| # taz.de -- Kinotipp der Woche: Wissen und Verbrechen | |
| > Eine kleine Filmreihe im Kino Krokodil befasst sich mit dem Verhältnis | |
| > von Gesellschaften zu der Tat und den Täterinnen*. | |
| Bild: „Anmaßung“ von Chris Wright und Stefan Kolbe läuft am 15. 8. um 18 … | |
| Routiniert zerteilen die Männer das Fleisch. Zunächst mit der Säge, dann | |
| auf einem großen Tisch mit Messern. Im ganzen Raum wird zerhackt, zersägt, | |
| zerschnitten. Gegen die Brutalität der Handlungen liegt unter der | |
| Eröffnungsszene von Aki Kaurismäkis „Crime and Punishment“ auf der Tonspur | |
| eine rockige Version des Schubert-Liedes „Leise flehen meine Lieder“. Bei | |
| Kaurismäki fleht nix, hier ist das Grauen wortkarg. | |
| Die Fabriksirene tönt, direkt vom Schlachthof macht sich der ehemalige | |
| Jurastudent Rahikanen auf, lauert vor der Wohnung eines Industriellen und | |
| erschießt ihn. Aki Kaurismäkis Regiedebüt verdichtet Dostojewskis | |
| Romanvorlage, durchwebt sie mit trockenem Humor und Referenzen an | |
| Filmvorbilder. | |
| Das Wiedersehen mit Kaurismäkis Regiedebüt erinnert daran, was für ein | |
| Lichtstrahl dessen Filme inmitten der weit verbreiteten | |
| schwülstig-schleimigen Belanglosigkeit des europäischen Arthousekinos der | |
| 1980er Jahre war. | |
| Das Berliner Kino Krokodil zeigt Kaurismäkis Film nun als einzigen | |
| Spielfilm neben vier Dokumentarfilmen [1][in einer Filmreihe] mit dem Titel | |
| „Schuld und Sühne“ – wieder Dostojewski, aber diesmal deutscher Titel. | |
| Debora Fiora und Gabriel Hageni vom Krokodil vollbringen das Kunststück, | |
| dass jeder einzelne Film der Reihe atemberaubend ist und sich die Filme | |
| zudem in kluger Weise ergänzen. | |
| Eröffnet wird die Reihe von Chris Wrights und Stefan Kolbes „Anmaßung“, d… | |
| im [2][Forum der diesjährigen Berlinale lief]. Im Zentrum des Films steht | |
| die Begegnung mit dem Mörder Stefan S. Die Notizen der ersten Begegnung | |
| dokumentieren den nicht unsympathischen Eindruck, den die beiden | |
| Filmemacher von S. bekommen haben. | |
| Doch wie setzt man sich im Wissen um das Verbrechen, das ein Mensch | |
| begangen hat, zu diesem ins Verhältnis? Da S. nicht selbst im Film | |
| erkennbar sein möchte, wird eine Handpuppe zum Platzhalter. In den | |
| Gesprächen mit S., aber auch den beiden Puppenspielerinnen, die die | |
| Handpuppe beleben, entwickelt sich in „Anmaßung“ eine komplexe Annäherung | |
| an den Umgang mit Mördern im Justizsystem und in der Gesellschaft. | |
| Der Umgang der Justiz mit dem Mörder der Gewerkschaftsführerin Busilina in | |
| Herz Franks sowjetisch-lettischem Dokumentarfilm „Augstākā tiesa“ (The La… | |
| Judgement) von 1984 ist schnell vorüber. Der Mörder, Walerij Dolgow, ist | |
| schnell gefasst und wird zum Tode verurteilt. Für die Justiz ist der Fall | |
| abgeschlossen. | |
| In einer Reihe von Gesprächen mit Dolgow versucht der lettische | |
| Dokumentarfilmer Herz Frank zu verstehen, wie es zu der Tat kam. Die | |
| Antworten des Mörders geben wiederum ein komplexes Bild der sowjetischen | |
