| # taz.de -- Studie über Corona-Hilfspakete: Schlecht gezielt | |
| > Die Hilfspakete der Pandemie sind ungerecht. Das ergibt eine Studie, die | |
| > René Böhme von der Uni Bremen im Auftrag der Hamburger Linken | |
| > durchführte. | |
| Bild: Von der Corona-Pandemie zusätzlich gebeutelt: Arme stehen am Hamburger H… | |
| Hamburg taz | Die wesentlichen Dimensionen sozialer Ungleichheit – Löhne, | |
| Vermögen, Bildung und Gesundheit – haben sich durch die Coronapandemie und | |
| den Umgang mit ihr verstärkt. Zu diesem Ergebnis kommt René Böhme von der | |
| Universität Bremen in einer Studie für die Fraktion Die Linke in der | |
| Hamburgischen Bürgerschaft. Unter goldenen Kronleuchtern des Bürgersaals im | |
| Rathaus verkündete Böhme am Donnerstag seine Ergebnisse. | |
| Die Linke hatte Böhme beauftragt, die Folgen der Coronapandemie mit Blick | |
| auf die soziale Ungleichheit zu untersuchen. Er beschäftigte sich mit der | |
| Frage, welche sozialen Auswirkungen insbesondere die Coronahilfen auf die | |
| Bevölkerung hatten. Die Quintessenz: Die Armen wurden ärmer und die Reichen | |
| reicher. | |
| Die Fraktionsvorsitzende der Linken, Cansu Özdemir, die sozialpolitische | |
| Sprecherin Stephanie Rose und die wirtschaftspolitische Sprecherin Olga | |
| Fritzsche sahen ihre Befürchtungen bestätigt, dass für die Armen, Alten und | |
| Kranken während der Pandemie zu wenig gemacht wurde. | |
| „Es ist nicht nur eine gesundheitliche, sondern auch eine soziale Krise“, | |
| sagte Özdemir zur Eröffnung der Pressekonferenz. Wie die Ergebnisse der | |
| Studie zeigten, säßen nicht alle in einem Boot. | |
| Dass sich das Boot mancher Menschen in der Krise witterungsfester zeigte | |
| als das von anderen, ist nicht überraschend. Die Einkommen in Deutschland | |
| sind in den vergangenen Jahrzehnten immer ungleicher verteilt worden und | |
| der Reichtum hat sich immer stärker konzentriert, wie eine [1][Studie der | |
| Hans-Böckler-Stiftung von 2020] zeigt. Fraktionschefin Özdemir hält es | |
| insbesondere aus diesem Grund für wichtig, die soziale Dimension der Krise | |
| in den Fokus zu rücken. | |
| ## Bildungsungleichheit verstärkt | |
| Dass sich die Ungleichheit in der Coronazeit weiter vergrößert hat, liegt | |
| nach den Erkenntnissen des Studienautors Böhme daran, wie die Coronahilfen | |
| verteilt wurden. So seien finanzielle Hilfen, insbesondere die | |
| Mehrwertsteuersenkung, zum einen eher einkommensstärkeren Personen zugute | |
| gekommen. Zum anderen sei die Unterstützung auf „Normalbeschäftigte“ | |
| ausgerichtet gewesen. Fatal sei die Entwicklung in Sachen | |
| Bildungsungleichheit gewesen, wie eine Expert:innenbefragung ergeben | |
| habe. „Hier sehen wir bis jetzt nur die Spitze des Eisbergs“, warnte Böhme. | |
| Personen, die bereits vor der Pandemie über ein geringeres Einkommen | |
| verfügten, hätten größere Einbußen in Kauf nehmen müssen als Menschen in | |
| den oberen Gehaltsklassen, stellte Böhme fest. Menschen im | |
| Niedriglohnsektor hätten häufiger ihre Arbeit verloren, auch weil viele | |
| Minijobs wegfielen. | |
| An Menschen, die auf Sozialhilfe angewiesen sind oder die überhaupt kein | |
| Einkommen beziehen, seien die meisten Hilfen ganz vorbeigegangen, wie Olga | |
| Fritzsche kritisierte. | |
| Cansu Özdemir fügte hinzu, dass Frauen in doppelter Hinsicht durch den | |
| Wegfall der Lohnarbeit und die steigende Sorgearbeit belastet gewesen | |
| seien. Auch ein Anstieg von Femiziden sei zu beklagen gewesen. | |
| Die sozialen Auswirkungen der Pandemie seien in Hamburg besonders stark zu | |
| spüren, führte Böhme aus. Entgegen des bundesweiten Trends hätten Führungs- | |
| und Fachkräfte einen leichten Lohnzuwachs verzeichnet, während die | |
| restlichen Hamburger:innen bis zu zehn Prozent weniger verdienten. | |
| Auch die Zahl der Sozialleistungsempfänger:innen sei stärker gestiegen als | |
| in anderen Bundesländern – vor allem aufgrund des ausbleibenden Tourismus | |
| während der Pandemie. Stephanie Rose forderte eine Strategiekonferenz für | |
| Hamburg, damit „sozialer Spaltung ein Riegel vorgeschoben werden kann.“ Am | |
| 28. Juli stellt die Linke die Ergebnisse der Studie in einer öffentlichen | |
| Veranstaltung vor. | |
| 27 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.boeckler.de/de/auf-einen-blick-17945-20845.htm | |
| ## AUTOREN | |
| Arne Matzanke | |
| ## TAGS | |
| Die Linke Hamburg | |
| Hamburg | |
| soziale Ungleichheit | |
| Universität Bremen | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Brennpunktschulen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schule und Corona | |
| Kolumne Krank und Schein | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schule und Corona | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brennpunktschulen sollen mehr Geld erhalten: Förderung nach Sozialindex | |
| Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger hat Details zum | |
| Startchancenprogramm vorgestellt. Umstritten ist vor allem, wie das Geld | |
| verteilt wird. | |
| Coronahilfen für Selbständige: Steinschleuder ohne Stein | |
| Die Coronahilfen für Kleinstunternehmen und Soloselbstständige sind eine | |
| Mogelpackung. Viele müssen Gelder zurückzahlen. | |
| Wachsende Ungleichheit: Die Macht der Hyperreichen | |
| Die wachsende Ungleichheit im Gegenwartskapitalismus ist ökonomisch, sozial | |
| und politisch. Wen es trifft, den trifft es zumeist auf vielen Ebenen. | |
| Internationaler Bildungsgipfel in London: Bildung für alle trotz Pandemie | |
| Der Weltbildungsgipfel sammelt Milliardenhilfen. Die Schülerinnen beklagen | |
| vor allem eines: Den erschwerten Bildungszugang für Mädchen. | |
| Corona und soziale Ungleichheit: Das Quadratmeter-Privileg | |
| Die Krise macht uns nicht gleicher, im Gegenteil. Eine repräsentative | |
| Studie zeigt, wie sich Lebensverhältnisse aufs Infektionsrisiko auswirken. | |
| Corona und soziale Ungleichheit: Die geteilte Stadt | |
| Die Pandemie legt soziale Ungleichheiten offen: Arme sind stärker | |
| betroffen. Über den Alltag in einem reichen und einem armen Stadtteil in | |
| Hamburg. | |
| Corona-Aufholpaket der Bundesregierung: Jetzt die Bildungsrevolution! | |
| Die Coronakrise legt die Ungerechtigkeiten im Bildungssystem offen. Um sie | |
| zu beseitigen, reicht kein Geld – die Art zu lernen muss sich ändern. |