| # taz.de -- Künstler_innen mit Behinderung: Erfolg spielt keine Rolle | |
| > Sabine Herpichs Dokumentarfilm „Kunst kommt aus dem Schnabel wie er | |
| > gewachsen ist“ zeigt die Arbeit von Berliner Künstler_innen mit | |
| > Behinderung. | |
| Bild: Künstlerin Suzy van Zehlendorf mit einem ihrer Gemälde | |
| Streng blickt „Mona Lisa“ von der Leinwand. Der rote Kamm sitzt auf dem | |
| Hühnerkopf, die Kehllappen hängen unter dem Schnabel. „Kunst heißt der | |
| Hahn“, wie van Zehlendorf treffend zusammenfasst. Suzy van Zehlendorf | |
| eignet sich Werke der Kunstgeschichte ebenso wie Fotos aus | |
| Boulevardzeitungen an und ersetzt die Köpfe der Menschen durch die von | |
| Hähnen. Um eine Auswahl für eine Ausstellung zu treffen, werden die Bilder | |
| aus über zehn Jahren von Suzy van Zehlendorf noch einmal aus dem Lager | |
| geholt, betrachtet, dokumentiert und vermessen. | |
| Sabine Herpichs Film „Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist“ | |
| zeigt die Arbeit einer Reihe von Künstler_innen, die in den Ateliers der | |
| privat betriebenen Kunstwerkstatt Mosaik in Berlin-Spandau arbeiten. Mosaik | |
| bietet Räume für Künstler_innen mit Behinderung. | |
| Herpich nähert sich den Künstler_innen über ihre Arbeit. Der Film stellt zu | |
| Beginn vier Positionen vor, zeigt die jeweiligen Arbeitsweisen. Manche der | |
| Künstler_innen interagieren mit der Filmemacherin, manche arbeiten eher vor | |
| sich hin. In Diskussionen mit Mitarbeiterinnen von Mosaik werden Titel für | |
| die Bilder gesucht, Entwicklungslinien herausgearbeitet. Trotz aller | |
| Ernsthaftigkeit sind die Diskussionen voller Humor und extrem unprätentiös. | |
| In einer Runde mit der ganzen Ateliergemeinschaft klingt die Kollektivität | |
| des Arbeitens an. | |
| Anlässlich der [1][Premiere von Herpichs Film auf der Berlinale 2020 hat | |
| Silvia Hallensleben für die taz mit Sabine Herpich über Außenseiterkunst | |
| gesprochen] – Kunst, die unter gesicherten materiellen Verhältnissen in | |
| kollektiven Kunstwerkstätten entsteht. Gleich zu Beginn unterstreicht | |
| Herpich ihre Faszination für diese Arbeitsweise: „Besonders begeisterte | |
| mich, dass Erfolg überhaupt keine Rolle spielt. Es wird sehr konzentriert | |
| an einem Bild gearbeitet – und wenn es fertig ist, wird es weggelegt, und | |
| die Arbeit am nächsten Bild beginnt.“ | |
| ## Finanziert durch Spenden | |
| Ein Satz, in dem eine Selbstbeschreibung von Herpichs eigener Arbeitsweise | |
| anklingt. Seit ihrem Debüt vor zehn Jahren entstehen Herpichs Filme neben | |
| ihrer Arbeit im Berliner Kino fsk und beim peripher-Filmverleih ohne | |
| Filmförderung. Finanziert werden sie durch Spenden. | |
| Vor einigen Jahren nannte Herpich diese Form unabhängiger Produktion noch | |
| „Filmemachen als Hobby“. Am Beginn ihres individuellen | |
| Finanzierungskonzepts für ihre Arbeit stand jedoch eine ernüchternde | |
| Erkenntnis. Herpich kam zum Filmemachen nach einem | |
| geisteswissenschaftlichen Studium in München. In Berlin begann sie an der | |
| selbstverwalteten Filmschule Filmarche zu lernen, wechselte später an die | |
| HFF Potsdam-Babelsberg (heute: Filmuni) und studierte Schnitt. | |
| Die Idee war – so Herpich in einem Interview mit Lukas Foerster –, dass das | |
| Schneiden den Lebensunterhalt finanzieren sollte und nebenher eigene Filme | |
| entstehen sollten. Am Ende stand die Erkenntnis, „dass die handwerklicheren | |
| Aspekte des Filmemachens nicht mehr als Berufsbild taugen“ (Foerster). Nun | |
| eben Filmarbeit finanziert durch Kinoarbeit. Die Lebenslügen deutscher | |
| Filmproduktion hat sich Herpich schon von Beginn an abgewöhnt. | |
| Konzentriert fügt der grauhaarige Mann umbrafarbene Striche in eine | |
| Zeichnung auf dem Tisch vor sich ein, kurze Striche nur, die die bestehende | |
| Struktur vervollständigen. Manchmal zieht er Linien nach, erhöht durch das | |
| Nachziehen die Intensität der Farbe. Über dem Kopf des Zeichners hängt ein | |
| Namensschild an der Wand: Adolf Beutler. | |
| ## Dem Gewebe zusätzliche Struktur geben | |
| An der Wand vor ihm hängen Bilder, gerahmt, die mit Buntstiftschraffuren, | |
| ähnlich der, die in der Zeichnung auf dem Tisch entsteht, bedeckt sind. Auf | |
| manchen liegt über den Schraffurflächen ein Netz von Linien, die dem Gewebe | |
