| # taz.de -- Komödie „Nö“ in den Kinos: Schleifen der Selbstoptimierung | |
| > Regisseur Dietrich Brüggemann versucht sich mit dem Film „Nö“ am | |
| > Generationenporträt von Mittdreißigern. Es geht um Angst, unauthentisch | |
| > zu leben. | |
| Bild: Zigarettenpause im OP: Alexander Khuon als Michael | |
| Zwei Köpfe ragen aus einer Bettdecke. Sie fragen, was sie aneinander mögen | |
| und was nicht. Der eine Kopf sagt: „Wir sollten uns trennen. Wir ziehen ein | |
| Programm durch, das wir uns selbst nicht ausgedacht haben.“ Der andere ist | |
| nicht einverstanden. Sie seien doch jetzt schon fünf Jahre zusammen und | |
| hätten die wichtigste Gemeinsamkeit für eine Partnerschaft: Ihnen seien die | |
| gleichen Sachen egal. | |
| Das „Nö“, mit dem Dina (Anna Brüggemann) den Trennungsvorschlag ihres | |
| Partners Michael (Alexander Khuon) in der Szene ablehnt, setzt den Grundton | |
| der gleichnamigen Komödie von Dietrich Brüggemann: lakonisch. Denn im | |
| Vergleich zu den oft ausschweifenden Dialogen, die auch mal an das | |
| verlaberte US-Genre mumblecore erinnern, wird hier in Häppchenform | |
| serviert. Der Regisseur erzählt die folgenden sieben Jahre aus dem Leben | |
| des Paares in 15 kurzen Vignetten. | |
| Sie handeln von verschiedenen Lebensphasen des Paares, von der | |
| Schwangerschaft, dem Tod eines Elternteils bis zur beruflichen Krise, die | |
| die gelernte Schauspielerin Dina in einem absurden Method-acting-Workshop | |
| zu überwinden versucht. Nicht alle Figuren sind so schrill wie die | |
| exzentrische Kursleiterin, aber alle sind überzeichnet: ob der sadistische | |
| Zahnarzt (Felix Goeser), der launische Frauenarzt (Mark Waschke), der | |
| ungefragt das Geschlecht des Kindes verrät, oder Michaels tyrannischer | |
| Vater Joachim (Hanns Zischler), sie sind durchdrungen von Klischees, die | |
| das hierzulande weit verbreitete Bedürfnis nach Peinlichkeit zu bedienen | |
| scheinen. | |
| Klischees sind aber nichts anderes als Wetten auf eine erwartete | |
| Wiederholung und so entsteht schnell ein Ermüdungsseffekt. Brüggemann zeigt | |
| jedoch ein gutes Gespür für die Form. Viele der Vignetten sind, wie schon | |
| in seinem Film „Kreuzweg“ (2014) als tableau gedreht, eine unbewegte | |
| Kameraeinstellung, die alle Akteur*innen zugleich zeigt. Weil diese | |
| Perspektive das Künstliche verstärkt, wird das Gesehene zumindest | |
| erträglich. | |
| Drang zum Besonderen | |
| Zudem steht das genretypische Stilmittel der Überzeichnung im produktiven | |
| Widerspruch zum roten Faden des Plots, der eine Art Generationenporträt von | |
| Mittdreißigern sein will: die Angst, ein unauthentisches Leben zu führen, | |
| eines, das nicht selbst-, sondern fremdbestimmt ist – „ein Programm | |
| durchziehen“, wie Michael es nennt. Während das Paar ständig versucht, das | |
| verhasste Durchschnittsleben zu verweigern, erfüllt es genau das, was der | |
| [1][Soziologe Andreas Reckwitz] der westlichen Gesellschaft attestiert: | |
| einen Drang zum besonderen Lebensstil, oft verbunden mit einer Ablehnung | |
| des gewöhnlichen. | |
| Die Darstellung dieses Widerspruchs scheitert da, wo der Zwang zur Pointe | |
| Selbstzweck wird, und glückt da, wo das Komische bricht, etwa wenn Michaels | |
| Vater auch am Sterbebett seinen beiden Söhnen keine Zärtlichkeit zeigt. Er | |
| wirkt damit einerseits wie das Relikt einer vergangenen Zeit, andererseits | |
| authentisch. Während sein Sohn sich in den Schleifen der Selbstoptimierung | |
| verknotet, scheint Joachim einfach nur jenem Programm zu folgen, dem alle | |
| anderen entkommen wollen. Insofern ist „Nö“ ein Kommentar auf eine | |
| Gesellschaft, deren Glück auch oft an der Selbsterzählung scheitert, weil | |
| sie ständig zwischen Leben und Abbild hin- und herspringt. | |
| Seltsam, [2][dass Brüggemann bei seinem Gespür für gesellschaftliche Fragen | |
| im Frühjahr 2021 die Kampagne #allesdichtmachen lancierte], wo er mit 50 | |
| deutschen Schauspieler*innen mit satirisch gemeinten Videos die | |
| Coronapolitik der Regierung thematisierte. Dass die Aktion bei allem Recht | |
| auf Kritik an politischen Maßnahmen als pietätlos gegenüber | |
| Covid-19-Patienten gelesen wurde, hätte er ahnen müssen. Womöglich jedoch | |
| war das kalkuliert – so wie einige der plumperen Pointen in diesem Film. | |
| 30 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Soziologe-ueber-Corona-Massnahmen/!5673083 | |
| [2] /Aktion-allesdichtmachen-im-Netz/!5763320 | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Rhensius | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Deutscher Film | |
| Komödie | |
| Selbstoptimierung | |
| Spielfilm | |
| taz.gazete | |
| Spielfilm | |
| Spielfilm | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kino-Komödie „Online für Anfänger“: „Offline aus Selbstschutz“ | |
| Auf der Berlinale gewann der Film „Online für Anfänger“ einen Silbernen | |
| Bären. Ein Interview mit den Regisseuren über Pizzadienst und Ökodiktatur. | |
| Prominente gegen Coronapolitik: Ein zweiter Versuch | |
| Erst #allesdichtmachen, nun #allesaufdentisch: Künstler:innen und | |
| Wissenschaftler:innen verbreiten wirre Skepsis gegen die | |
| Coronamaßnahmen. | |
| „Helden der Wahrscheinlichkeit“ im Kino: Zusammenkunft der Versehrten | |
| „Helden der Wahrscheinlichkeit“ ist eine schwarze Komödie mit Mads | |
| Mikkelsen. Sie erzählt vom Kampf gegen Verlust und Trauer. | |
| Regisseur Stölzl über „Schachnovelle“: „In der Zelle ist alles echt“ | |
| In der „Schachnovelle“ lösen sich Wahn und Realität auf. Regisseur Philipp | |
| Stölzl über die Neuverfilmung des Stefan-Zweig-Klassikers. | |
| Neuer Film von Xavier Dolan: Vakuum des Uneigentlichen | |
| Xavier Dolan erzählt in seinem Film „Matthias & Maxime“ von unterdrückten | |
| Sehnsüchten. Gefühle bleiben stumm, doch die Gesichter sprechen. |