| # taz.de -- Komplexe Rhythmen: Brandt Brauer Frick: Ach, Oper machen die jetzt … | |
| > BBF betreten mit ihrem Album „Joy“ das Terrain experimenteller Popmusik. | |
| > Nun vertonen sie „Gianni“ in der Tischlerei der Deutschen Oper. | |
| Bild: BBF: Daniel Brandt, Jan Brauer und Paul Frick | |
| Fast 20 Jahre ist es her, dass Gianni Versace von Andrew Cunanan ermordet | |
| wurde. Zu dem Zeitpunkt war der Modeschöpfer auf dem Höhepunkt seiner | |
| Karriere. Sein Mörder, ein Callboy aus New York, sah dagegen wegen einer | |
| vermeintlichen HIV-Infektion seine Felle davonschwimmen. Als er Versace vor | |
| dessen Haus in Miami niederschoss, hatte er auf einer Amokreise durch die | |
| USA bereits vier Menschen getötet und stand ganz oben auf der | |
| Fahndungsliste des FBI. | |
| Aus diesem Stoff hat der britische Theaterregisseur Martin Butler eine Oper | |
| gemacht. Die Musik kommt von dem Berliner Trio [1][Brandt Brauer Frick]. | |
| Ach, Oper machen die jetzt also auch? Mit ihrer Musik konnte man doch von | |
| jeher Menschen an Techno heranführen, die sich mit elektronischer Musik | |
| schwertaten. Die gesetztere Verwandtschaft zum Beispiel. | |
| BBF spielten nämlich nicht nur Festivals und in Technoclubs, sondern auch | |
| bei Jazztagen. Ihre Tracks brachten sie bisweilen mit einem 10-köpfigen | |
| Ensemble in klassische Konzerthäuser und führten die repetitiven Muster | |
| elektronischer Tanzmusik mit den Klangwelten klassischer Musik zusammen. | |
| Ist Techno endgültig in der Hochkultur angekommen? Schon möglich. Aber das | |
| an dieser Band festzumachen greift doch zu kurz. Allein schon, weil das, | |
| was man von „[2][Gianni]“ bisher weiß, dem Opernprojekt, das in der | |
| Tischlerei, der experimentelleren Nebenbühne, der Deutschen Oper | |
| Außergewöhnliches verspricht. | |
| Zum Zeitpunkt des Interviews hat die Band gerade vier Probentermine hinter | |
| sich und zeigt sich zufrieden darüber, dass sich „alle verstehen und keiner | |
| davon genervt ist, dass die anderen anders arbeiten“. | |
| Der Cast kommt schließlich aus sehr unterschiedlichen Richtungen: Neben der | |
| Sopranistin Claron McFadden und Seth Carico, einem Ensemblemitglied der | |
| Oper, wird der Eighties-Pop-inspirierte Alexander Geist auftreten, der | |
| theatralische Traditionen von Bowie über Marc Almond bis zu Morrissey | |
| zitiert. | |
| Durch den Abend führt eine Vogueing-Queen, Amber Vineyard, die | |
| „rhythmisch-autoritär skandierend“ in Erscheinung treten wird, wie | |
| Schlagzeuger Daniel Brandt grinsend berichtet. Erzählt wird die Geschichte | |
| von Versace und seinem Mörder nämlich als Voguing Ball, adaptiert in Form | |
| dieser Performance-Art, die aus der afroamerikanischen Queer-Kultur in den | |
| Pop-Mainstream eingesickert ist. | |
| Dass es Brandt Brauer Frick nicht darum geht, sich in einer geförderten | |
| Kulturnische bequem einzurichten, zeigen sie auch mit ihrem vierten Album | |
| „Joy“, das Ende Oktober erscheint. Mit dem begeben sie sich stärker denn je | |
| auf das Terrain experimenteller Popmusik. Artrock-Anleihen sind dabei – und | |
| komplexe Rhythmen, die an Dubstep erinnern. Und, das ist die wohl | |
| bemerkenswerteste Neuerung: richtige Songtexte. | |
| Das bisherige Trio arbeitet dafür mit dem kanadischen Sänger und Dichter | |
| [3][Beaver Sheppard] zusammen, für den Moment ist er ein festes | |
| Bandmitglied. Und weil er nicht im Bandnamen vorkommt – „zu kompliziert, im | |
