| # taz.de -- Prominente gegen Coronapolitik: Ein zweiter Versuch | |
| > Erst #allesdichtmachen, nun #allesaufdentisch: Künstler:innen und | |
| > Wissenschaftler:innen verbreiten wirre Skepsis gegen die | |
| > Coronamaßnahmen. | |
| Bild: Hat sich auch nicht von der Kritik an der ersten Aktion abhalten lassen: … | |
| Sie haben es wieder getan: Nach [1][#allesdichtmachen] haben | |
| Kunstschaffende nun [2][#allesaufdentisch] initiiert, die nächste | |
| Exposition unserer Corona-Irrtümer. Sind das trotzige Kinder, die ihre TV- | |
| und Tatort-Prominenz zum nächsten Volksaufstand der Coronaleugner und | |
| Impfgegner hergeben? Ganz so einfach ist es nicht. | |
| Viele Protagonisten der ersten politischen Kunstaktion haben sich | |
| ausgeklinkt, und statt des kecken, meist schwer danebengegangenen | |
| Satireformats haben Volker Bruch und seine Mitstreiter nun ein diskursives | |
| Format gewählt, für das man Stunden braucht. | |
| Statt leicht verdaulicher Videoschnipsel bekommt man auf der [3][Webseite] | |
| jetzt längere Gespräche mit einer Schar von Experten und | |
| Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen (darunter auch der taz-Autor | |
| Ulf Erdmann Ziegler), die sich zum Teil als Dissidenten ihrer Fächer mit | |
| abweichenden Meinungen zu erkennen geben. Schon die Länge und Vielzahl | |
| dieser Onlinegespräche, bei denen sich die Kunstschaffenden in der Regel | |
| stark zurückhalten, wird das Interesse an der Aktion bald abflauen lassen. | |
| Interessant ist der Selbstwiderspruch, den gleich das erste Video aufdeckt: | |
| Bruch befragt den Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen von der LMU | |
| München zum Faktencheck. Meyen vertritt die Meinung, Faktenchecks, an sich | |
| eine gute Sache, seien von finanzstarken „philanthropischen Stiftungen“ | |
| gekapert worden und zum Machtmittel des Establishments (wir hören: der | |
| politisch-medialen Klasse) geworden. | |
| ## Quacksalber und Scharlatane | |
| Was Bruch und Meyen hier postulieren, ist also ein Faktencheck des | |
| Faktenchecks. Damit passiert, was für alle Verschwörungsmythen gilt: Aus | |
| Unvollkommenheiten, die auch bei jedem guten Faktencheck vorkommen, wird | |
| eine generelle Skepsis, die mit weiteren, vermeintlich objektiven, aber oft | |
| weit aus der Luft gegriffenen Fakten gestützt wird. | |
| Bruch und Co wollen sagen: Wir sind die besseren Faktenchecker. Das | |
| Handwerk und das nie ganz einzuholende Objektivitätsideal des Journalismus | |
| wird damit diskreditiert, freie Bahn haben Quacksalber und Scharlatane wie | |
| hier der texanische Arzt Peter McCollough, der sich mit hochproblematischer | |
| Desinformation selbst ins Abseits gestellt hat, aber die Autorität seines | |
| weißen Kittels vorführen darf. | |
| Viele von Bruch angefragte Diskutanten haben bei dieser Aktion nicht | |
| mitgewirkt. Bei renommierten Personen wie Mai Thi Nguyen-Kim, Lothar | |
| Wieler, Christian Drosten, Hans-Jürgen Papier, Melanie Brinkmann erscheint | |
| auf der Webseite dann eine schwarze, wohl vorwurfsvolle Kachel mit dem | |
| Insert „Absage“ oder „Keine Antwort“, ebenso bei Politikern wie Jens Sp… | |
| und Karl Lauterbach und TV-Größen wie Harald Lesch und Richard David | |
| Precht. Sie wollten oder konnten nicht, und man kann das als Vorwurf ans | |
| Establishment lesen, sich kritischen Nachfragen nicht stellen zu wollen. | |
| ## Keine Qualitätskontrolle | |
| „Alles auf den Tisch“ suggeriert, dem großen Publikum würden Meinungen und | |
| Erkenntnisse vorenthalten, dass also Zensur stattfinde. Beim Durcharbeiten | |
| durch die Videos habe ich kein einziges Argument vernommen, das in der | |
| Coronadebatte nicht schon oft vorgebracht worden ist. Einige Gespräche, wie | |
| mit dem Philosophen Markus Gabriel über Wahrheit, sind durchaus hörenswert, | |
| wie es überhaupt kein Teufelszeug ist, sich abweichenden Meinungen | |
| auszusetzen. Ich empfehle die Webseite sogar, um sich mit Impfgegnern | |
| auseinandersetzen zu können. | |
| Ein grundsätzliches Problem der öffentlichen Kommunikation von Wissenschaft | |
| wird hier sichtbar. Die Initiatoren der beiden Videoaktionen, die übrigens | |
| begnadete Schauspieler, aber durchweg schlechte Interviewer und | |
| Moderatoren sind, reklamieren Pluralismus. Das ist in der Tat ein hohes Gut | |
| der öffentlichen Meinung wie der wissenschaftlichen Diskussion, in denen | |
| Skepsis und Falsifikation echte Tugenden sind. | |
| Das spricht allerdings nicht dafür, nun alle möglichen Meinungen | |
| gleichberechtigt und unsortiert nebeneinander stehen zu lassen. Methodisch | |
| gesicherte empirische Evidenz kann man nicht mit beliebigen Ansichten | |
