| # taz.de -- EU-Minister streiten über Atomkraft: Gas-Zoff erreicht Klimapolitik | |
| > Die EU-Energieminister einigen sich nicht auf Maßnahmen gegen teure | |
| > Energie. Stattdessen streiten sie über die Rolle der Atomkraft für | |
| > Klimapolitik. | |
| Bild: Kostbare Flamme: Gas beim Kochen | |
| Brüssel taz | Der Streit über die [1][steigenden Gas- und Strompreise] in | |
| der EU läuft aus dem Ruder. Nach stundenlangen ergebnislosen Verhandlungen | |
| beim EU-Gipfel letzte Woche in Brüssel zeigten sich am Dienstag in | |
| Luxemburg auch die Energieminister tief gespalten. Das ist an sich kein | |
| Problem. Die EU-Kommission hat eine „Toolbox“ vorgelegt, aus der sich die | |
| 27 Mitgliedsländer im Kampf gegen die Krise bedienen können. | |
| Doch die Uneinigkeit bei der Energie strahlt auf die Klimapolitik aus. | |
| Mittlerweile ringen die EU-Länder nicht mehr nur um [2][Maßnahmen gegen den | |
| Preisschock], sondern auch um die Rolle der Atomkraft und den „European | |
| Green Deal“. | |
| Es habe eine „intensive Debatte“ über [3][die Rolle der Atomkraft] gegeben, | |
| sagte EU-Energiekommissarin Kadri Simson nach dem Krisentreffen in | |
| Luxemburg. Nukleare Energie werde von den meisten EU-Staaten „als eine | |
| kohlenstoffarme Energiequelle anerkannt, aber die Meinungen über die | |
| potenzielle Auswirkung auf die umweltpolitischen Ziele gehen auseinander“, | |
| so Simson. | |
| Beim EU-Gipfel in der vergangenen Woche hatte sich erstmals eine Mehrheit | |
| dafür ausgesprochen, die Atomkraft als „grünen“ Energieträger zu werten … | |
| in einer sogenannten Taxonomie der förderungswürdigen Energien zu | |
| empfehlen. Nach dem Gipfel sprach sich dann auch noch Kommissionschefin | |
| Ursula von der Leyen für Kernkraft und Gas als „sichere | |
| Brückentechnologien“ aus. | |
| ## Atomkraft als Strategie gegen den Klimawandel | |
| Damit ging sie auf Frankreich zu, das den Ausbau der Atomkraft als Teil der | |
| europäischen Strategie gegen den Klimawandel betrachtet. Deutschland, | |
| Österreich und einige andere EU-Länder lehnen diese Einschätzung ab, | |
| verweisen auf Risiken und Nebenwirkungen der Kernenergie und blockieren die | |
| seit Wochen überfällige offizielle EU-Empfehlung. | |
| Deutschland und acht weitere EU-Länder stehen auch bei der Reform des | |
| Energiemarktes auf der Bremse. Für eine solche Reform macht sich vor allem | |
| Spanien stark. Hintergrund ist der gestiegene Preis für Gas, das Spanien | |
| vorwiegend auf dem volatilen Spotmarkt einkauft. Es könne nicht sein, dass | |
| ein hoher Gaspreis sofort auf den Strompreis durchschlägt, heißt es in | |
| Madrid. In Paris sieht man das ähnlich. | |
| Demgegenüber warnt Deutschland vor übereilten Eingriffen in den Markt. | |
| „Transparente und wettbewerbsfähige Märkte“ seien der Garant für | |
| wettbewerbsfähige Preise für die Endverbraucher, heißt es in einem | |
| Positionspapier, das die scheidende Bundesregierung vor dem Ministertreffen | |
| in Luxemburg verteilt hatte. | |
| ## Gegen Debatte über „Nord Stream 2“ | |
| Statt die Märkte zu regulieren, solle die EU den Ausbau erneuerbarer | |
| Energien fördern. „Ein beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien und | |
| mehr Energieeffizienz werden die Importabhängigkeit der EU reduzieren und | |
| einen wertvollen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten“, erklärte der | |
| deutsche Staatssekretär Andreas Feicht. Allerdings hinkt Deutschland bei | |
| den Erneuerbaren europaweit hinterher; zudem ist das größte EU-Land von | |
| Gasimporten aus Russland abhängig. | |
