflieger die Ministerin abholen und direkt | |
| nach Warschau bringen. Flüchtlinge, Justizreform, Kohlekraft – viel Spaß | |
| auch. Am Nachmittag ein kurzer Abstecher nach Hause, am Abend zur G7 nach | |
| Liverpool, am Montag schon wieder Brüssel. Das Klima ist bis dahin wohl | |
| nicht gerettet. Ein paar Erinnerungsfotos könnten in der ersten Woche aber | |
| noch zusammenkommen. | |
| 9 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Annalena-Baerbock-ueber-Aussenpolitik/!5819421 | |
| [2] /Boykott-der-Winterspiele-2022-in-Peking/!5809660 | |
| [3] /Klimapolitik-nach-der-COP26/!5811106 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Paris | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Greenpeace | |
| G7 | |
| Annalena Baerbock | |
| Annalena Baerbock | |
| Merkel-Nachfolge | |
| Annalena Baerbock | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Personalcoup der Außenministerin: Von Greenpeace ins Auswärtige Amt | |
| Jennifer Morgan ist bisher Greenpeace-Chefin. Ab März soll sie die | |
| Klima-Außenpolitik von Ministerin Baerbock voranbringen. | |
| G7-Treffen in Liverpool: Krisen und Kennenlernen | |
| Die G7-Außenminister beraten über die Ukraine, einen Olympia-Boykott und | |
| Irans Atomprogramm. Für Baerbock ist es der erste Auftritt auf großer | |
| internationaler Bühne. | |
| Bundesaußenministerin Baerbock: Zwischen allen Stühlen | |
| Die neue Außenministerin muss gleich mehrere Hürden zum Amtsantritt nehmen. | |
| EU-interne und globale Konflikte warten auf Annalena Baerbock. | |
| Neue Fraktionsführung gewählt: Friedlicher Wechsel bei den Grünen | |
| Nach dem Streit um Ministerposten verläuft die Wahl der grünen | |
| Fraktionsspitze reibungslos. Auch für Hofreiter gibt es eine neue Rolle. | |
| Chinapolitik der neuen Bundesregierung: Harter Kurs versus Pragmatismus | |
| Die künftige Außenministerin Baerbock kündigt einen kritischeren Umgang mit | |
| China an. Bald-Kanzler Scholz setzt eher auf Verständigung. | |
| Annalena Baerbock über Außenpolitik: „Schweigen ist keine Diplomatie“ | |
| Annalena Baerbock ist bald Deutschlands Außenministerin. Ein Gespräch über | |
| grüne Personalquerelen, schwierige Kompromisse – und ihren Blick auf China. |