| beiseiteschieben und einen Konsens, der im Peer-Review einer Vielzahl von | |
| Studien über Jahrzehnte hinweg zu Themen wie Impfrisiken erarbeitet worden | |
| ist, nicht durch ein Pathos zerstören, das bisweilen an Giordano Bruno oder | |
| Galileo Galilei erinnert. | |
| Dissidentische Sturheit hat in der Vergangenheit wissenschaftlichen | |
| Fortschritt bisweilen gefördert, öfter aber behindert. Viel zu lange haben | |
| an den Haaren herbeigezogene Minderheitsmeinungen die Anerkennung der | |
| Tatsache menschengemachten Klimawandels hinausgezögert, und im Extrem | |
| bringt man Schülern neben der Evolutionstheorie auch die religiöse | |
| Schöpfungslehre nahe, wie im US-Bundesstaat Tennessee, wohlgemerkt nicht im | |
| Religions-, sondern im Biologieunterricht. Pluralismus muss durch Qualität | |
| verdient werden und ergibt sich nicht aus dem Wegfallen von | |
| Qualitätskontrolle. | |
| ## In unangenehmer Gesellschaft enden | |
| Kritiker der Wissenschaftsförderung durch Unternehmenseinfluss und | |
| Interessenkollisionen wie der [4][Volkswirtschaftsprofessor Christian | |
| Kreiß] verfallen bei #allesaufdentisch in pauschale Verdammungsurteile | |
| über „gekaufte Forschung“, die am Ende so gut wie jede wissenschaftliche | |
| Erkenntnis (außer der eigenen natürlich!) in Verdacht stellt, von | |
| interessierter Seite manipuliert worden zu sein. So endet man, wie Kreiß | |
| selbst, in der unangenehmen Gesellschaft von Reichsbürgern und als | |
| gescheiterter Direktkandidat der Querdenkerpartei „Die Basis“. | |
| Querdenken, hier ex cathedra und im weißen Kittel, wird zur bloßen | |
| Attitüde, zum Habitus prinzipiellen Dagegenseins. Der nachvollziehbare | |
| Impetus der Schauspieler, Musiker, Theaterdirektoren und Kunstschaffenden, | |
| die sich hier politisch exponieren, war die unverhältnismäßige | |
| Betroffenheit von Lockdownmaßnahmen. Doch schaden sie ihrer Sache, wenn sie | |
| die Legitimation von Pandemiemaßnahmen insgesamt von Leuten in Zweifel | |
| ziehen lassen, die mit Titeln und Positionen renommieren. | |
| Und zur Stilkritik: Der Generalverdacht gegenüber allem Etablierten und | |
| Professionellen rechtfertigt nicht einen derart schlechten und unsortierten | |
| Auftritt. | |
| 1 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Wahrheit/!5766353 | |
| [2] https://www.allesaufdentisch.tv/ | |
| [3] https://allesaufdentisch.tv/ | |
| [4] https://www.allesaufdentisch.tv/gekaufte-forschung.html | |
| ## AUTOREN | |
| Claus Leggewie | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| IG | |
| Covid-19 | |
| Coronaleugner | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Prominente | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Fake News | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Deutscher Filmpreis | |
| Film | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit Corona-Leugner:innen: Keine Zeit mehr für Rücksicht | |
| Das Wochenende hat erneut gezeigt: Die Gewalt der Corona-Leugner:innen ist | |
| nicht zu unterschätzen. Es braucht endlich ein strategisches Vorgehen. | |
| Verschwörungserzählungen und Corona: Das Virus in den Köpfen | |
| Eine neue Studie zeigt, wie Verschwörungsideologien in der Pandemie | |
| grassieren. Die Politik schaue zu, ohne zu handeln, beklagen die | |
| Forscher:innen. | |
| #allesaufdentisch vs. Youtube: Lieber auf als unter dem Tisch | |
| Die Video-Aktion #allesaufdentisch enthält viel Corona-Geschwurbel aus | |
| Intuition und wenig Kontext. Doch eine Löschung auf Youtube ist keine | |
| Lösung. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Streit über Kosten für Schnelltests | |
| Die Inzidenz ist in Deutschland am Samstag gestiegen. Ab Montag werden die | |
| Gratis-Corona-Tests abgeschafft – außer in Berlin-Neukölln. | |
| Verleihung des Deutschen Filmpreises: Wieder ein richtiges Fest | |
| Bei der Gala zum 71. Deutschen Filmpreis räumen „Ich bin dein Mensch“ und | |
| „Tides“ ab. Doris Dörrie schießt ein Pfeilchen gegen #allesaufdentisch. | |
| Komödie „Nö“ in den Kinos: Schleifen der Selbstoptimierung | |
| Regisseur Dietrich Brüggemann versucht sich mit dem Film „Nö“ am | |
| Generationenporträt von Mittdreißigern. Es geht um Angst, unauthentisch zu | |
| leben. | |
| Ulrike Folkerts zu #allesdichtmachen: „Die andere Ulrike“ | |
| Die „Tatort“-Schauspielerin Ulrike Folkerts wurde gerade 60. Ein Gespräch | |
| über Festlegungen, Ausbrüche und den Fehler, bei #allesdichtmachen | |
| mitgemacht zu haben. | |
| Künstler gegen Coronamaßnahmen: Songs über „Die“ | |
| Bei Corona auf Streit gebürstet: An Musikern wie Van Morrison oder den | |
| Schauspielern von #allesdichtmachen spalten sich die Meinungen. |