| Eine Debatte über die [4][Gaspipeline „Nord Stream 2“] konnte Berlin bisher | |
| abwehren, doch die EU-Kommission will untersuchen, ob der russische | |
| Gaskonzern Gazprom den Wettbewerb behindert. Die Sorge über Manipulation | |
| oder Spekulation im Gasmarkt sei verbreitet, sagte Energiekommissarin | |
| Simson. Gazprom weist jede Schuld von sich – und verweist auf den Spotmarkt | |
| in den Niederlanden, wo die Preise zuletzt explodiert sind. | |
| Ein weiteres Streitthema ist der EU-Klimaplan „Fit for 55“ und die darin ab | |
| 2026 vorgesehene Ausweitung des Emissionshandels auf Verkehr und Gebäude. | |
| Die Ampelkoalition in Berlin hat sich bereits für dieses Vorhaben | |
| ausgesprochen. Entschiedener Widerstand kommt aber aus Ungarn, Polen und | |
| Tschechien. | |
| Die Pläne aus Brüssel würden Energie noch teurer machen und „die | |
| europäische Mittelschicht umbringen“, warnte Ungarns Regierungschef Viktor | |
| Orbán beim EU-Gipfel. Wenn er Ernst macht, dann wird auch „Fit for 55“ zum | |
| Zankapfel – und damit die gesamte EU-Klimapolitik. | |
| 26 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verhandlungen-ueber-Koalition/!5806457 | |
| [2] /Archiv-Suche/!5807161&s=energiepreise&SuchRahmen=Print/ | |
| [3] /Debatte-ueber-gruenes-Geld/!5797655 | |
| [4] /Umstrittene-Pipeline-Nord-Stream-2/!5805462 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| EU-Taxonomie | |
| Energiepreise | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Wladimir Putin | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Glasgow | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt Armut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Norwegen sieht sich in „Stromkrise“: Oslo übernimmt Teil der Rechnung | |
| Elektrische Energie kostet auch im Wasserkraftland Norwegen immer mehr. Das | |
| liegt an seiner engen Verbindung zur EU. | |
| Keine Freigabe der Netzagentur: Nord Stream 2 vorerst gestoppt | |
| Rückschlag für Nord Stream 2: Die Pipeline ist fertig, aber die | |
| Bundesnetzagentur setzt das Zertifizierungsverfahren vorerst aus. | |
| Nachhaltigkeits-Standard der EU: Atomkraft wird grün gewaschen | |
| Mit der EU-Taxonomie soll Europas Wirtschaft ökologischer werden. Doch nun | |
| plant die Kommission, auch Gas und Atomkraft als „nachhaltig“ einzustufen. | |
| Putins Selbstinszenierung: Theater ums Erdgas | |
| Russland hat Europa zappeln lassen und Erdgas als geopolitische Waffe | |
| genutzt. Die Mahnung dahinter ist klar. | |
| Europa vor der Klimakonferenz: EU nicht fit für Paris-Ziele | |
| Vor der Klimakonferenz in Glasgow sind die EU-Staaten uneins über ihre | |
| Energie- und Umweltpolitik. Und fürchten globale Wettbewerbsverzerrungen. | |
| Internationale Klimapolitik: Flucht nach vorn | |
| Die Erwartungen an die UN-Klimakonferenz sind hoch. Wie schafft es die | |
| Weltgemeinschaft, vor die Kaskade sich verstärkender Krisen zu kommen? | |
| Verhandlungen über Koalition: Ampel debattiert Energie-Ausgleich | |
| Die Grünen schlagen Steuerentlastungen wegen der steigenden Energiepreise | |
| vor. Die würde den untersten Einkommensgruppen aber kaum helfen. | |
| Steigende Öl- und Gaspreise: EU empfiehlt Energiehilfe | |
| Die Kommission erwartet, dass die Mitgliedsstaaten bei sozialen Härtefällen | |
| eingreifen. Der Gaspreis steigt innerhalb eines Jahres um 451 Prozent. | |
| Höhere Kosten für Heizung und Strom: Wenig Hilfe für Ärmere | |
| Die steigenden Energiepreise werden vor allem Haushalte mit geringem | |
| Einkommen treffen. Wie lassen sich die Preissteigerungen abfedern? |