| # taz.de -- Ostkunst nach der Wende: Wessiwerdung in der Stasisauna | |
| > Oder kann das weg? Ein Recherche- und Ausstellungsprojekt der nGbK | |
| > untersucht die Situation der Kunst in der Nachwendezeit. | |
| Bild: Installationsansicht von „… oder kann das weg? Fallstudien zur Nachwe… | |
| „Gloria“ war der verheißungsvolle Name des Kinos, in dem Susann Huth als | |
| Kind und Jugendliche ihre prägendsten Filme gesehen hat. Das „Gloria“ stand | |
| in Magdeburg, wo die Fotografin 1972 geboren wurde. Nach jahrelangem | |
| Leerstand ist ein Supermarkt eingezogen. Insgesamt sieben ihrer Fotografien | |
| von einstigen Kinoeingängen in der ostdeutschen Landeshauptstadt eröffneten | |
| zur Berlin Art Week die Ausstellung „… oder kann das weg? Fallstudien zur | |
| Nachwende“ in der nGbK (neue Gesellschaft bildende Kunst). Fotografien, die | |
| stellvertretend stehen für die kommerzielle Umnutzung einstiger Kulturräume | |
| im Osten nach 1990. | |
| Über zwei Jahre haben Bakri Bakhit, [1][Elske Rosenfeld], Wolfgang H | |
| Scholz, Anna Voswinckel und Suse Weber zur „Nachwende“ gearbeitet: | |
| [2][Inwieweit haben Künstler:innen nach 1990 ihre Arbeitsweise | |
| fortgeführt oder den westlichen Bedingungen angepasst?] Welche Methoden und | |
| Motive blieben für Ost bzw. West unverständlich? Und wie positioniert sich | |
| eine jüngere Generation künstlerisch wie biografisch zur oftmals als Kind | |
| erlebten DDR und ihren Folgen? | |
| Viele Künstler:innen hätten plötzlich Publikum oder ökonomische | |
| Grundlagen verloren und mussten sich in ein neues System einfügen, das kaum | |
| Interesse an ihnen hatte, erklärt die Berliner Künstlerin und Autorin | |
| Rosenfeld: „Die Erwartung ist wahnsinnig groß, dass man jetzt etwas | |
| hervorholt, würdigt oder wiederherstellt.“ Das sei eine Aufgabe für viele | |
| Ausstellungen wie die kunsthistorische Forschung. Ihre aktuelle Ausstellung | |
| hätte nicht den Anspruch, die Kunst der Nachwende in Gänze abzubilden. | |
| Vielmehr ginge es darum, Leerstellen und Brüche aufzuzeigen, Fragen zu | |
| stellen und Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen. | |
| Gruppeninterne Schlagworte bilden Cluster für insgesamt sieben Fallstudien, | |
| die im Wochenrhythmus nacheinander präsentiert werden. Auf „Paradies | |
| Leerstand“ und die Performance „Muttiland Revisited“ von Sabine Reinfeld | |
| (bis 29. September) folgt „Marlboro Man“ zur Verkörperung ostdeutscher | |
| Männlichkeit vor und nach 1989. | |
| Eine Sauna im Stasigebäude | |
| Elske Rosenfeld wird gemeinsam mit dem heute in Mexiko-Stadt und München | |
| lebenden Wolfgang H Scholz arbeiten. „Stasisauna“ lautete der Titel der | |
| zugehörigen Arbeitswoche. Ausgangspunkt für eine neue Videoarbeit zum | |
| schwitzenden Repressionsapparat bildet eine Sauna im Keller eines | |
| Stasigebäudes in Leipzig, nach der Maueröffnung die erste Schwulensauna der | |
| Stadt. Fotografien dieses Zufallsfunds und eine Propagandarede von Erich | |
| Mielke, bei der er einen Hustenanfall bekommt, bilden das Material. | |
| Saunafliesen und eine Badewanne sind im Raum als Fototapete schon | |
| angedeutet. | |
| Ausgehend von eigenen Arbeiten hat Suse Weber drei bühnenartige Settings | |
| gebaut, die aneinandergereiht als bewegliche Kulisse für die wechselnden | |
| Präsentationen dienen. Nach und nach wird diese „Nachwende-Klappe“ mit | |
| Werkreproduktionen überschrieben und schließlich zerstört. Am Ende des | |
| Gangs hindert ein Absperrband am Zutritt, aber nicht vorm Hinschauen. Hier | |
| im „Depot“ sind einzelne Videos schon aus der Ferne zu sehen. | |
| Gerahmte Werke stehen verpackt bereit, etwa die von Margret Hoppe. Von 2003 | |
| bis 2006 ist sie für die Serie „Die verschwundenen Bilder“ den Spuren von | |
| Kunst aus der ehemaligen DDR nachgegangen. Ihre Fotografien zeigen die | |
| Leerstellen an Wänden und Hausfassaden, die nach dem Abnehmen oder | |
| Übermalen von Bildern entstanden sind. Die Titel, etwa „Gerhard Richter, | |
| Lebensfreude, 1956, Deutsches Hygienemuseum Dresden“ verweisen auf das | |
| einst Sichtbare, das für immer verloren oder eingelagert ist. | |
| Die sich seit Jahren stellende Frage, welche in der DDR entstandene Kunst | |
| es aus den Depots wieder an die Museumswände schafft, greift die Woche | |
| „Depot Bilderstau“ auf, für die Hoppes Fotografien aus der Luftpolsterfolie | |
| geholt werden. Dass während der Ausstellung entstehende Arbeiten wie die | |
| zur Stasisauna dafür wiederum im Depot verschwinden, reproduziert die | |
