| # taz.de -- Meinungsforscher über Umfrageergebnisse: „Scholz löst keine Än… | |
| > Der steile Anstieg der SPD in Umfragen ist ungewöhnlich. Ein neues | |
| > Phänomen ist es aber nicht, sagt Thomas Petersen vom | |
| > Meinungsforschungsinstitut Allensbach. | |
| Bild: Läuft plötzlich bei ihm: SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz | |
| taz: Herr Petersen, wie ungewöhnlich ist der steile Aufstieg der SPD in den | |
| Umfragen? | |
| Thomas Petersen: Ungewöhnlich, aber nicht neu. Es gab auch 2002 einen | |
| rapiden Umschwung. Da lag die Union bis kurz vor der Wahl scheinbar | |
| uneinholbar vorne. Am Ende gewann Rot-Grün. Das lag an Schröders | |
| Flut-Auftritt, dem Irakkrieg und Edmund Stoibers missglücktem TV-Duell. | |
| Auch 1961 gab es extreme Ausschläge vor der Wahl, vor allem wegen des | |
| Mauerbaus. | |
| Also gibt es rasante Stimmungswechsel – aber nur als Folge zentraler | |
| Ereignisse? | |
| Nicht ganz. 1965 lagen kurz vor der Wahl SPD und Union gleichauf. Die Wahl | |
| gewann die Union haushoch, ohne ein Schlüsselereignis. | |
| Eine Deutung für die [1][unerwartete SPD-Hausse] ist: Stimmungen schlagen | |
| mehr durch, weil es weniger Stammwähler und daher mehr Volatilität gibt. | |
| Ist das einleuchtend? | |
| Jein. Die Bindung an Parteien ist schwächer geworden ist. Der Anteil der | |
| Wähler, die nur eine Partei wählen, geht laut unseren Umfragen seit den | |
| 70er Jahren zurück. Das ist kein Wunder. Die Milieus der Volksparteien – | |
| die Industriearbeiterschaft bei der SPD, die katholische Provinz bei der | |
| Union – sind geschrumpft. Aber rapide Stimmungsumschwünge gab es auch | |
| schon, als es noch weit mehr Stammwähler gab. | |
| Laut Allensbach hat die SPD 27 Prozent … | |
| Das ist viel mehr als im Juli, liegt aber noch im Spektrum der SPD in den | |
| letzten zehn Jahren. Bei der Wahl 2013 hatte die SPD knapp 26 Prozent. Wir | |
| sehen weniger eine extreme Konjunktur der SPD als ein Abflauen bei Grünen | |
| und Union. Auffällig schwach sind die 25 Prozent der Union. | |
| Forsa hat die Union im gleichen Zeitraum wie Allensbach bei 19 Prozent | |
| gemessen. Diese 6 Prozent Unterschied übersteigt die Schwankungsbreite von | |
| 2,5 Prozent. Können Sie das erklären? | |
| Nein. Meist liegen die Institute nahe beieinander. Hier nicht. | |
| Was ist das Besondere dieser Wahl? | |
| Es ist die erste Wahl seit 1949 ohne Amtsinhaber. Also ohne Amtsbonus oder | |
| Abwahlstimmung. Zweitens: Normalerweise ist drei Wochen vorher absehbar, | |
| wer stärkste Partei wird, wer verlieren, wer gewinnen wird. Diese Konturen | |
| sind derzeit schwerer zu erkennen. Wir wissen nicht, wie die Wahl ausgeht. | |
| Gibt es systematische Gründe für diese diffuse Situation? Oder eine Häufung | |
| solcher Situationen? | |
| Nein, ich arbeite seit 30 Jahren bei Allensbach. So etwas passiert immer | |
| mal wieder. Der Wahlausgang ist auch deshalb schwer zu prognostizieren, | |
| weil 46 Prozent jener, die wählen wollen, noch unentschieden sind. Das sind | |
| so viele wie 2017. Aber deutlich mehr als bei den Wahlen zuvor. | |
