| # taz.de -- Psychedelikband Vanishing Twin: Vollmond über London | |
| > „Ookii Gekkou“ heißt das neue Album der Psychedelikband Vanishing Twin. | |
| > Es mischt Polyrhythmen, seltsame Sounds und Latinbeats zu einem | |
| > Mahlstrom. | |
| Bild: Heller Mond: Vanishing Twin haben viel Potenzial | |
| An dem Küchentisch, wohin „In Cucina“ die Hörer*in entführt wird, hätte | |
| man den vergangenen endlosen Lockdown-Winter gerne ausgesessen – so sehr | |
| man die erzwungene Häuslichkeit, die endlosen Koch-Sessions seinerzeit auch | |
| satt gehabt hatte. Der Song der Londoner Psychedelik-Pop-Band Vanishing | |
| Twin, zu finden auf ihrem dritten Album „Ookii Gekkou“ (japanisch für | |
| „Großes Mondlicht“), ist eine so vergnügliche polyrhythmische Mixtur aus | |
| Instrumentengewusel, seltsamen Sounds und Latinbeats, dass die Küche als | |
| sozialer Ort endgültig rehabilitiert scheint. | |
| Das tolle Vorgängeralbum „The Age of Immunology“ (2019) stand noch hörbar | |
| in der Tradition experimentierfreudiger Popbands wie Stereolab und | |
| [1][Broadcast]. Deren sehr britische Herangehensweise an zeitgenössische | |
| Psychedelik prägte auch den munteren Eklektizismus von Vanishing Twin. | |
| Besonders vor dem [2][Hintergrund des Brexits], der 2019 schon ein | |
| Schreckgespenst war, ließ er den Sound von Vanishing Twin geradezu | |
| programmatisch international wirken, wie eine Ansage an die Welt da | |
| draußen. Diesmal schafft sich die inzwischen zum Quartett geschrumpfte Band | |
| ihre eigene Traumwelt zwischen Funk, Jazz, Horrorfilm-Geräuschkulissen, | |
| Sixties-Pop und Elektronik. | |
| ## Alice im Kaninchenbau | |
| Es ist Musik, in die man sich verlieren kann, wie Wunderland-Alice im | |
| sprichwörtlichen Kaninchenbau. Die Atmosphäre von „Ookii Gekkou“ hat die | |
| zum Titel passende somnambule Anmutung: Tag und Nacht verschwimmen, alles | |
| existiert parallel, man darf sich treiben lassen. | |
| Dabei gelingt der Sängerin, Komponistin und Multiinstrumentalistin Cathy | |
| Lucas, Sususmu Mukai am Bass, der Schlagzeugerin Valentina Magaletti und | |
| Phil MFU an Gitarre und Synthesizern der Spagat, einerseits versponnener | |
| als auf dem Vorgänger zu klingen, dank ihrer neu entdeckten Funkiness, aber | |
| zugleich auch muskulöser und breitbeiniger. | |
| Wurden auf „The Age of Immunology“ die Improvisationen, auf denen die | |
| Kompositionen basieren, noch so weit eingedampft, dass am Ende doch wieder | |
| runde Popsongs standen, verzweigen sich einige Tracks diesmal tiefer in den | |
| besagten Kaninchenbau. Verloren geht dabei bisweilen das große Ganze – was | |
| als Metapher für den Lockdown, während dem das Album entstand, durchaus | |
| passt, aber einen beim Zuhören bisweilen rauswirft, sofern man sich nicht | |
| unter Kopfhörern komplett in die Musik versenkt. | |
| ## Kaleidoskopartige Songs | |
| Zusammengehalten, das verdeutlichen insbesondere die Momente, in denen | |
| Instrumentalpassagen allzu weit ins Experimentelle abdriften, werden | |
| die kaleidoskopartigen Songs vor allem von Lucas’ luftig-leichtem Gesang. | |
| Heimlicher Star der Songs ist jedoch die italienische Schlagzeugerin | |
| Valentina Magaletti, die schon in verschiedensten Projekten von [3][Bat for | |
| Lashes] bis zu Gruff Rhys mitmischte. | |
| Magalettis eigene Band, das minimalistische Industrial-Jazz-Duo Tomaga, | |
| fand letztes Jahr durch den Krebstod ihres Mitstreiters Tom Relleen ein | |
| jähes Ende. „Ookii Gekkou“ klingt, als kanalisiere sie nun ihre gesamte | |
| perkussive Kreativität in Vanishing Twin. Schon im Eröffnungstrack „Big | |
| Moonlight (Ookii Gekkou)“ stellt sie ihr Können aus, wenn sie im groovy | |
| 5/4-Takt über ein gerade im 4/4-Takt gespieltes Glockenspiel spielt. | |
| Jedes Stück ruft eine ganz eigene Stimmung auf, oft dreht die Atmosphäre | |
| jeweils mittendrin um. „Phase One Million“ etwa lässt Afro-Funk auf einen | |
| Disco-Vibe treffen und dabei Thaipop anklingen, in „The Lift“ treibt ein | |
| warmer Bass die roboterartige Elektronik voran. | |
| Mit dem ihnen eigenen Retrofuturismus verbinden Vanishing Twin wohlige | |
| Nostalgie mit abgründiger Unheimlichkeit – und sind dabei auf einer so | |
| breiten Zeitachse unterwegs, dass sie mit ihrem super eigenwilligen Stil | |
| vollkommen zeitlos klingen. | |
| 29 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Album-von-Broadcast/!5075398 | |
| [2] /Manifest-des-Britischen-Muellismus/!5806682 | |
| [3] /Ghostpop-aus-Grossbritannien/!5318372 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephanie Grimm | |
| ## TAGS | |
| Pop | |
| Neues Album | |
| Psychedelic-Rock | |
| London | |
| taz Plan | |
| Jazz | |
| Golden Pudel Club | |
| Musik | |
| Wales | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konzerttipps der Woche: Zynismus und Frohsinn | |
| The Burning Hell ist mit tollem Support an zwei Abenden im Marie Antoinette | |
| zu Gast. Im HAU feiert das Singspiel „Planet Egalia“ Premiere. | |
| Musiktipps der Woche: Im besten Sinne eigen | |
| Das Jazzfest Berlin startet mit einem bemerkenswerten Line-Up an tollen | |
| Orten.Via Livestreams sucht man auch den Austausch mit anderen Metropolen. | |
| Konzert von Jimi Tenor in Hamburg: Erleuchtung hinterm Bauzaun | |
| Der finnische Multiinstrumentalist Jimi Tenor spielte am Freitag live vor | |
| dem Hamburger Pudelclub. Dessen erste Veranstaltung seit Pandemiebeginn. | |
| Neues Album von Gruff Rhys: Fanfaren für einen Vulkan | |
| Der walisische Popstar Gruff Rhys hat sein neues Album „Seeking New Gods“ | |
| veröffentlicht. Darin geht es um einen Berg, Einsamkeit – und den Brexit. | |
| Neues Soloalbum von Gruff Rhys: Eine Zwickmühle namens Babelsberg | |
| Den Waliser Gruff Rhys kennen manche von seiner Psychedelicband Super Furry | |
| Animals. Nun hat er ein süffiges Soloalbum mit Orchester arrangiert. |