| # taz.de -- Biografie über Angela Merkel: Chronik einer Kanzlerin | |
| > Ralph Bollmann zeichnet in seiner Biografie präzise das Leben Angela | |
| > Merkels nach. Mit Wertungen hält er sich zurück – und räumt mit Legenden | |
| > auf. | |
| Bild: Besteht Angela Merkels Politik bloß aus situativem Krisenmanagement? | |
| Der Chronist ist eine unterschätzte Figur. Sein Metier ist nicht das | |
| Originelle, der Esprit oder die kühne Idee. Er zeichnet nach, was war, und | |
| ordnet sorgsam das Material. Der Chronist ist kein Denker und Deuter, er | |
| ist für die Pflicht, nicht für die Kür zuständig. Er folgt dem Ablauf des | |
| Geschehens und macht Querverbindungen, Motive und Kontinuitäten sichtbar. | |
| [1][Ralph Bollmann, früher bei der taz], seit Langem Wirtschaftsredakteur | |
| bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, erzählt auf 800 Seiten | |
| Angela Merkels Leben. Er hält sich, ganz Chronist, mit Interpretationen | |
| zurück und will die Ereignisse selbst zum Sprechen bringen. Diese | |
| Biografie, die auch zeitgeschichtliche Analyse sein will, erzählt | |
| Ereignisse nüchtern nach – gewissermaßen eine stilistische Imitation von | |
| Merkel selbst. | |
| Es kursieren eine [2][Reihe Bilder von Merkel]: disziplinierte | |
| Protestantin, Krisenkanzlerin, talentierte Maschinistin der Macht, | |
| postideologische Pragmatikerin. Bollmann fügt diesen Images keine neuen | |
| hinzu. Aber gerade weil die Wertungen dezent bleiben, tritt in diesem | |
| ersten Panoramablick auf Merkels Leben manches plausibel vor Augen – etwa | |
| die nachhaltige Prägung durch die DDR. | |
| Merkel hat dort als Pfarrerstochter gelernt, zu schweigen und Vertrauen | |
| gezielt und spärlich zu dosieren. Das erwies sich nach 1989 als enormer, | |
| für die Außenseiterin im männerdominierten westdeutschen Politikbetrieb | |
| überlebenswichtiger Wettbewerbsvorteil. | |
| ## Die DDR-Prägung | |
| Die DDR hat Merkel aber nicht nur habituell, sondern auch politisch | |
| geprägt. Der Untergang des Realsozialismus machte sie, wie viele in | |
| Ostmitteleuropa, zur Marktgläubigen. 1992 attestierte sie den Westdeutschen | |
| Besitzstandswahrung. 2003 versuchte sie auf dem Leipziger Parteitag der | |
| Republik einen neoliberalen Kurs zu verordnen, eine Art Thatcherismus | |
| light. 2005 hätte sie fast die Wahl verloren, weil sie auf einem leicht | |
| entschärften neoliberalen Programm beharrte und Fehlerketten produzierte – | |
| wenn auch nicht so lange wie derzeit Armin Laschet. | |
| Das aggressiv Neoliberale streifte sie, ausgestattet mit politischem | |
| „Hochgeschwindigkeits-Lernvermögen“, in der ersten Großen Koalition ab. A… | |
| Kanzlerin etablierte sie ihren typischen Stil: Sie strebte keine Ziele mehr | |
| an, sondern entwickelte die situative Reaktion auf Krisen zur Perfektion. | |
| „Paradoxerweise wurde Merkel gerade deshalb populär, weil sie von den | |
| Deutschen die Veränderungen lange fernhielt, die sie doch eigentlich für | |
| dringend nötig hielt“, so Bollmann. | |
| Die Spannung zwischen der Marktgläubigen und der Mitte-Kanzlerin, zwischen | |
| Überzeugung und Machtmanagement, blieb. Sie ist ein roter Faden dieser | |
| Biografie, die sich zu zwei Dritteln mit den mannigfachen Krisen seit 2005 | |
| befasst – von der Eurokrise bis zu Fukushima, von der Krim über den | |
| Flüchtlingsherbst 2015 bis zu Corona. | |
| Bollmann schildert präzise die Abläufe der unzähligen EU- und anderer | |
| Gipfeltreffen, auf denen Merkel ihre legendäre Strapazierfähigkeit und | |
| Professionalität beweist. Und er korrigiert mit Blick auf den Atomausstieg | |