| Gibt es wahlentscheidende Themen? | |
| Laut unseren Daten: Einwanderung und [2][Klima], in dieser Reihenfolge. | |
| Wobei auffällt, dass Letzteres weit mehr mediale Aufmerksamkeit hat. | |
| Gibt es eine Wechselstimmung? | |
| Ja – und nein. „Soll die Regierung wechseln?“, ist eine unserer | |
| Standardfragen. Derzeit messen wir einen sehr ausgeprägten Wechselwillen. | |
| Allerdings tritt die Regierung ja nicht mehr an. Daher ist diese Zahl nur | |
| bedingt aussagekräftig. | |
| Wie sieht es bei Veränderung versus Stabilität aus? Wollen die WählerInnen | |
| Reformen oder dass alles bleibt, wie es ist? | |
| Interessanterweise beides. Es gibt Mehrheiten, die in manchen politischen | |
| Bereichen einen Neustart wollen. Gleichzeitig sind weite Teil der | |
| Bevölkerung getrieben von der Angst vor Veränderung. Eine Chiffre dafür ist | |
| die Skepsis gegenüber Einwanderung. Das ist meiner Ansicht nach keine | |
| Ausländerfeindlichkeit, sondern geboren aus der Furcht, dass die Welt, die | |
| man kennt, aus den Fugen gerät. Bei der Frage „Freiheit oder Sicherheit“ | |
| entscheidet sich die Mehrheit für Sicherheit. | |
| Das ist nicht immer so? | |
| Nein, das schwankt. Wir sehen da aber einen langfristigen Trend. In einer | |
| alternden Wohlstandsgesellschaft wird Sicherheit immer wichtiger. Die | |
| Älteren haben ein ausgeprägteres Sicherheitsbedürfnis. Sie wollen weniger | |
| Risiken eingehen und sind eher zufrieden, wenn es bleibt, wie es ist. | |
| Kann es sein, dass Olaf Scholz diesem Sicherheitsbedürfnis eher entspricht | |
| als [3][Armin Laschet]? | |
| Scholz ist jedenfalls niemand, der Ängste auslöst. | |
| 13 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hoehenflug-der-SPD/!5791675 | |
| [2] /Klimaschutz-in-den-Wahlprogrammen/!5797379 | |
| [3] /CSU-Parteitag-mit-Soeder-und-Laschet/!5800104 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| SPD | |
| Umfrage | |
| Olaf Scholz | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Liveticker zur Bundestagswahl zum Nachlesen: Direktmandate sichern Linke Einzug | |
| Die Linke balanciert zwar weiterhin auf der Fünf-Prozent-Hürde, trotzdem | |
| ist sie sicher drin. Scholz kündigt an, eine „gute, pragmatische“ Regierung | |
| bilden zu wollen. | |
| Wahlversprechen der Union: Jetzt aber sofort in die Offensive | |
| Kanzlerkandidat Armin Laschet stellt ein Sofortprogramm vor: Vieles ist | |
| bekannt, manches luftig, das meiste teuer. Die Finanzierung bleibt unklar. | |
| Absturz der Grünen: Was jetzt noch geht | |
| Die Pandemie hat viele Leute erschöpft, weshalb ihnen die Unbeweglichkeit | |
| von Olaf Scholz wohltuend erscheint. Was heißt das für das Klima? | |
| Affären des SPD-Kanzlerkandidaten: Skandal im Scholzbezirk | |
| Angeblich versteht keiner die Skandale von Finanzminister Olaf Scholz um | |
| CumEx und Wirecard. Doch! Es juckt nur niemanden. | |
| Instabilität durch linke Parteien: Maßlose Kommunisten | |
| Merkel verspricht Stabilität, Maß und Mitte. Immerhin geht es um die Villen | |
| im Tessin. Die Parteien links von der Union stören da nur. |