| # taz.de -- Höhere Preise und Hartz IV: Her mit der Entlastung | |
| > Die steigende Inflationsrate ist nicht dramatisch. Menschen mit wenig | |
| > Geld brauchen trotzdem Hilfen. | |
| Bild: Auch Lebensmittel werden gerade teuerer: Einkaufswagen vor einem Supermar… | |
| Inflation war lange Zeit kein Thema. Die Lebenshaltungskosten stiegen kaum. | |
| [1][Die Europäische Zentralbank] riss sich ein Bein aus, um die | |
| Inflationsrate auf 2 Prozent hochzudrücken. So ist die jetzt anziehende | |
| Teuerung – 4,5 Prozent im Oktober – auch ein Ausgleich für eine bisher | |
| moderate Preisentwicklung und deshalb nicht dramatisch. | |
| Zudem spricht einiges dafür, dass der Auftrieb [2][im kommenden Jahr wieder | |
| abflacht]. Trotzdem machen sich Millionen Leute nun Sorgen. Beispielsweise | |
| 20 Euro mehr für die Tankfüllung, zehn Euro mehr für Lebensmittel und | |
| vielleicht noch eine Nachzahlung für Heizgas schlagen ins Kontor, wenn man | |
| in einem Dreipersonenhaushalt mit 1.500 Euro über den Monat kommen muss. | |
| So steht das Thema der Entlastung auf der Agenda. Die Ökostrom-Umlage soll | |
| 2022 sowieso sinken. Vielleicht schaffen es SPD, Grüne und FDP aber, noch | |
| was draufzupacken. Denn die Kosten für Elektrizität zu reduzieren hat | |
| mehrere Vorteile. Weil alle Strom verbrauchen, kommt eine Entlastung | |
| grundsätzlich auch sofort bei allen an. Geringverdiener haben einen relativ | |
| größeren Vorteil, weil der Anteil der Elektrizität in ihrem Haushaltsbudget | |
| größer ist. | |
| Zusätzlich kann günstiger Strom etwa für E-Autos den Abschied von den | |
| fossilen Energien erleichtern. Nachteil dieser Strategie: Es liegt an den | |
| Stromversorgern, ob sie die Preissenkung an die Haushalte weitergeben. Je | |
| höher die Umlagereduzierung ausfällt, desto wahrscheinlicher ist es aber, | |
| dass die Bürgerinnen und Bürger tatsächlich profitieren. | |
| ## Die Steuerdiskussion in der werdenden Koalition ist schwierig | |
| Für Leute mit niedrigen Einkommen sollten zudem das Wohngeld und die | |
| Grundsicherung steigen. Haushalte, die Hartz IV bekommen, mit einem Zuwachs | |
| von weniger als ein Prozent abzuspeisen, ist unangemessen. Außerdem könnte | |
| der Grundfreibetrag in der Einkommensteuer so steigen, dass vor allem | |
| Niedrigverdiener mehr auf dem Konto haben. | |
| Hier allerdings scheint Skepsis angebracht: Die [3][Steuerdiskussion in der | |
| werdenden Koalition] ist schwierig, die FDP würde dann auch einen Bonus für | |
| Gutverdiener rausschlagen wollen. Also wird ein steuerlicher | |
| Inflationsausgleich vermutlich nicht funktionieren. | |
| 28 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Angst-vor-steigenden-Preisen/!5797345 | |
| [2] /Inflationsrate-in-Deutschland/!5805032 | |
| [3] /Verhandlungen-ueber-Koalition/!5806457 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Hartz IV | |
| Inflation | |
| Preise | |
| Energiepreise | |
| Inflation | |
| Inflation | |
| Inflation | |
| Inflation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hohe Inflationsrate in Deutschland: Zur Panik kein Grund | |
| Die Inflation ist um mehr als 5 Prozent gestiegen. Doch die Teuerung liegt | |
| vor allem an den Energiepreisen, die bereits wieder fallen. | |
| Inflationsgefahr in Europa: Die Geister, die ich rief | |
| In vielen Bereichen steigen derzeit die Preise. Die Gründe sind vielfältig. | |
| Ein Risikofaktor ist neu: die Inflationserwartung. | |
| Inflationsrate in Deutschland: So teuer wie zuletzt 1993 | |
| Die Inflationsrate in Deutschland klettert auf 4,1 Prozent. Vor allem | |
| Heizöl und Benzin werden teurer. ExpertInnen: vorübergehendes Phänomen. | |
| Angst vor steigenden Preisen: Kein Grund zur Panik | |
| CDU-Wirtschaftspolitiker Merz, FDP-Chef Lindner und andere schüren im | |
| Wahlkampf Angst vor steigenden Preisen. Dabei ist die Inflation nur | |
| temporär. |