| Ausland kommen die Leute schon jetzt nicht klar mit unseren Namen“, erklärt | |
| Brandt –, schmückt sein Antlitz das Cover von „Joy“. | |
| Dass Brandt Brauer Frick derzeit an zwei Projekten arbeiten, bei denen die | |
| menschliche Stimme eine tragende Rolle spielt, erweist sich als zufällige | |
| Synchronizität. Schon seit dem Vorgängeralbum „Miami“ interessierten BBF | |
| sich dafür, wie sie mit Vocals ihren Sound ergänzen können. | |
| Damals arbeiteten sie jedoch eher trackorientiert: „Wir haben die Stücke | |
| fertig produziert und uns hinterher einen Sänger geholt“. Diesmal schrieben | |
| sie zunächst, ganz klassisch singer-songwritermäßig, eine einfache Version | |
| des Stücks. Die Produktion folgte, nachdem Sheppard seine Texte geschrieben | |
| hatte. Das Ergebnis: Aus Tracks sind Songs geworden sind, ziemlich | |
| seelenvolle Songs. | |
| In denen geht es unter anderem um die Frage, wie Menschen in einer | |
| postreligiösen Welt, in der wir – zumindest in unserem Teil der Welt – | |
| leben, ihr Zusammenleben organisieren. Dabei balancieren BBF Abgründe und | |
| Hoffnungsvolles aus: Die Clubkultur taugt ihnen immer noch als positive | |
| Utopie, auch wenn sie dieser Tage eher langweilt, was sie auf Dancefloors | |
| in aller Welt zu hören bekommen: zu funktionell und stumpf scheint ihnen | |
| der Tech-House, dem sie oft begegnen. | |
| Dem gegenüber steht die falsche Nähe, die soziale Netzwerke etwa zu Promis | |
| herstellt, die so etwas wie „griechische Götter unserer Gegenwart“ geworden | |
| sind – glaubt jedenfalls Brandt. „Letztlich sind diese Leute künstliche | |
| Produkte, zu denen man nur deshalb ein Gefühl von Vertrautheit entwickelt, | |
| weil man sie schon so oft bewegt und sprechend erlebt hat, dank Snapchat | |
| und so weiter. | |
| Alles läuft über das Telefon, über das man auch mit Freunden redet, deshalb | |
| entsteht ein ähnlicher Eindruck. Man geht nicht mal mehr extra ins Kino, wo | |
| man vielleicht noch ein erhabenes Gefühl haben kann. Die Geschichten, mit | |
| denen man konfrontiert wird, kommen aus dem Alltagsgerät, das man immer bei | |
| sich hat.“ | |
| Brandt Brauer Frick, das wird bei ihren aktuellen Projekten deutlich, geben | |
| sich nicht damit zufrieden, einmal eine gute Idee gehabt zu haben. Sie | |
| suchen nach neuen Reibungsflächen, ob nun beim Voguing Ball, oder eben, | |
| indem sie sich, mehr denn je in ihrer Karriere, ins unübersichtliche | |
| Getümmel der experimentellen Popmusik stürzen. | |
| Dieser Text erscheint im taz.plan. Mehr Kultur für Berlin und Brandenburg | |
| immer Donnerstags in der Printausgabe der taz | |
| 30 Sep 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.brandtbrauerfrick.de/ | |
| [2] http://www.deutscheoperberlin.de/de_DE/calendar/gianni.13814569 | |
| [3] http://beavershepherd.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Stephanie Grimm | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Oper | |
| elektronische Musik | |
| Mode | |
| taz Plan | |
| Dubstep | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Von Berlin bis Caracas | |
| Das Trio Brandt Brauer Frick liefert mit der Live-EP „3535 Memory“ einen | |
| Rückblick auf Shows aus den letzten zehn Jahren. | |
| Emikas neues Sinfonie-Album: Streicher gegen die Angst | |
| Zwischen Dubstep und Klassik: Die britische Musikerin Emika hat ihre | |
| Sinfonie „Melafonie“ per Crowdfunding finanziert. |