| # taz.de -- Terrorismusforscher über Taliban-Sieg: „Die Symbolik ist schon s… | |
| > Dschihadisten überall auf der Welt nutzten den Sieg der Taliban für ihre | |
| > Zwecke, sagt Peter Neumann. Doch die Gruppe selbst habe keine globalen | |
| > Ambitionen. | |
| Bild: Die Taliban sind eine gewalttätige islamistische Organisation, die nicht… | |
| taz: Herr Neumann, als der IS 2014 das Kalifat ausgerufen hat, hatte dies | |
| eine enorme Mobilisierung von Islamisten in vielen Teilen der Welt zur | |
| Folge, auch in Deutschland. Was bedeutet der Sieg der Taliban in | |
| Afghanistan für den internationalen islamistischen Terror? | |
| Peter Neumann: Die Taliban sind nicht der IS, sie haben keine globalen | |
| Ambitionen. Sie sind eine gewalttätige islamistische Organisation, [1][aber | |
| eben auch eine paschtunische Stammesorganisation], die sich auf die Orte | |
| beschränkt, wo Paschtunen leben. Und das ist vor allem in Afghanistan und | |
| Pakistan. Auf dieser Basis haben die USA auch mit den Taliban verhandelt: | |
| Solange sie sich auf ihr Gebiet beschränken und nicht mit internationalen | |
| Terroristen kooperieren, ihnen also Unterschlupf gewähren oder erlauben, | |
| eine systematische Präsenz aufzubauen, sind sie für den Westen keine | |
| Bedrohung. Auf dieser Basis waren die USA bereit, sich aus Afghanistan | |
| zurückzuziehen. Denn letztendlich sind ihnen die Frauen im Land egal. | |
| Die Taliban haben in den 1990er Jahren al-Qaida Unterschlupf gewährt, Osama | |
| bin Laden hat sich in Afghanistan versteckt. Könnte das Land nun wieder zum | |
| Rückzuggebiet für den internationalen islamistischen Terrorismus werden? | |
| Nein, unmittelbar glaube ich das nicht. Die Taliban haben gelernt, dass | |
| 2001 die Amerikaner gekommen sind, weil Osama bin Laden da war. Und sie | |
| sind derzeit auch so stark, dass sie keine Unterstützung vom | |
| internationalen Terrorismus brauchen. Ob das so bleibt, ist schwer zu | |
| sagen. Aber derzeit hat sich die pragmatische Fraktion, die das so sieht, | |
| durchgesetzt. | |
| Gibt es andere Konsequenzen für die internationale dschihadistische | |
| Bewegung? | |
| Ja, er gibt ihr Aufschwung. Man sieht schon, dass dschihadistische Gruppen | |
| überall in der Welt, der IS zum Beispiel oder auch al-Qaida, diesen Sieg | |
| propagandistisch ausschlachten. Und sie versuchen natürlich, eine | |
| Sogwirkung für ihre eigenen Projekte zu erzeugen. Nach vielen Niederlagen | |
| gibt es endlich mal wieder einen Sieg zu feiern, und was für einen. Die | |
| Taliban haben ja nicht nur irgendwo die Macht übernommen: Sie haben Amerika | |
| besiegt, die stärkste militärische Macht der Welt. Aus Sicht der | |
| Dschihadisten ist das die ultimative Konfrontation. Und dann jährt sich am | |
| 11. September der Anschlag zum 20. Mal. Diese Symbolik ist schon stark. | |
| Und was könnte das für Konsequenzen haben? | |
| Die Leute fühlen sich möglicherweise elektrisiert und motiviert. Vielleicht | |
| fühlt sich auch der eine oder andere psychisch labile Einzeltäter | |
| angesprochen und meint, er muss jetzt auch was machen. Oder manche fühlen | |
| sich angesprochen, selbst an eine solche Front zu gehen und für einen Sieg | |
| zu kämpfen, zum Beispiel in den Irak, nach Syrien oder nach Mali. Das ist | |
| wie nach einem Attentat: Die Szene ist in positiver Aufregung. | |
| Sehen Sie also eine steigende Terrorgefahr? | |
| Minimal vielleicht, aber es ist eher ein verstärktes Grundrauschen. Aber | |
| natürlich beobachten Polizei und Geheimdienste die Propaganda und die | |
| Reaktion darauf sehr genau. | |
| [2][In den 1990er Jahren, lange vor dem IS, sind deutsche Islamisten nach | |
| Waziristan gezogen,] ins Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan. | |
| Kann das jetzt wieder passieren? | |
| In den Foren fantasieren manche darüber, nach dem Motto: Da kann man | |
| islamisch leben. Aber es fehlt das Angebot: Die Taliban wollen das im | |
| Prinzip nicht. Sie sind Paschtunen, letztlich eine nationalistische | |
| Bewegung. Die können mit Leuten aus Solingen nichts anfangen. Auch in den | |
| 90er Jahren sind die Leute ja nicht zu den Taliban gegangen, sondern sie | |
| haben sich in Trainingscamps von al-Qaida ausbilden lassen. Al-Qaida hat | |
| diesen Anspruch, versteht sich als globale transnationale dschihadistische | |
