| # taz.de -- Buch über Krautrock: Elektrifizierte Entnazifizierung | |
| > Krautrock is coming home: „Spiegel“-Autor Christoph Dallach versammelt im | |
| > Buch „Future Sounds“ Stimmen zur Oral History der deutschen | |
| > Hippierockszene. | |
| Bild: Die Münchner Rockkommune Amon Düül II 1970, als sie das Album „Yeti�… | |
| In Westdeutschland interessierte sich kaum jemand für sie. Erst mit dem | |
| Aufkleber „Tophit in England“ verkauften sich Alben von | |
| Deutsch-Amerikanische Freundschaft (DAF) auch zu Hause. So zumindest | |
| erzählt es Sänger Gabi Delgado in „Future Sounds.Wie ein paar Krautrocker | |
| die Popwelt revolutionierten“, einer Oral History des Krautrock, die der | |
| Spiegel-Autor Christoph Dallach kompiliert hat. DAFs Anfänge 1978 als | |
| experimentelle Instrumentalband lassen sich gerade noch unter jenem | |
| ominösen Rubrum subsumieren. Den Aufkleber könnte man freilich dem Phänomen | |
| Krautrock insgesamt anheften. Im eignen Land gilt der Prophet zumeist wenig | |
| bis nichts. | |
| Ab Ende der 1960er Jahre wurde tatsächlich Popmusik in Westdeutschland | |
| revolutioniert, ausgerechnet. Experimentelle Sounds von Bands wie Can, | |
| Neu!, Tangerine Dream und [1][Kraftwerk] repräsentierten mehr als ein | |
| Jahrzehnt ein radikal neues Rockidiom. Es brachte Popmusik auf ein gänzlich | |
| anderes, weil elektrifiziertes Level. Insofern war die Musik der | |
| Krautrocker:innen ein veritabler Soundtrack zum politischen Aufbruch | |
| dieser Zeit. | |
| ## Mehr Wertschätzung im Ausland | |
| Die hausgemachte Musik beachtete man in Westdeutschland zwar durchaus – | |
| mehr Wertschätzung und Anerkennung aber fand sie im Ausland, in Italien, | |
| Frankreich und vor allem England. Nachdem man sich in Großbritannien | |
| anfangs darüber amüsierte, dass Deutsche Popmusik machten, schlug die | |
| arrogante Ablehnung bald in obsessive Bewunderung um. Man verehrte die | |
| radikalen Sounds der innovativen Künstler:innen aus München, Köln und | |
| Westberlin, die mal eine hypnotische Motorik entfaltete, mal entgrenzend in | |
| kosmische Gefilde entführte. | |
| Viele der in Dallachs „Future Sounds“ erzählenden Krautrock-Musiker:innen | |
| staunten darüber, mit welcher Reverenz man ihnen begegnete, als sie damals | |
| erstmals im westliche Ausland gastierten. Auch als ich Ende der 1990er | |
| Jahre nach London zog, sprach man mich noch beständig auf Krautrock an und | |
| wollte kaum fassen, dass ich die Alben von [2][Can] und [3][Neu!] gar nicht | |
| kannte. Kein Wunder: Ich war in einem bayerischen Dorf mitten unter | |
| ehemaligen SS-Leuten aufgewachsen und fühlte mich auch im Deutschland der | |
| Kohl-Jahre noch unbehaust; deswegen hörte ich strikt englischsprachige | |
| Musik. Zudem war ich 1992 zum Studieren ins Mutterland des Pop | |
| ausgewandert. | |
| Während meiner drei Jahrzehnte in England konnte ich beobachten, wie die | |
| anglophone Faszination der music nerds für Krautrock zu einem Phänomen des | |
| britischen Medienmainstreams und schließlich gar zu einem neuen | |
| Forschungsfeld der German Studies wurde. Wie Dallachs Interviewcollage | |
| erläutert, beschleunigte diese Entwicklung 1995 mit einem Buch des | |
| britischen Popstars Julian Cope (Teardrop Explodes): Sein Sachbuch | |
| „Krautrock Sampler“ war, wie der Untertitel zu Recht verkündet, ein | |
| enthusiastischer „Guide to the Great Kosmische Music“, so dass die Alben | |
| der darin angepriesenen westdeutschen Bands allenthalben in den britischen | |
| Plattenläden ausverkauft waren. | |
| Weiter ging der Hype dann 2009, damals lief im Fernsehen der BBC die | |
| Dokumentation „Krautrock: The Rebirth of Germany“, 2012 legte BBC 6 mit der | |
| Radioserie „The Man Machine: Kraftwerk, Krautrock and the German Electronic | |
