| # taz.de -- Inflationsgefahr in Europa: Die Geister, die ich rief | |
| > In vielen Bereichen steigen derzeit die Preise. Die Gründe sind | |
| > vielfältig. Ein Risikofaktor ist neu: die Inflationserwartung. | |
| Bild: Die Fahrt zur Tankstelle wird immer schmerzhafter. Diesel ist inzwischen … | |
| Berlin taz | Steigende Preise gibt es nicht mehr nur bei Fahrrädern und | |
| Computern. Auch Lebensmittel werden immer teurer. Diesel kostet derzeit so | |
| viel wie noch nie in Deutschland. Und auch der Gaspreis ist auf | |
| Rekordniveau. | |
| Die Inflation im Euroraum ist im September so stark gestiegen wie seit 13 | |
| Jahren nicht mehr. Angetrieben vor allem von massiv gestiegenen Kosten für | |
| Öl und Gas kletterten die Verbraucherpreise binnen Jahresfrist um 3,4 | |
| Prozent, wie die europäische Statistikbehörde Eurostat am Mittwoch | |
| mitteilte und damit eine erste Schätzung von Anfang Oktober bestätigte. Das | |
| ist der höchste Wert seit September 2008. | |
| In Deutschland betrug sie gar 4,1 Prozent. Einige Ökonomen rechnen damit, | |
| dass die Preissteigerung bis Jahresende mehr als 5 Prozent betragen könnte. | |
| Schon ist von einer „galoppierenden Inflation“ die Rede, die nicht nur | |
| Einkommensschwache treffen würde. Auch der Mittelstand beklagt eine | |
| „Preisexplosion“. Sie stelle eine massive Belastung der Wirtschaft dar – | |
| und gefährde Arbeitsplätze, Wachstum und Wohlstand. | |
| Trotzdem versuchen die Notenbanker der Europäischen Zentralbank (EZB) und | |
| Wirtschaftsforschungsinstitute bislang zu [1][beschwichtigen]. Ein Großteil | |
| des derzeitigen Inflationsanstiegs in Deutschland sei auf statistische | |
| Einmaleffekte wie die Rücknahme der Mehrwertsteuersenkung zurückzuführen, | |
| sagt Kerstin Bernoth, Ökonomin am Deutschen Institut für | |
| Wirtschaftsforschung. Die Bundesregierung hatte für das zweite Halbjahr | |
| 2020 die Mehrwertsteuer gesenkt, um inmitten der Pandemie den Konsum | |
| anzukurbeln. Und da die Inflation immer gegenüber den Preisen des | |
| Vorjahresmonats gemessen wird, wirkt die Rate derzeit besonders hoch. | |
| Die Energiepreise waren 2020 ebenfalls stark gefallen und haben sich nun | |
| aufgrund von Nachholeffekten durch das Wiederanfahren der Wirtschaft nach | |
| Corona kräftig erholt. Auch hier sind also Basiseffekte, wie bei den | |
| Mehrwertsteuern vorhanden, sagt Bernoth. „Die gestiegene Nachfrage nach | |
| Energie hat unweigerlich auch höhere Preise zur Folge.“ | |
| ## Selbsterfüllende Prophezeiung | |
| Doch gegenüber dem Sommer sehen einige Ökonomen inzwischen einen neuen | |
| Risikofaktor: die Inflationserwartung. Wenn zu viele Unternehmer und | |
| Händler trotz der Beschwichtigungen der Ökonomen erwarten, dass die Preise | |
| in der nächsten Zeit deutlich steigen, und sie deswegen selbst ihre Preise | |
| erhöhen, könnte das eine Preis-Lohn-Spirale auslösen. Sprich: Es wird | |
| wirklich alles teurer. | |
| Noch ist das nicht der Fall. Bei der regelmäßigen Befragung der EZB von | |
| Volkswirten, wie sie die künftige Preisentwicklung einschätzen, ist von | |
| Unruhe nicht viel zu spüren. Die meisten Befragten glauben, dass der | |
| Anstieg der Verbraucherpreise im kommenden und im übernächsten Jahr nur | |
| leicht über 2 Prozent liegen wird. Das ist ziemlich genau der Wert, den die | |
| EZB als optimal für die Wirtschaft anpeilt. | |
| 20 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Steigende-Preise-in-Deutschland/!5767547 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Inflation | |
| Preise | |
| Energie | |
| Lebensmittel | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Argentinien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Inflation | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Höhere Preise und Hartz IV: Her mit der Entlastung | |
| Die steigende Inflationsrate ist nicht dramatisch. Menschen mit wenig Geld | |
| brauchen trotzdem Hilfen. | |
| Mittelstand in Coronapandemie: Glimpflich durch die Krise | |
| Die deutschen Unternehmen sind laut KfW recht gut durch die Coronakrise | |
| kommen, Nun belasten aber die Lieferengpässe die Unternehmen. | |
| Inflation in Argentinien: Millionen für einen Kleinwagen | |
| In Argentinien steigt die Inflationsrate auf mehr als 48 Prozent. Preise | |
| für Konsumgüter explodieren, Wohnungen und Häuser werden unbezahlbar. | |
| Der ADAC und die Benzinbübchen: Billiges Jammern beim Spritpreis | |
| Wer glaubt, Autofahren sei noch nie so teuer gewesen wie heute, ist auf | |
| Fake News reingefallen oder schlecht in Mathe. Unser Autor kann rechnen. | |
| Hartz-IV-Sätze und Corona: Arme zahlen drauf | |
| Die Hartz-IV-Sätze drohen unter das Existenzminimum zu sinken, so ein | |
| Gutachten. Das dürfte die neue Regierung unter Handlungsdruck setzen. | |
| Inflationsrate in Deutschland: So teuer wie zuletzt 1993 | |
| Die Inflationsrate in Deutschland klettert auf 4,1 Prozent. Vor allem | |
| Heizöl und Benzin werden teurer. ExpertInnen: vorübergehendes Phänomen. | |
| Steigender Strompreis in Spanien: Das Erdgas ist schuld | |
| Angebot und Nachfrage bestimmen auch den Preis, so zumindest die Theorie. | |
| Doch beim Strom im Spanien stimmt das nicht mehr. Die Verbraucher leiden. |