| # taz.de -- Verleihung des Deutschen Filmpreises: Wieder ein richtiges Fest | |
| > Bei der Gala zum 71. Deutschen Filmpreis räumen „Ich bin dein Mensch“ und | |
| > „Tides“ ab. Doris Dörrie schießt ein Pfeilchen gegen #allesaufdentisch. | |
| Bild: „Beste Weibliche Hauptrolle“: Maren Eggert bei der Verleihung des Deu… | |
| Aus den Tiefen verdrängter Erinnerungen schwappt bei einigen Menschen in | |
| schwachen Momenten zuweilen der Song „Geil“ von Bruce & Bongo an die | |
| Oberfläche: „Everybody’s geil, g-g-g-g-geil, Boris is geil, g-g-g-g-geil�… | |
| So ein schwacher Moment deutete sich am Freitagabend an, als bei der | |
| Verleihung des Deutschen Filmpreises im Berliner Palais am Funkturm eine | |
| Tänzergruppe in 90er-Jahre-Musical-Outfits um den Moderator Daniel Donskoy | |
| herumtanzte und mit ihm „Kino ist geil, Kino ist König“ sang. Dabei haben | |
| sie durchaus recht: Kino ist geil, g-g-g-g-geil. Nur kriegt man solchen | |
| Unterhaltungseinlagen, so satirisch sie auch gemeint sind, einfach den | |
| „Musik ist Trumpf“-Geruch nie ganz ausgetrieben. | |
| Aber abgesehen von den ein bisschen zwischen Grips Theater und dessen | |
| Parodie schwankenden Showacts lief alles smooth beim 71. Kinofest, das dank | |
| 3G tatsächlich wieder ein richtiges Fest war, mit richtigen Leuten, | |
| richtigen Getränken, richtigem Applaus und Appellen in die richtige | |
| Richtung: Über Diversity rappte und sang Donskoy gemeinsam mit Eunique, | |
| später tauschten Donskoy und Sabin Tambrea Filmküsse. Ob es auch die | |
| richtigen Filme waren, die von den Akademiemitgliedern ausgezeichnet | |
| wurden, darüber herrschte wie üblich kein wirklicher Konsens. | |
| Mit vier Preisen (Bester Film, Regie, Drehbuch, weibliche Hauptrolle) für | |
| die von Maria Schrader inszenierte und von Jan Schomburg geschriebene kluge | |
| [1][Komödie „Ich bin dein Mensch“], in der eine Wissenschaftlerin mit einem | |
| tangotanzenden Androiden zusammenleben muss, obwohl ihr seine Perfektion | |
| mächtig auf den Zeiger geht, und mit der Lola in Silber und für Kamera und | |
| Schnitt für Dominic Grafs radikale [2][Kästner-Adaption „Fabian“] traf es | |
| jedenfalls schöne Filme, die gemeinsam mehr Bandbreite boten, als es die | |
| nominierten Werke normalerweise tun. | |
| ## Alle reinjagen ins Dunkel | |
| Und das ist gerade am wichtigsten, siehe „Kino ist geil“: alle irgendwie | |
| reinjagen ins Dunkel der Spielstätte, egal welche Vorlieben vorherrschen. | |
| Er habe als Kind in den 70ern einen Hundert-D-Mark-Schein aus der | |
| Gaststätte seiner Eltern stibitzt, erzählte später der Gewinner der Lola | |
| für den besten Schauspieler, Oliver Masucci (für „Enfant Terrible“), in | |
| seiner Dankesrede, und habe die Moneten für Kino auf den Kopf gehauen, eine | |
| Vorstellung eins-fünfzig. Der Diebstahl war gut angelegt. Kein Mundraub, | |
| sondern Hirnraub. | |
| Mit vier Lolas (Musik, Szenenbild, Maske, visuelle Effekte) wurde auch | |
| [3][„Tides“, Tim Fehlbaums dystopischer Genrefilm,] ausgezeichnet – alle | |
| berechtigt. Dass der Film trotz großer Bilder und Lorenz Dangels | |
| vielschichtigem Score dennoch nicht zündet, liegt an der einerseits zu | |
| dünnen, andererseits überfrachteten Story: Eine aus der Weltraumkolonie | |
| Kepler stammende Frau landet auf der Erde, die vor Jahrzehnten verlassen | |
| wurde, und findet dort wilde, Esperanto sprechende „Muds“ und eine sich als | |
| höherentwickelt bezeichnende Gruppe vor. | |
| Zu „Planet der Affen“-, „Waterworld“-, „Mad Max“- und „Apocalypse | |
| 2024“-Motiven gesellt sich mit der Idee der Unfruchtbarkeit der | |
| Kepler-Frauen auch noch „Children of Men“-Thematik. | |
| Laudatorin Doris Dörrie schoss ein Pfeilchen gegen [4][#allesaufdentisch], | |
| und „Herr Bachmann“ erzählte beim Preis für den Besten Dokumentarfilm, da… | |
| es in seiner Ex-Schule jetzt eine Herr-Bachmann-AG gebe. Man vermisste den | |
| Mann mit der Strickmütze später bei der Party auf der Tanzfläche. Aber | |
| vermutlich wurde ihm einfach zu wenig ACDC aufgelegt. | |
| 3 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.ichbindeinmensch.de/ | |
| [2] https://www.ndr.de/kultur/film/videos/Trailer-Fabian-oder-Der-Gang-vor-die-… | |
| [3] https://vegafilm.com/titel/tides-2021/ | |
| [4] /Prominente-gegen-Coronapolitik/!5802821 | |
| ## AUTOREN | |
| Jenni Zylka | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Filmpreis | |
| Gala | |
| Filmpreis | |
| Deutscher Film | |
| deutsche Literatur | |
| Kino | |
| taz.gazete | |
| Spielfilm | |
| Kino | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regisseurin Doris Dörrie über Krisen: „Liebe ist immer Vollkatastrophe“ | |
| Mit „Die Heldin reist“ hat die Regisseurin Doris Dörrie ein Buch über | |
| Frauen geschrieben, die durch Krisen wachsen. Ein Gespräch über ihre | |
| eigenen Erfahrungen. | |
| Spielfilm „Nowhere Special“: Wenn ein Saurier stirbt | |
| „Nowhere Special“ erzählt von einer liebevollen Vater-Sohn-Familie und | |
| Adoption. Der Film nimmt sich Zeit für Blicke und kleine Gesten. | |
| Prominente gegen Coronapolitik: Ein zweiter Versuch | |
| Erst #allesdichtmachen, nun #allesaufdentisch: Künstler:innen und | |
| Wissenschaftler:innen verbreiten wirre Skepsis gegen die | |
| Coronamaßnahmen. | |
| Regisseur Stölzl über „Schachnovelle“: „In der Zelle ist alles echt“ | |
| In der „Schachnovelle“ lösen sich Wahn und Realität auf. Regisseur Philipp | |
| Stölzl über die Neuverfilmung des Stefan-Zweig-Klassikers. | |
| KI-Filme zur Öffnung der Kinos: Die Grenze von Mensch und Maschine | |
| Mit der Wiederöffnung der Kinos gibt es wieder mehr Begegnungen mit echten | |
| Menschen. Einige der anlaufenden Filme stellen diese Echtheit infrage. |