| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Von Berlin bis Caracas | |
| > Das Trio Brandt Brauer Frick liefert mit der Live-EP „3535 Memory“ einen | |
| > Rückblick auf Shows aus den letzten zehn Jahren. | |
| Bild: Brandt Brauer Frick | |
| Bei Erscheinen ihres Debüts „You Make Me Real“ (2010) verfolgten [1][Daniel | |
| Brandt, Jan Brauer und Paul Frick] das Konzept, elektronische Musik mit | |
| analogen Mitteln umzusetzen – mit Instrumenten, wie man sie vor allem aus | |
| der klassischen Musik kennt. | |
| Das brachte sie auf die unterschiedlichsten Bühnen: vom Technoclub, wo sie | |
| ihre polyrhythmischen Kompositionen in gesampelter Form zu Gehör brachten, | |
| [2][bis zu klassischen Konzertbühnen], die sie mit Ensemble bespielten. | |
| Auch wenn sie sich auf vier weiteren Studioalben in Richtung Soul und Pop | |
| öffneten: Die Live-EP „3535 Memory“, ein Rückblick auf Shows aus zehn | |
| Jahren, von Berlin bis Caracas, zeigt, wie sehr das Perkussive ihr roter | |
| Faden blieb. | |
| Dabei präsentiert sich der Sound des Berliner Trios variantenreich – nicht | |
| zuletzt dank unterschiedlichster Kooperationen, etwa mit dem | |
| venezolanischen Orquesta El Sistema, für eine großartig treibende Version | |
| von „Ocean Drive“, oder mit dem nigerianischen Soulsänger Wayne Snow. | |
| Vor allem aber ruft die EP in Erinnerung, dass man Brandt Brauer Frick doch | |
| am allerbesten live erlebt. Die titelgebende Zahl steht übrigens für die | |
| Menschen, die die Konzerte besuchten. Addiert wurde das mit „263“, so heißt | |
| das Albumintro: die Menschen, die hinter den Kulissen arbeiteten. | |
| 3.272 Menschen hörten zu, auf der EP ist der gleichnahmige Track der | |
| Schlussapplaus. Gerade feilen BBF an ihrem sechsten Studioalbum, mit dem | |
| sie ihren Hörer*innen geben wollen, was uns allen schon so lange fehlt: | |
| „Spaß, Zusammengehörigkeit: RAVE“. | |
| 20 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://brandtbrauerfrick.de/ | |
| [2] /Komplexe-Rhythmen-Brandt-Brauer-Frick/!5340510 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephanie Grimm | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Jazz | |
| Berliner KünstlerInnen | |
| taz Plan | |
| Musik | |
| Jazz | |
| Deutsche Oper | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Wohltuendes Wasteland | |
| Mit dem Rockduo Gurr wurde Laura Lee bekannt. Auch ihr erstes Soloalbum | |
| „Wasteland“ strotzt vor Lust auf Rockmusik. | |
| Neues Soloalbum von Damon Albarn: Wikinger in der Schauerromantik | |
| Gorillaz- und Blur-Sänger Damon Albarn veröffentlicht „The Nearer the | |
| Fountain, More Pure the Stream Flows“. Auf dem Album zeigt er sich | |
| melancholisch. | |
| Musiktipps der Woche: Im besten Sinne eigen | |
| Das Jazzfest Berlin startet mit einem bemerkenswerten Line-Up an tollen | |
| Orten.Via Livestreams sucht man auch den Austausch mit anderen Metropolen. | |
| Komplexe Rhythmen: Brandt Brauer Frick: Ach, Oper machen die jetzt auch? | |
| BBF betreten mit ihrem Album „Joy“ das Terrain experimenteller Popmusik. | |
| Nun vertonen sie „Gianni“ in der Tischlerei der Deutschen Oper. |