| # taz.de -- Ghostpop aus Großbritannien: Bassläufe, die Schmerz überwinden | |
| > Bat For Lashes verhandelt auf ihrem neuen Album das Ende einer | |
| > Liebesgeschichte. Ihre Songs dechiffrieren gesellschaftliche Normen. | |
| Bild: Die Künstlerin in so gar nicht romantischer Stimmung – oder ist es Tre… | |
| Das geht ja gut los: Die Braut im wallenden Kleid steht allein vor dem | |
| Altar. Brautjungfern und Priester werfen sich nervöse Blicke zu und die | |
| Hochzeitsgesellschaft auf den Kirchenbänken fängt zu tuscheln an. Wo bleibt | |
| denn nur der Bräutigam? | |
| Genau so ein Szenario entwirft Nathasha Khan, die sich als Künstlerin Bat | |
| For Lashes nennt, in ihrem Stück „In God’s House I do wait“. Doch der | |
| zukünftige Gatte taucht einfach nicht auf. Über die Gründe klärt der | |
| anschließende Song „Honeymooning Alone“ auf: Der Liebste kommt auf dem Weg | |
| zur Hochzeit bei einem tragischen Unfall ums Leben. Zu hören sind | |
| quietschende Reifen und berstendes Metall. Aus diesem Motiv formt Natasha | |
| Khan ein ganzes Album. Es heißt „The Bride“ und nimmt den Ritus der Heirat | |
| als Aufhänger, um über die großen Fragen von romantischer Liebe, | |
| Selbstaufgabe und Pragmatismus zu meditieren. | |
| Als autobiografisch möchte die 36-jährige Britin ihr neues Album | |
| ausdrücklich nicht verstanden wissen. Sie hätte allerdings durchaus eine | |
| interessante Geschichte zu erzählen, da ihr pakistanischer Vater versuchte, | |
| Khan im Alter von 18 zu verheiraten. „Ich habe unmissverständlich Nein | |
| gesagt. Dann war Ruhe.“ | |
| ## Die Liebe zum Ich | |
| Vielmehr dechiffriert Khan, die seit ihrem Debütalbum „Fur And Gold“ (2006) | |
| zur Crème de la Crème des britischen Pop zählt, die gesellschaftlichen | |
| Normen ewiger Bindung. In der Perspektive einer vorzeitigen Witwe | |
| beschreibt die mehrfache Mercury-Prize-Gewinnerin einen Wandel: Aus der | |
| Liebe zu einer anderen Person wird sukzessive die Liebe zum eigenen Ich. Im | |
| Sinne eines inneren Monologs verzichtet Khan dabei musikalisch auf die | |
| eingängigen Momente ihrer künstlerischen Vergangenheit. „The Bride“, das | |
| ein visuelles Pendant in Khans letztjähriger Kurzfilmpremiere „I Do“ | |
| findet, lässt einen Instantpop-Hit wie „Daniel“ vermissen. Mithilfe dieses | |
| Synthpop-Smashers landete Bat For Lashes 2009 erstmals in den britischen | |
| Charts. | |
| Dafür begleiten ihre Hochzeitsgeschichte in 13 Songs nun aber brodelnde | |
| Bässe, sorgsam gesetzte Beats und ihr Markenzeichen, das Cembalo. Nicht | |
| überraschend kommt Bat For Lashes damit Kate Bush sehr nahe – jenem | |
| barocken Pop-Superstar der siebziger und achtziger Jahre, mit dem Natasha | |
| Khan immer wieder verglichen wurde. „Meine Protagonistin sehnt sich nach | |
| dem bewährten Mann-Frau-Verhältnis, es ist das Ergebnis einer | |
| gesellschaftlichen Norm“, erklärt die Musikerin. Nach dem Heiratsantrag im | |
| Auftaktsong „I Do“ hängt der Himmel der namenlosen Frau also zunächst | |
| voller Geigen. Gemeinsame Zukunftspläne werden geschmiedet und in | |
| zuckersüße Kitschträume gegossen: „Alle grauen Wolken werden weggeweht.“ | |
| Doch das Unheil lässt nicht lange auf sich warten. Im anschließenden Song | |
| „Joe’s Dream“ gewittert es Bassläufe und der Protagonistin erscheinen die | |
| bösen Geister der Vorahnung hautnah vor dem Schlafzimmerfenster. Nach dem | |
| Autounfall zieht dann das Tempo zumindest etwas an. Düstere | |
| Postpunk-Gitarren und der Rhythmus des einsetzenden Schlagzeugs begleiten | |
| die desperate junge Frau durch die Nacht. Tränenverhangen kehrt Bat For | |
| Lashes deren innerste Traumata nach außen, wenn sie singt: „Ich werde immer | |
| das zurückgewiesene Mädchen bleiben.“ Das Suchmotiv der Autofahrt ohne | |
| konkretes Ziel wird in „Land’s End“ später erneut aufgenommen. „Das Al… | |
| beginnt als Tragödie“, erklärte Natasha Khan im Internetmagazin Pitchfork. | |
| „Dann realisiert meine Protagonistin irgendwann den immensen Verlust.“ | |
| ## Überwindung des Schmerzes | |