| Nichtsichtbarkeit im Ausstellungsraum. | |
| Blick in die Archive | |
| Begleitet werden alle Fallstudien von der Institutionsgeschichte der nGbK: | |
| Grafisch etwas einfallslos sind an der Wand alle Ausstellungen mit | |
| DDR-Bezug seit der Gründung 1969 aufgelistet. Auch hier lohnt der Blick in | |
| die Archive, wie die Website der nGbK deutlich macht: Trotz der Teilung gab | |
| es ein Interesse an der Zusammenarbeit mit DDR-Institutionen und der | |
| Realisierung von Ausstellungen von und mit DDR-Künstler:innen. | |
| In der Umbruchzeit widmeten sich drei Ausstellungen der Alltagskultur der | |
| DDR. Mit „Erhalten – Zerstören – Verändern“ bewies der Verein schon 1… | |
| große Sensibilität im möglichen Umgang mit Denkmälern der DDR in Ostberlin. | |
| „Außerhalb von Mittendrin“ stellte 1991 westdeutsche, österreichische und | |
| ostdeutsche Positionen wie Angela Hampel, Cornelia Schleime oder Gundula | |
| Schulze Eldowy zusammen. Anna Voswinckel hat die Ausstellung nun gemeinsam | |
| mit der damaligen Kuratorin Beatrice E. Stammer dokumentiert: Fotografien | |
| zeigen Seiten des nur noch antiquarisch erhältlichen Kataloges. In einem | |
| damals realisierten Interviewfilm nehmen die Künstlerinnen alle vorhandenen | |
| Zweifel und eine massive Skepsis gegenüber der Wiedervereinigung und ihrem | |
| eigenen Ausschluss aus einer „vereinigten“ Kultur vorweg, so Stammer. | |
| In der aktuellen Ausstellung geht dieses wichtige Zeitzeugnis auf dem zu | |
| kleinen Bildschirm leider unter und wird hoffentlich noch auf dem | |
| begleitenden Blog [3][nachwendefallstudien.de] zugänglich gemacht, der alle | |
| Fallstudien der kommenden Wochen dokumentieren will. | |
| Einige Ausstellungen haben sich in den vergangenen Jahren mit der | |
| Nachwendezeit befasst. Die Berliner Fallstudien sind ein weiteres Stück in | |
| diesem wichtigen Diskurspuzzle. Insbesondere die letzten beiden Wochen | |
| versprechen neue Impulse: „Wessiwerdung“ folgt der These, dass sich der | |
| Osten auch in der Kunst möglichst lautlos dem Westen anpassen musste. Viele | |
| hätten etwa in ihren Lebensläufen die Nennung der ostdeutschen Herkunft | |
| verschwiegen, um nicht mit einem Stempel durchs neue alte Kunstsystem zu | |
| laufen. | |
| „Ossiwerdung“ untersucht zum Abschluss die aktuelle Inwertsetzung von | |
| Ostbiografien. Elske Rosenfeld arbeitet seit über 15 Jahren zum Thema. Noch | |
| vor vier Jahren schien es schwierig, hierfür Fördergelder zu bekommen, | |
| jetzt wird sie zum Teil explizit als Ostdeutsche angefragt. „Es passiert | |
| jetzt viel, es sind ein paar wirklich gute Bücher rausgekommen und wir sind | |
| Teil dieses Prozesses.“ Sie ist gespannt, welche Gespräche und Konflikte | |
| die in den Ausstellungsraum transferierte Konfrontation mit ihren | |
| Recherchen hervorbringen wird. Es bleibt zu hoffen, dass die 90er hier | |
| Vorbild sind und kuratorische Praxis, Impulse und Diskussionen der | |
| kommenden Wochen für die Post-Nachwende-Generation archiviert werden. | |
| 6 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Angela-Davis-Ausstellung-in-Dresden/!5753608 | |
| [2] /Ein-Galerist-zwischen-Ost-und-West/!5717423 | |
| [3] http://nachwendefallstudien.de | |
| ## AUTOREN | |
| Sarah Alberti | |
| ## TAGS | |
| Kunst | |
| Kunst Berlin | |
| Ausstellung | |
| Wende | |
| DDR | |
| Kunst | |
| Ausstellung | |
| taz.gazete | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doku über DDR-Künstlerinnen: Bleiben oder gehen? | |
| Freiräume in der DDR: Die Doku „Rebellinnen“ kreist um das Leben der | |
| Künstlerinnen Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer. | |
| Bildwelten von Renate und Maria Jessel: Wovon träumen Erdmännchen? | |
| Das Sichtbare weiterdenken: Das verbindet die Bilder der Fotografin Maria | |
| und der Malerin Renate Jessel. Zu sehen in der Galerie F92 in Berlin. | |
| Ausstellung Berliner Schinkel-Pavillon: Verschlingende Gedärme | |
| Der Berliner Schinkel Pavillon holt den Künstler HR Giger aus der | |
| Fantasy-Nische – kombiniert mit Arbeiten der koreanischen Künstlerin Mire | |
| Lee. | |
| „After the Butcher“ in Berlin: Das Verhältnis von Kopf und Hand | |
| Lydia Hamann, Kaj Osteroth und Xiaopeng Zhou spielen mit Techniken der | |
| Aneignung. Sie reflektieren Fragen von Repräsentation und Vergänglichkeit. | |
| Leipziger Fotografiefestivals f/stop: Nackt mit Säugling | |
| Vertrauen bestimmt unser Verhalten. Deshalb thematisiert die 9. Ausgabe des | |
| f/stop Vertrauen als Währung des 21. Jahrhunderts. |