| Gesellschaft, das nur schwer mit dem offiziellen Selbstbild überein zu | |
| bekommen ist. | |
| In den Bildern des Prozesses, dem Scheren der Haare in Vorbereitung auf die | |
| Hinrichtung lässt Frank die Unzulänglichkeit der Todesstrafe als | |
| gesellschaftliche Reaktion auf ein Verbrechen sichtbar werden. „Augstākā | |
| tiesa“ lässt keinen Zweifel daran, dass das System von Strafen, das | |
| Gesellschaften sich selbst geben, viel über diese Gesellschaften aussagt. | |
| Nach dem Mord an seinem älteren Bruder versucht der Regisseur Audrius | |
| Mickevičius zu verstehen, was es mit dem Konzept der „guten Führung“ auf | |
| sich hat. Mickevičius nähert sich dem Leben im Gefängnis in „Pavyzdingas | |
| Elgesys“ (Exemplary Behaviour) über zwei zur lebenslangen Haft Verurteilte | |
| an, Rolandas und Rimas. | |
| Rolandas steht kurz vor der Entlassung, plant zu heiraten. Die Braut sitzt | |
| ebenfalls wegen Mordes im Gefängnis. Die zentrale Frage von „Pavyzdingas | |
| Elgesys“ ist die Zeitlichkeit der Tat – für die Inhaftierten ebenso wie f�… | |
| Hinterbliebene wie Audrius Mickevičius. Die Mörder müssen die Tat in ihrem | |
| Leben verorten, sich mit ihr auseinandersetzen und herausfinden, inwiefern | |
| das Verbrechen ihr weiteres Leben prägt. Für Mickevičius stellt sich am | |
| Thema der „guten Führung“ und der vorzeitigen Entlassung die Frage, ob und | |
| wann er bereit ist, zu vergeben. | |
| Der fünfte Film der Reihe, Elias Kahlas kurzer Dokumentarfilm „Varjoja | |
| Radalla“ (Schatten auf den Schienen), öffnet das Themenfeld der Reihe. Ein | |
| Ausflug von Eisenbahnern in die Natur Finnlands. Durch Gesprächsausschnitte | |
| auf der Tonspur wird klar, dass jeder in der Gruppe schon einmal | |
| unfreiwillig mit dem Zug einen Menschen überrollt hat. | |
| Die fünf Filme der Reihe „Schuld und Sühne“ blicken von unterschiedlichen | |
| Perspektiven auf den Akt gewaltsamen Tötens und laden ein darüber | |
| nachzudenken, wie sich Gesellschaften zu der Tat und den Täterinnen* ins | |
| Verhältnis setzen. Fünf sehenswerte Filme. | |
| 12 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://kino-krokodil.de/ | |
| [2] https://www.berlinale.de/de/programm/programm/berlinale-programm.html?searc… | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Filmreihe | |
| Filmgeschichte | |
| Verbrechen | |
| Justizvollzug | |
| Filmgeschichte | |
| taz Plan | |
| Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinotipp der Woche: Ambivalentes Werk | |
| Die Brotfabrik gedenkt des Hamburger Schriftstellers Wolfgang Borchert mit | |
| einer Lesung und zwei Filmprogrammen. | |
| Festival zu globaler Filmgeschichte: Eigene Erzählweisen | |
| Archival Assembly nähert sich der Überlieferung der weltweiten | |
| Filmgeschichte an. Von Brendan Shehu über das Yugantar Kollektiv bis Serap | |
| Berrakkarasu. | |
| Künstler_innen mit Behinderung: Erfolg spielt keine Rolle | |
| Sabine Herpichs Dokumentarfilm „Kunst kommt aus dem Schnabel wie er | |
| gewachsen ist“ zeigt die Arbeit von Berliner Künstler_innen mit | |
| Behinderung. |