| Revolution“ nach. Als ich Anfang 2015 die erste akademische Konferenz zu | |
| Kraftwerk an meiner Universität in Birmingham organisierte, zeigte man sich | |
| in Presse wie in Musikblogs so verblüfft wie begeistert darüber, dass | |
| Kraftwerk, und damit Krautrock insgesamt, nun offiziell in akademischen | |
| Gefilden angekommen waren. | |
| Die BBC entsandte ein Kamerateam zur Konferenz, um im Frühstücksfernsehen | |
| zu zeigen, wie Kulturwissenschaftler:innen aus aller Welt über die | |
| Düsseldorfer Mensch-Maschinen-Musiker sprechen. Der akademische | |
| Krautrock-Boom wurde 2016 eingeleitet durch zwei hervorragende Studien, | |
| nämlich Ulrich Adelts „Krautrock: German Music in the Seventies“ und | |
| „Krautrock transnational. Die Neuerfindung der Popmusik in der BRD“ von | |
| Alexander Simmeth. Das bereits 2014 erschienene „Future Days: Krautrock and | |
| the Building of Modern Germany“ aus [4][der Feder des britischen | |
| Musikjournalisten David Stubbs] wurde 2018 von seinem Kollegen Rob Young | |
| ergänzt, der mit „All Gates Open. The Story of CAN“ eine voluminöse | |
| Biografie dieser Kölner Krautrock-Schlüsselband vorlegte. | |
| Dallachs Oral History, die bereits vor fünf Jahren angekündigt war, trifft | |
| insofern auf ein gut bestelltes Feld, kommt nach der langen Verzögerung | |
| aber zugleich etwas spät. Was etwa sein Kronzeuge Irmin Schmidt (Keyboarder | |
| von Can) zu berichten hat, steht alles schon in Youngs massivem Buch; auch | |
| Karl Bartos, ehemals bei Kraftwerk, der neben Michael Rother wichtigsten | |
| Quelle Dallachs für die spärlichen Informationen über Kraftwerk, hat | |
| mittlerweile seine Biografie veröffentlicht. Traurig ist aber vor allem, | |
| dass viele der Befragten – darunter [5][Gabi Delgado Lopez], Holger Czukay | |
| und [6][Jaki Liebezeit] – zwischenzeitlich verstorben sind. | |
| ## Verlässliche Informationen | |
| Fabriziert ist „Future Sounds“ nach dem Modell der Oral Histories von | |
| Jürgen Teipel („Verschwende Deine Jugend“, 2001) über den deutschen Punk | |
| und Rudi Eschs „Electri_City“ über die elektronische Musik aus Düsseldorf | |
| (2014). Den großen Erfolg beider Bände verdient auch Dallachs Kompilation: | |
| Krautrock is coming home – in deutscher Sprache ist „Future Sounds“ | |
| sicherlich die verlässlichste Informationsquelle über den Versuch der | |
| 68er-Generation in Westdeutschland, sich selbst und ihr Land mit den | |
| Mitteln einer experimentellen, für fremde kulturelle Einflüsse offenen und | |
| an einer besseren Zukunft orientierten Musik zu „entnazifizieren“. | |
| Dass mit einer polyphonen Interviewcollage aus Zeitzeugen die ganze | |
| Wahrheit über den Krautrock erzählt werden kann, wird aber hoffentlich | |
| niemand glauben. Die Erinnerungsschnipsel der Beteiligten bilden selbst | |
| dann, wenn Dallach widersprüchliche Einschätzungen geschickt durch harte | |
| Schnitte gegenüberstellt, letztlich nur eine andere Form der unkritischen | |
| „Eigengeschichtsschreibung“, wie wir sie aus den Memoiren gealterter | |
| Popstars zur Genüge kennen. | |
| Für ein tiefgreifenderes Nachdenken über den Krautrock liefert der Band | |
| allerdings genügend Ausgangsmaterial. So sollte man aus der Perspektive der | |
| Post-Colonial Studies einmal genauer perspektivieren, inwieweit der | |
| Krautrock eine Abwehrreaktion gegen die Deutungshoheit angloamerikanischer | |
| Künstler:innen war, was Popmusik ist und wie sie zu klingen hat. Durch | |
| eine „neue deutsche Volksmusik“, erzählt der Produktmanager des führenden | |
| Krautrock-Labels Ohr, sollte versucht werden, eine emanzipative, | |
| antinationalistische Kunstform zu schaffen, die angesichts des | |
| angloamerikanischen Kulturimperialismus eine Option bot, aus minoritärer | |