| Organisation. Der IS auch. Aber die Taliban nicht. Es gab nur ganz, ganz | |
| wenige Ausländer, die sich den Taliban angeschlossen haben. | |
| Wenn die Taliban keine globale Agenda haben – ist es dann auch eher | |
| unwahrscheinlich, dass sich unter afghanische Flüchtlinge, die | |
| möglicherweise nach Europa kommen, Dschihadisten mischen? | |
| Natürlich ist wichtig, dass die Hintergründe von Geflüchteten so weit es | |
| geht geprüft und verstanden werden. Wir müssen auch aufpassen, dass sich | |
| Leute nicht nach ihrer Ankunft radikalisieren. Aber anders als der IS | |
| wollen die Taliban keine Anschläge in Europa verüben. Und ich halte es, | |
| ehrlich gesagt, für unwahrscheinlich, dass Anhänger der Taliban genau jetzt | |
| aus dem Land fliehen. | |
| Die Taliban haben in den vergangen Tagen viel versprochen – dass Frauen | |
| weiter arbeiten können etwa oder sie sich an den so genannten Ortskräften | |
| nicht rächen werden. Glauben Sie das? | |
| Die Taliban sind pragmatischer geworden, aber die Ideologie hat sich nicht | |
| geändert. Dazu gehört, dass Frauen im öffentlichen Raum keinen Platz haben. | |
| Entsprechend werden sie das System umbauen, selbst wenn es offiziell nicht | |
| verboten wird, dass Frauen arbeiten. Für westlich orientierte Frauen gibt | |
| es da keine Perspektive. Da darf man sich keine Illusionen machen. Aber die | |
| Taliban haben auch verstanden, dass sie anders agieren müssen als in den | |
| 90er Jahren – Frauen also besser nicht gleich gesteinigt werden, so zynisch | |
| das klingt. Das sind Signale nicht nur an den Westen, sondern vor allem an | |
| die neuen Freunde wie China und Iran, von denen man sich viel erhofft, auch | |
| ökonomische Beziehungen und Investitionen, diese besonders von China. Und | |
| China hat klargemacht: Dann dürfen sie nicht zu weit gehen. | |
| 19 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Islamisten-in-Afghanistan/!5789644 | |
| [2] /Deutsche-Dschihadistinnen/!5125149 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Taliban | |
| Islamischer Dschihad | |
| Terrorismus | |
| Schwerpunkt 9/11 | |
| Westen | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt 9/11 | |
| Liebeserklärung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über westliche Außenpolitik: Nach der Hybris | |
| Der Politikwissenschaftler und Terrorexperte Peter Neumann inspiziert | |
| umsichtig die außenpolitischen Desaster des Westens von 1990 bis heute. | |
| Militäreinsatz im Sahel: Das zweite Afghanistan? | |
| In Sahelstaaten wie Mali und Niger ist die Regierung vielerorts abwesend. | |
| Um jungen Menschen Perspektiven aufzuzeigen, braucht es langfristige | |
| Strategien. | |
| Hamburgs Verfassungsschutzchef zu 9/11: „Wir dachten erst an einen Unfall“ | |
| Hamburgs Verfassungsschutzchef Torsten Voß sieht mit den Taliban in | |
| Afghanistan eine neue Terrorgefahr. Eine Tat wie 9/11 würde heute aber | |
| verhindert, sagt er. | |
| Diskussion um afghanische Geflüchtete: Keine Angst vor einem neuen 2015 | |
| CDU-Kanzlerkandidat Laschet behauptet, „wir“ dürften „die Fehler von 2015 | |
| nicht wiederholen“. Doch dieses Jahr festigte die Solidarität ganzer | |
| Milieus. | |
| Flucht aus Afghanistan: Zurück zu #RefugeesWelcome | |
| Statt zu flüchten sollten die Menschen in Afghanistan lieber für ihr Land | |
| kämpfen, fordern Wohlstandsdeutsche. Menschenleben scheinen ihnen egal zu | |
| sein. | |
| Frauenrechte in Afghanistan: Eine Katastrophe | |
| Die Taliban werden die schwer erkämpften Rechte der Frauen in kürzester | |
| Zeit zunichte machen. Sie zahlen den höchsten Preis für den überstürzten | |
| Abzug. | |
| BND mit Fehlanalyse zu Afghanistan: Voll daneben | |
| Nach der Fehleinschätzung in Afghanistan richten sich nun viele Blicke auf | |
| den Bundesnachrichtendienst. Die Union verzögert eine schnelle Aufklärung. | |
| Nach Abzug aus Afghanistan: Der außenpolitische Sargnagel | |
| Die Überraschung deutscher Politiker über den schnellen Sieg der Taliban | |
| zeugt von extremer Gleichgültigkeit. Doch Wegschauen löst das Problem | |
| nicht. | |
| Bundeswehrmandat für Afghanistan: Manche haben Pech gehabt | |
| Nach der Machtübernahme in Afghanistan wirft die Opposition der | |
| Bundesregierung Versagen vor. Es hätten früher mehr Menschen gerettet | |
| werden müssen. |