| zusätzliche Struktur geben. Eine Zeichnung auf einer Staffelei ist über das | |
| ursprünglich geplante Blatt hinausgewachsen auf den Karton, auf dem das | |
| Blatt fixiert wurde. | |
| Im Kino Sabine Herpichs wächst das Porträtieren von Kunst regelmäßig über | |
| das Zeigen künstlerischer Arbeit hinaus. 2016 filmte sie den Schuster und | |
| Künstler David Laugomer bei seiner Arbeit. Die Herstellung von Schuhen ist | |
| das Mittel, mit dem sich Laugomer seine Kunst finanziert. Zwei Jahre später | |
| trifft Herpich für den Film „Ein Bild von Aleksander Gudalo“ mit dem | |
| Berliner Künstler Aleksander Gudalo eine Vereinbarung: er arbeitet nur dann | |
| an seinem neuen Bild, wenn sie Zeit hat, ihn zu filmen. | |
| In den Pausen drehen sich die Gespräche um Zweifel an der eigenen Arbeit. | |
| Ihr neuester Film „Ulrike Damm schreibt“ zeigt Damm bei der visuellen | |
| Umsetzung eines eigenen Textes aus dem Roman „Kulp und warum er zum Fall | |
| wurde“. Eine Stimme liest den Text im Off. | |
| Herpichs Filme über Kunst verbinden auf ausgesprochen unprätentiöse Weise | |
| die Beobachtung des Arbeitsprozesses mit der Reflexion künstlerischer | |
| Arbeit. Künstlerische Arbeit ist in den Filmen Herpichs selbstbestimmte | |
| Arbeit, die sich individuell vollzieht. | |
| ## Die Gesellschaft schiebt sich ins Bild | |
| Dennoch ist die Gesellschaft in dieser Arbeit immer nur einen Schritt | |
| entfernt. Gudalo verwandelt sich in den Aufnahmen der Gespräche: Statt der | |
| Arbeitskleidung trägt er in den letzten Aufnahmen ein schwarzes Hemd. Das | |
| Hemd wirkt wie die Vorwegnahme der Präsentation des Bildes ans Publikum, | |
| die das Ende des Films bildet. | |
| Betrachtet man Herpichs Filme über Kunst nebeneinander, wird erkennbar, wie | |
| dicht verwoben in ihnen präzise Beobachtung, individuelle Würdigung und das | |
| Nachdenken über Kunst und Gesellschaft, über Alternativen zur | |
| Kunstproduktion als Verwirklichung neoliberaler Fieberträume des | |
| Unternehmertums sind. | |
| Auch in „Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist“ schiebt sich | |
| die Gesellschaft am Ende ins Bild. Der Besuch eines Galeristen kündigt ein | |
| Ausstellungsprojekt an. Die Eröffnung bildet wiederum das Ende des Films. | |
| Doch die Kunst, die die Künstler_innen des Films präsentieren, hat ihr Ziel | |
| nicht im Verkauf. | |
| Die Begegnung der Kunst mit der Gesellschaft am Ende des Film ist eher ein | |
| Angebot zur Auseinandersetzung, zum Perspektivwechsel in der Betrachtung | |
| der verschiedenen Positionen. Eine Einladung, die Kunst beim Ausbrechen aus | |
| dem „Skulpturenknast“ (Suzy van Zehlendorf) zu unterstützen. | |
| 15 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Outsider-Kunst-auf-der-Berlinale/!5664363 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Kunst | |
| Dokumentarfilm | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Filmemacher | |
| Verdrängung | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Radu Jude | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bedrohte Filmschule in Berlin: Noch fehlen 40.000 Euro | |
| An der privaten Filmschule Filmarche in Berlin entscheiden die Studierenden | |
| selbst, was sie lernen wollen und wer es ihnen beibringt – noch. | |
| Behindertenwerkstatt wird verdrängt: Ungewisse Zukunft für Mosaik | |
| Dem ältesten Mosaik-Standort Berlins droht nach 36 Jahren die Verdrängung. | |
| Die Hilfe aus der Politik kommt für die Behindertenwerkstatt zu spät. | |
| Festival zu globaler Filmgeschichte: Eigene Erzählweisen | |
| Archival Assembly nähert sich der Überlieferung der weltweiten | |
| Filmgeschichte an. Von Brendan Shehu über das Yugantar Kollektiv bis Serap | |
| Berrakkarasu. | |
| Kinotipp der Woche: Wissen und Verbrechen | |
| Eine kleine Filmreihe im Kino Krokodil befasst sich mit dem Verhältnis von | |
| Gesellschaften zu der Tat und den Täterinnen*. | |
| MeToo-Thriller „Promising Young Woman“: Das Problem hockt da drin | |
| Der Kino-Thriller „Promising Young Woman“ erzählt von sexueller Gewalt | |
| gegen Frauen. Hauptdarstellerin Carey Mulligan gibt eine souveräne | |
| Rächerin. | |
| Film „Bad Luck Banging or Loony Porn“: Obszönität des Alltags | |
| Der Berlinale-Gewinnerfilm „Bad Luck Banging or Loony Porn“ blickt mit | |
| Leichtigkeit in den Abgrund – und stellt Moralvorstellungen auf den | |
| Prüfstand. |