| und das Ende der Wehrpflicht die Legenden der Unionsrechten. Beides wurde | |
| nicht vom Kanzleramt angeordnet, sondern es waren situativ geborene | |
| Anpassungen. | |
| ## „Events, dear boy, events“ | |
| Der konservative britische Premier Harold Macmillan soll auf die Frage, was | |
| seine Politik angetrieben habe, gesagt haben: „Events, dear boy, events.“ | |
| Das wäre eine genaue Beschreibung von Merkels Kanzlerschaft seit 2008. | |
| Sichtbar aber wird ein Defekt in der Euro- und der Finanzkrise. Merkel war | |
| auch als Kanzlerin noch jene osteuropäische Marktgläubige, die staatlichen | |
| Eingriffen misstraute und zudem eine protestantisch grundierte Skepsis | |
| gegen Schulden hatte. | |
| So wurde sie zur Madame Non, die in der Finanz- und der Griechenlandkrise | |
| rasche Bekämpfungen verhinderte. Ob viele Hilfsprogramme wegen Merkel zu | |
| spät und zu klein waren, bleibt hier offen. Auf jeden Fall, so Bollmann, | |
| „unterschätzte Merkel die Irrationalität der Märkte“. | |
| Deutschland machte so strategisch viel falsch, auch wenn die Kanzlerin | |
| taktisch immer geschickt und flexibel war. Erst in der Coronakrise gab sie | |
| ihren Widerstand gegen aktiv betriebene großformatige Hilfspakete auf. Eher | |
| nebenher revidiert diese Biografie somit das Bild von Merkel als heimlicher | |
| Sozialdemokratin. Die gab sie nur, wenn es politisch gerade vorteilhaft | |
| schien. | |
| Sätze von Merkel sind in dieser Biografie kursiv gedruckt, um unsere | |
| Aufmerksamkeit darauf zu lenken. Diese Zitate sollen nur selten etwas | |
| beweisen oder widerlegen. Meist werden sie verwendet, um etwas zu betonen | |
| und zu illustrieren. Kein Missverständnis: Diese Biografie ist keine | |
| Hagiografie. Gerade weil das Geschilderte in die Gegenwart reicht und noch | |
| dampft, ist die zurückhaltende Darstellung angemessen. Dieses Buch setzt, | |
| sorgfältig mit Nachweisen versehen, fürs Erste einen Standard für die | |
| Merkel-Forschung. | |
| 31 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!s=&Autor=RALPH+BOLLMANN/ | |
| [2] /Aus-dem-Archiv-Aera-der-Kanzlerin/!5791080 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| CDU | |
| Biografie | |
| Porträt | |
| Knapp überm Boulevard | |
| Buch | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Biografie über Olaf Scholz: Mund abputzen, weitermachen | |
| „Zeit“-Journalist Mark Schieritz hat ein freundliches Porträt über Kanzler | |
| Olaf Scholz geschrieben. Bei entscheidenden Fragen muss auch er passen. | |
| Abschied von Angela Merkel: Widerspruchsgeist erlernen | |
| Die damals 37-jährige Angela Merkel gab 1991 dem Journalisten Günter Gaus | |
| ein Interview. Sie trat damals schon anders auf als alle anderen Politiker. | |
| Buch über Flucht nach Europa: Bilder der Entrechtung | |
| Der EU-Abgeordnete Erik Marquardt schildert in seinem Buch „Europa schafft | |
| sich ab“ das Leid der Menschen an den europäischen Außengrenzen. | |
| Thomas de Maizière über Konservatismus: „Eher Haltung als Position“ | |
| Hat die Union kein konservatives Profil mehr? Doch, sagt Ex-Minister Thomas | |
| de Maizière. Es gehe um Verlässlichkeit und die Integration vieler | |
| Strömungen. | |
| Bundestag zu Afghanistan: Merkels schwierige Mission | |
| Der Bundestag billigt den Afghanistaneinsatz und debattiert über das | |
| Evakuierungsdebakel. Die Kanzlerin wirft Fragen auf – Antworten bleibt sie | |
| schuldig. | |
| Angela Merkel im taz-Interview: „Ja, dies ist mein Land“ | |
| Man kann afghanische Flüchtlinge auch mit freundlichem Gesicht abschieben, | |
| sagt die Kanzlerin – und erklärt, was an ihr grün und links ist. |