Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Spritpreise, Kiffen und Wahlchaos: So viel Dummheit
> Berlin kann nichts, Kiffen spaltet und Drosten hat fertig. 5 Dinge, die
> wir diese Woche gelernt haben.
Bild: William Shatner nach seinem Ausflug ins All
1 Berlin kann es doch nicht
Ach Berlin. Jetzt zeigst du uns, dass du doch unfähig bist. Als im Frühjahr
die Impfzentren perfekt vor sich hin impften, dachten wir: Oha, du kannst
ja doch organisieren. Jetzt meldest du dich zurück. Der BER ist mit dem
Ferienbeginn [1][völlig überfordert]. Und bei der Wahl gab es [2][derart
viele Unregelmäßigkeiten], dass die Landeswahlleiterin gegen das Ergebnis
Einspruch einlegen will – Neuwahl in zwei Wahlkreisen nicht ausgeschlossen.
2 Kiffen spaltet
Am Ergebnis der Bundestagswahl ändert das nichts. Und so können die
Ampelparteien in die nächste Phase der Annäherung treten. Ein Projekt, das
im Sondierungspapier nicht auftaucht, aber vor allem Grüne und FDP eint,
ist die Legalisierung von Cannabis. Selbst SPD-Gesundheitsguru Karl
Lauterbach ist dafür. [3][Die Polizeigewerkschaft warnt reflexhaft], und
die Bild fragt panisch: Kommt jetzt die Kiffer-Koalition? Dabei hilft nur:
Entspannt bleiben.
3 Die Autofront steht
Unentspannt ist die Bild auch, wenn es um hohe Benzinpreise geht. Teils
schon 2 Euro koste der Liter Super an den Tankstellen. Aufgeregt fragt die
Zeitung: „Wann kommt eigentlich die Spritpreis-Bremse, Herr Scheuer?“ Der
Noch-Verkehrsminister wiederum fordert von der nächsten Bundesregierung
gegenzusteuern, appellierte insbesondere an die FDP, sich bei den
Ampelparteien durchzusetzen. Die schwarz-gelbe Autofahrerfront steht!
4 Captain Kirk war im All
Nun könnte man sich eine ganze Rubrik lang über die Bild aufregen. Oder
aber man widmet sich den Sternen. Captain Kirk alias William Shatner, der
legendäre „Star Trek“-Kapitän, war am Mittwoch mit 90 Jahren zum ersten M…
im All. Unter Tränen sagte er danach, wie „unbeschreiblich“ es war und dass
jeder Mensch das auch machen müsse. Kann man sich auch nur wieder aufregen
über so viel Dummheit und Klima-mir-egal-Haltung.
5 Drosten hat fertig
Abregen sollten wir uns auch, wenn es um die Impfquote geht. In seinem
[4][Corona-Podcasts auf NDR-Info] sagte Virologe Christian Drosten, der
Wirbel um die Korrektur der Impfquote sei „totaler Klamauk“, die Abweichung
zwischen dem Meldesystem und anderen Zahlen gering. Drosten sagte auch, er
halte sein Podcast-Projekt der wissenschaftlichen Infovermittlung auf
diesem Weg für erledigt. Schade für alle Drosten-Ultras.
16 Oct 2021
## LINKS
[1] /Chaos-am-Berliner-Flughafen/!5804150
[2] /Amtliches-Ergebnis-in-Berlin/!5808051
[3] /Debatte-ueber-Cannabis-Legalisierung/!5804552
[4] https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
## AUTOREN
Paul Wrusch
## TAGS
Berlin
Christian Drosten
Kiffen
Kolumne Der rote Faden
Raumfahrt
Koalitionsverhandlungen
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Cannabis
## ARTIKEL ZUM THEMA
Weltklimakonferenz und William Shatner: Planet earth is blue
Unsere Kolumnistin versucht, einen schönen Abend zu haben. Genervt von
Pimmelprojekten stellt sie fest: There’s something I can do.
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum fliegt man nicht zu Sternen?
Wir wollen von Kindern ​wissen, welche Fragen sie ​beschäftigen. Jede Woche
​beantworten wir eine ​davon. Diese Frage kommt von Theo, 2 Jahre. ​
Cannabismarkt in Deutschland: Stoff für ein gutes Geschäft
Cannabis könnte bald als Alltagsdroge legal werden. Die Wirkstoffe sind es
längst – auf einem streng regulierten medizinischen Markt.
Amtliches Ergebnis in Berlin: Die Wahl gilt – mit einem Aber
Das Ergebnis der Abgeordnetenhauswahl ist trotz Chaos nun amtlich.
Allerdings will die Landeswahlleitung es in zwei Wahlkreisen anfechten.
Debatte über Cannabis-Legalisierung: Verbote von gestern
Die Warnungen von Polizeigewerkschaften vor einer Legalisierung von
Cannabis sind haltlos. Die Freigabe ist überfällig.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.