| # taz.de -- Geflüchtete in Hamburger Unterkünften: Senat verschweigt Suizidve… | |
| > In Hamburger Unterkünften haben viele Geflüchtete versucht, sich das | |
| > Leben zu nehmen. Wie viele genau, will die rot-grüne Landesregierung | |
| > nicht sagen. | |
| Bild: Oft viel Blaulicht: Corona-Einsatz in der Flüchtlingsunterkunft in Hambu… | |
| Hamburg taz | Mindestens 56-mal wurde im letzten Jahr die Polizei wegen | |
| eines Suizidversuchs in eine Hamburger Unterkunft für Geflüchtete gerufen. | |
| Dies geht aus einer Anfrage der Linksfraktion an den Hamburger Senat | |
| hervor. Dennoch spricht der Senat von nur sieben Fällen, die als | |
| Suizidversuch oder selbstverletzendes Verhalten gewertet werden können. | |
| Regelmäßig fragt die flüchtlingspolitische Sprecherin der Linken Carola | |
| Ensslen den Senat, wie viele Menschen in der öffentlichen Unterbringung für | |
| Geflüchtete Suizidversuche oder Suizide unternommen haben. Doch seit | |
| letztem Jahr verweist der Senat auf die Datenschutzgrundverordnung. | |
| Informationen über Suizide und Suizidversuche seien „besonders geschützte | |
| Gesundheitsdaten“, weshalb keine detaillierten Angaben gemacht werden | |
| könnten. | |
| Im Juli fragte Ensslen daraufhin alle Einsätze der Polizei und Feuerwehr in | |
| den Flüchtlingsheimen ab. Der Senat antwortete mit einer Liste der Einsätze | |
| im Jahr 2020 in der Zentralen Erstaufnahmestelle in Rahlstedt, weiteren | |
| dezentralen Erstaufnahmen und einigen Folgeunterkünften. Nicht alle | |
| Unterkünfte sind darin erfasst. In Summe finden sich dort 56 Einsätze wegen | |
| eines „Selbsttötungsversuches“. | |
| Diese Zahl taucht allerdings nicht in der Antwort des Senats auf. | |
| Stattdessen heißt es dort, dass es in dem Ankunftszentrum und in den | |
| Erstaufnahmen sieben Vorfälle gegeben habe, „die als Suizidversuch oder | |
| selbstverletzendes Verhalten gewertet werden“. Außerdem habe es zehn | |
| „Suizidandrohungen“ gegeben. | |
| ## Unterkunftsbetreiber bestimmt die Zahlen | |
| „Ich konnte mir diesen Widerspruch nicht erklären“, sagt die Abgeordnete | |
| Ensslen. Sie stellte daher eine Nachfrage, die nun vom Senat beantwortet | |
| wurde und der taz vorliegt. Hier heißt es, dass das Leitsystem von Polizei | |
| und Feuerwehr, das die Einsätze dokumentiert, nicht aussagekräftig genug | |
| sei. Es sei kein System, „das für statistische Auswertungen geeignet ist“. | |
| Mögliche Suizide und Suizidversuche würden daher von Fördern und Wohnen, | |
| der Betreiberin der Heime, und dem Amt für Migration, das bei der | |
| Innenbehörde angesiedelt und für die Koordination der Erstaufnahmen | |
| zuständig ist, bewertet. „Da zu diesem Zeitpunkt mehr Informationen | |
| vorliegen, als bei Anruf in der Einsatzleitstelle, kann das Geschehen | |
| besser bewertet und eingeordnet werden“, heißt es in der Antwort. | |
| Dies bedeutet, dass das Sozialmanagement in den Unterkünften die Vorfälle | |
| unabhängig von Polizei und Feuerwehr auswertet und das Ergebnis der Sozial- | |
| und der Innenbehörde mitteilt. „So kann sich der Senat die Lage zurecht | |
| schustern, wie er gerade will“, kritisiert Ensslen. | |
| Sie findet, dass „eine um das circa Achtfache höhere Zahl im | |
| Einsatzleitsystem der Polizei“ nicht mit fehlerhaften Meldungen zu erklären | |
| sei. Dies könne dazu führen, dass die Prävention von Suiziden | |
| vernachlässigt werde. „Der Senat muss mit offenen Karten spielen“, sagt sie | |
| und fordert ein Präventionsprogramm und mehr Sozialarbeit in den | |
| Unterkünften. | |
| Die Sozialbehörde teilte nur mit, dass allen Bewohner:innen interne und | |
| externe Hilfsangebote zur Verfügung stünden, „sodass präventive Maßnahmen | |