| Perspektive eine neue, unbefleckte nationale Identität zu schaffen. | |
| ## Transnational anschlussfähig | |
| Diese Germanness wiederum unterlag zumal in England zahlreichen | |
| Missverständnissen, wie die vielen Aussagen der britischen Auskunftsgeber | |
| Dallachs von Daniel Miller über Paul Weller bis Brian Eno zeigen. Zugleich | |
| erwies sich zumal der elektronische Zweig des Krautrock als transnational | |
| anschlussfähig für andere künstlerische Minoritätskonzepte wie | |
| Afro-Futurismus. Das Futuristische ist ohnehin das wichtigste Element am | |
| Krautrock: Sich festzuhalten an der utopischen Idee, dass die Zukunft, | |
| entgegen allem Anschein, doch noch besser ausfallen könnte als unsere | |
| ungenügende Gegenwart. | |
| Und daher unsere Ohren offenzuhalten für aufregende Future Sounds, die das | |
| Versprechen einer anderen, besseren Ordnung der Dinge hörbar machen. | |
| Krautrock ist deswegen unverändert zeitlose Zukunftsmusik aus Deutschland. | |
| 8 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Musikalisches-Erbe-von-Florian-Schneider/!5684507 | |
| [2] /Krautrock-Kunst-als-Retrokultur/!5106826 | |
| [3] /Zum-Tod-des-Musikers-Klaus-Dinger/!5183206 | |
| [4] /Buch-ueber-Krautrock/!5029322 | |
| [5] /Gabi-Delgado-Lopez-ist-tot/!5670679 | |
| [6] /Can-Schlagzeuger-Jaki-Liebezeit/!5630756 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Schütte | |
| ## TAGS | |
| Krautrock | |
| Oral History | |
| Suhrkamp Verlag | |
| Popkultur | |
| Krautrock | |
| Krautrock | |
| Musik | |
| Musik | |
| Journalismus | |
| Musik | |
| Gitarre | |
| Musik | |
| Nachruf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Bücher über Kraftwerk: Auf der Autobahn | |
| Zwei neue Bücher widmen sich den Elektronikpionieren Kraftwerk: Eine | |
| Liebeserklärung eines Fans und eine musikologische Dissertation eines | |
| Musikers. | |
| Retrospektive von Krautrockband Faust: The great cosmic Krautmusic | |
| Das Hippierockkollektiv Faust war Anfang der 70er Kult im | |
| angloamerikanischen Raum. Eine Box bündelt nun alle Alben – bisher | |
| Unveröffentlichtes inklusive. | |
| Festival für legendären Berliner Club: Krautrock am Theater | |
| In den 1960ern trafen sich die Szenen im Westberliner Zodiak Free Arts Lab. | |
| Das Berliner HAU erinnert an einen vergessenen Ort der Subkultur. | |
| Live-Album von Krautrock-Band Can: Nummern ohne Ende | |
| Aus alten Bootlegs hat Can-Keyboarder Irmin Schmidt ein orgiastisches | |
| Livealbum kondensiert. Zu hören ist ein Konzert aus Stuttgart, Mitte der | |
| 1970er. | |
| OFFEN Music-Chef Vladimir Ivkovic: Zukunftsmusik für 300 Jahre | |
| Vladimir Ivkovic wurde in Belgrad geboren und floh vor den | |
| Jugoslawienkriegen. Heute ist er DJ und Gründer der Labelplattform OFFEN | |
| Music. | |
| Pionierin des Popjournalismus: Die mit den Lemmingen tanzte | |
| Hippie-Mädchen mit vollem Notizblock: Ingeborg Schober schrieb über Pop mit | |
| Begeisterung und genau. Eine Anthologie erlaubt ihre Wiederentdeckung. | |
| Album des Duos Lucy & Aaron: Cut-up mit den losen Fäden | |
| „Lucy & Aaron“ veröffentlichen neuen Experimental-Pop. Dabei entlocken sie | |
| Synthesizer und Stimmsample einen regelrechten Schluckauf. | |
| Musiker Michael Rother: Gondelnde Sounds vom anderen Stern | |
| Michael Rother war Mitbegründer der Krautrockbands Neu! und Harmonia. Eine | |
| Retrospektive würdigt nun sein Soloschaffen. | |
| Nachruf auf Holger Czukay: Die Wut der Jugend | |
| Holger Czukay, Bassist und Komponist der Kölner Band Can, ist mit 79 Jahren | |
| gestorben. Seine Musik ist in vielerlei Hinsicht herausragend. | |
| Nachruf auf Jaki Liebezeit: Fast eine Maschine | |
| Er spielte ohne Taktstriche. Jaki Liebezeits repetitives Schlagzeugspiel | |
| prägte den Sound der Krautrockband Can. Mit 78 ist er nun gestorben. |