| Die zweite Albumhälfte widmet sich der Trauer und deren Verarbeitung, bis | |
| die Überwindung des Schmerzes einsetzt und ein Neuanfang möglich scheint. | |
| „The Bride ist eine klassische Blues-Story. Sie handelt von unseren | |
| Erwartungen an die Liebe und der Enttäuschung, wenn wir merken, dass eine | |
| Beziehung kein fortdauerndes Märchen ist“, erklärt die Künstlerin. | |
| Angesichts der früheren Inkarnationen von Bat For Lashes als Mystikerin und | |
| Femme fatale, erstaunt diese eher banale Erkenntnis. Befremdlich ist auch | |
| der Rückgriff auf das etwas atavistisch anmutende Konzept von Liebesehe als | |
| inhaltliche Klammer. Wir erinnern uns: Hantierte Bat For Lashes beim | |
| Debütalbum „Fur And Gold“ noch mit jeder Menge Hexenglitter und | |
| Waldmystik, beschäftigte sich „Two Suns“ mit dem Thema | |
| Persönlichkeitsspaltung. Khan setzte damals Kultregisseur David Lynchs | |
| surrealistischen Film „Mulholland Drive“ perfekt ins Format Ghostpop um. | |
| „Two Suns“ war zugleich catchy und deep, besaß eine nachvollziehbare | |
| Erzählstruktur und geriet doch nie vorhersehbar. Zuletzt reüssierte Bat For | |
| Lashes gemeinsam mit der Indieband TOY, als sie 2015 unter dem Pseudonym | |
| Sexwitch obskure 60er-Jahre-Songs aus Thailand und dem Iran in | |
| psychedelische Rock-Nummern übersetzte. | |
| 2016 instrumentiert Khan ihre Songs nun so karg wie möglich. Nebulöse | |
| Streicher sowie verschleppte Piano- oder Autoharptupfer rücken an die | |
| Stelle von ausuferndem Dreampop. Die Atmosphäre rührt vor allem vom | |
| emphatischen Gesang, der bisweilen an PJ Harveys gläserne Stimme zu „White | |
| Chalk“-Zeiten erinnert. So transzendiert Bat For Lashes das Paradigma | |
| monogamer Bindung. Das mündet zeitgeistkonform in der Erkenntnis, dass ohne | |
| die Rückbesinnung auf sich selbst die Liebe heutzutage unmöglicher denn je | |
| geworden ist. | |
| ## Glück unter der Decke | |
| Zu bedauern bleibt indes, dass der innere Wandel, den die Witwe im Monolog | |
| durchlebt, nicht deutlicher auf der Klangebene herausgearbeitet wurde. Auf | |
| innere Aufruhr, Wut und Verzweiflung referiert Bat For Lashes zwar in ihren | |
| Texten sehr konsequent, akustisch verzichtet sie jedoch auf deutliche | |
| Kontraste. Die emanzipatorische Läuterung geht im spartanischen Sound | |
| unter. Nach dem folglich ziemlich plötzlichen Beschluss „I Will Love Again“ | |
| plätschert „The Bride“ mit „In Your Bed“ sogar etwas arg abgeschmackt … | |
| Da hat die Protagonistin auf einmal einen neuen Lover gefunden. Statt auf | |
| Partys sucht sie ihr Glück nun unter seiner Bettdecke, derweil | |
| Schunkelklänge die neu gewonnene Harmonie untermalen. Tauscht Natasha Khan | |
| hier die märchenhafte ewige Liebesgläubigkeit gegen rein körperliche | |
| Wonnen? Im Kontext des vorherigen Melodrams, in dem die Protagonistin quasi | |
| auf Lynchs „Lost Highway“ auf die Klippen zusteuert, wirkt die Botschaft | |
| jedenfalls arg simpel. | |
| In den Songtexten werden die Prozesse der Traumaverarbeitung recht | |
| plausibel verhandelt. Ohne Zweifel demonstriert Bat For Lashes Mut, weil | |
| sie sich eines als uncool gebrandmarkten Themas musikalisch annimmt. Als | |
| Werk wirkt „The Bride“ in sich geschlossen. Dass Khan im Sinne des | |
| Witwenpsychogramms auf eingängige Momente verzichtet – Ausnahme ist die | |
| tolle Ballade „Close Encounters“–, macht das Album jedoch ein wenig | |
| eintönig. | |
| 8 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Matthias Manthe | |
| ## TAGS | |
| Liebe | |
| Romantik | |
| Ehe | |
| Hochzeit | |
| Musik | |
| Pop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erstes Solo-Album von Damon Albarn: Weltläufige Einsamkeit | |
| Großartige Momente mit einer Spur Kulturpessismismus: Blur-Sänger Damon | |
| Albarn und sein Soloprojekt „Everyday Robots“. | |
| Neues Album Bat for Lashes: Die Magie der Ziffer Drei | |
| So prachtvoll kann Einfaches sein: „The Haunted Man“, das dritte Album des | |
| britischen Projekts Bat For Lashes, lotet diverse Extreme aus. |