| im Vorfeld eines Suizides getroffen werden können“. Mitarbeiter:innen | |
| unterstützten eine Vermittlung an entsprechende Stellen. | |
| ## Hohe Dunkelziffer | |
| Im Vergleich zu den vergangenen Jahren dürfte ein Wert von 56 | |
| Selbsttötungsversuchen in 2020 eine Zunahme bedeuten. „Ob die Pandemie | |
| damit zusammenhängt, kann nur spekuliert werden“, sagt Ensslen dazu. Umso | |
| wichtiger sei es, dass der Senat sich damit befasse. Anfragen der | |
| Linksfraktion zufolge wurden von April 2014 bis Ende 2017 insgesamt 69 | |
| Suizidversuche und zwei Suizide begangen. 2018 habe der Senat 34 | |
| Suizidversuche angegeben, 2019 seien es 30 gewesen. | |
| In Deutschland werden nach Schätzungen etwa 10.000 Suizidversuche jährlich | |
| begangen. Die Organisation „Antirassistische Initiative“ dokumentiert | |
| Suizide und Suizidversuche von Geflüchteten in Deutschland. Nach ihren | |
| Zählungen sind von 2016 bis einschließlich 2020 jeden Monat | |
| durchschnittlich zwei bis drei Geflüchtete durch Suizid ums Leben gekommen | |
| – insgesamt 159 Menschen. 2.466 Personen hätten Suizidversuche oder | |
| Selbstverletzungen unternommen. Die Dunkelziffer sei hoch. | |
| ## Posttraumatische Belastungsstörungen | |
| Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, | |
| Psychosomatik und Nervenheilkunde wird bei Geflüchteten zehnmal so häufig | |
| eine Posttraumatische Belastungsstörung diagnostiziert wie bei der übrigen | |
| Bevölkerung. Sie erleben in ihrem Heimatland und auf der Flucht häufig | |
| Schreckliches, doch auch ein langes Asylverfahren könne die | |
| Wahrscheinlichkeit für eine psychische Störung erhöhen. Im Vergleich zur | |
| Allgemeinbevölkerung begingen Geflüchtete auch mehr Suizidversuche. | |
| 2018 wurde [1][der Fall des Afghanen Jamal Nasser M.] bekannt, der sich | |
| nach seiner Abschiebung nach Afghanistan das Leben nahm. Er war einer der | |
| Asylbewerber:innen, die an Horst Seehofers Geburtstag abgeschoben wurden. | |
| Über diese hohe Zahl hatte sich der Innenminister zuvor gefreut. | |
| Verantwortlich für die Abschiebung von Jamal Nasser M. waren die Behörden | |
| in Hamburg, wo der Afghane seinen Asylantrag gestellt und gelebt hatte. | |
| Wenn Sie Suizidgedanken haben, sprechen Sie darüber mit jemandem. Sie | |
| können sich rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden (0800/111 0 111, | |
| [2][www.telefonseelsorge.de]) | |
| 3 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protest-nach-Suizid-eines-Abgeschobenen/!5522067 | |
| [2] https://www.telefonseelsorge.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sarah Zaheer | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Rot-Grün Hamburg | |
| Suizid | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Hamburg | |
| Geflüchtete | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geflüchtete im „Neuenfelder Fährdeich“: Leben im Nirgendwo | |
| In der Unterkunft „Neuenfelder Fährdeich“ leben Geflüchtete fern der | |
| Hamburger Innenstadt in Containern. Für viele dauert der Aufenthalt | |
| jahrelang. | |
| Geflüchtete in der Pandemie: Einen Fuß in der Tür | |
| Viele von uns Geflüchteten haben Corona härter erlebt als | |
| Durchschnittsdeutsche. Es fehlt uns an Austausch, Deutschkenntnissen und an | |
| Sicherheiten. | |
| Folgen deutscher Asylpolitik: Einladung von der Diktatur | |
| Zwei Asylsuchende in Berlin und Eberswalde haben sich das Leben genommen, | |
| wohl aus Angst vor Abschiebung. Initiativen kritisieren Anhörungspraxis. | |
| Corona-Alarm in Flüchtlingsunterkünften: Ohne Chance auf Abstand | |
| In zwei Hamburger Erstaufnahmen für Geflüchtete gab es vor Weihnachten | |
| Dutzende Corona-Ausbrüche. Überraschen kann das niemanden. |