Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Radeln lernen: Im Fahrradglück
> Von wegen selbstverständlich: Drei Menschen zwischen 7 und 64 Jahren
> erzählen, wie sie vor Kurzem Fahrrad fahren gelernt haben.
Bild: Kann pures Glück sein: Radeln im Sonnenaufgang
## „Ein Gefühl von Freiheit“
Es gibt mir so ein Gefühl von Freiheit, Fahrrad zu fahren! Aber der Anfang
war schwer. Ich habe vor drei Jahren Fahrrad fahren gelernt, mit
[1][#Bikeygees e. V.] Das ist ein Verein, bei dem Frauen Fahrrad fahren
lernen können. Eine Trainerin hat mich von links gestützt, eine von rechts,
und dann ging es los.
Erst sind wir ganz langsam gefahren, dann ein bisschen schneller, und
irgendwann konnte ich es allein. Meine erste richtige Fahrradfahrt habe ich
mit meinen Geschwistern gemacht – von Potsdam zum Wannsee. Mit Bikeygees
sind wir auch schon mal an die Ostsee geradelt. Das war wunderschön.
Im Irak, wo ich herkomme, dürfen Frauen nicht Fahrrad fahren. Und selbst
wenn wir es dürften: Es wäre sehr gefährlich, weil es an den Straßen keine
[2][Radwege] gibt. Aber jetzt habe ich mein eigenes Rad, mit Schloss und
Helm und allem. Auch von #Bikeygees! Es ist kein Rennrad, aber trotzdem
schnell.
Ich mache damit Ausflüge oder fahre zum Einkaufen oder manchmal in die
Schule. Gerade mache ich eine zweijährige Ausbildung zur Sozialassistentin.
Das erste Jahr habe ich schon abgeschlossen, sogar mit Auszeichnung. Danach
würde ich gern mit Menschen mit Behinderung oder mit Kindern arbeiten.
Seit einem Jahr bin ich Trainerin für #Bikeygees. Während der Pandemie
mussten wir unsere Gruppen verkleinern, manchmal haben wir auch nur
Eins-zu-Eins-Trainings gemacht. Wegen der Kontaktbeschränkungen konnten wir
auch unser System mit dem Abstützen nicht mehr nutzen. Deswegen haben wir
mit Klapprädern geübt, und zwar zuerst ohne Pedale. Dann kommt erst eine
wieder dran, dann die zweite.
Es macht mir viel Spaß, Trainerin zu sein. Vor allem, den Frauen die Angst
vor dem Fahrrad zu nehmen. Ich erzähle ihnen, dass ich am Anfang auch Angst
hatte. Und wenn ich es geschafft habe, dann schaffen sie es auch!
Shaha Khalaf, 21, macht eine Ausbildung zur Sozialassistentin und träumt
davon, mit dem Fahrrad von Berlin bis in die Sächsische Schweiz zu fahren.
## „Fahrrad fahren macht immer Spaß“
Fahrrad fahren habe ich schon mit fünf Jahren gelernt. Ich hab das selbst
gelernt! Also meine Geschwister haben mir ein bisschen geholfen. Und mein
Papa. Wir waren bei meiner Tante Ramona zu Besuch. Sie wohnt auch in
Berlin. Erst mal bin ich mit Stützrädern gefahren, dann hat mein Papa die
Stützräder abgemacht, und dann bin ich losgefahren. So einfach war das!
Hingefallen bin ich noch nie.
Nach den [3][Sommerferien] komme ich in die zweite Klasse. Meine Schule
heißt Elbeschule. Ich kann sehr schnell Fahrrad fahren. Aber in die Schule
fahre ich nicht, weil die fast neben meinem Zuhause ist. Und ich habe kein
Schloss. Fahrrad fahren macht mir immer Spaß! Ich habe ein eigenes Fahrrad,
aber die Kette ist ab. Das müssen wir jetzt reparieren. Mein Fahrrad ist
blau-schwarz und es ist sehr schön. Ich fahre mit meinen Freunden auf der
Straße rum und auf den Spielplatz.
Haule, 7, geht in eine Berliner Grundschule. Sein Traum von einem eigenen
Fahrrad hat sich erfüllt.
## „Die Angst ist weg“
Meine Fahrradzeit endete vor 24 Jahren mit einem rechts abbiegenden Lkw. Er
hat mich angefahren, ich war der zweite Sieger. Damals habe ich gerade für
einen Marathon trainiert. Der Traum hatte sich ausgeträumt, ich kann von
Glück sprechen, dass ich überlebt habe.
Aufs Fahrrad habe ich mich dann nicht mehr getraut – bis zum letzten Jahr
und einer sehr hilfreichen Hypnosebehandlung. Im Urlaub auf Hiddensee habe
ich mir dann ein Rad geliehen und den Sattel so niedrig gestellt, dass ich
mit beiden Beinen auf dem Boden stehen konnte. Da wusste ich, dass es
wieder geht.
Durch Zufall habe ich von der Berliner [4][Radfahrschule für Erwachsene]
erfahren. Ich wollte endlich wieder richtig fahren können und meldete mich
an. Der Lehrer war unfassbar toll. Eigentlich fängt man mit Rollern an,
aber schon in der dritten Stunde hat er mich aufs Fahrrad gesetzt. Ich
hatte solche Angst.
Er hat das Fahrrad festgehalten und zu mir gesagt: „Jetzt üben Sie mal,
auf- und abzusteigen und ich kümmere mich um den nächsten Patienten.“ Und
bis er wieder bei mir war, bin ich schon gefahren und vor Stolz fast vom
Rad gefallen. Ich glaube, das war seine Absicht. Wahrscheinlich wusste er
auch, dass es besser ist, wenn er mir nicht zuschaut.
Meine erste Fahrt ging in einen Park in meiner Nachbarschaft. Der ist nicht
weit weg, so 300 Meter. Mit allem, was dazugehört: Rechts vor links, die
Müllabfuhr kam vorbei. Es war schon das ultimative Erlebnis für mich, das
alleine zu machen. Jetzt dehne ich meinen Radius so langsam aus.
Zwei, drei Mal in der Woche fahre ich zum Kräuter sammeln in den Park. Es
gibt dort zwar immer weniger Kräuter, aber genügend – wenn man weiß, wo sie
zu finden sind! Von einem LKW möchte ich noch nicht überholt werden, aber
die Angst vor dem Fahrrad ist weg. Ich komme nach dem ersten, zweiten
Anstupser in Fahrt. Und das ist so das pure Glück!
Maria Bernhardt, 64, war Buchhändlerin. Sie träumt davon, mit dem Fahrrad
in die S-Bahn zu steigen und an einen See zu fahren.
30 Jun 2021
## LINKS
[1] https://bikeygees.org/
[2] /Neuer-Nationaler-Radverkehrsplan/!5762848
[3] /Berliner-Coronaschuljahr-macht-Ferien/!5777896
[4] https://www.radfahrschule.de/
## AUTOREN
Franziska Schindler
## TAGS
Schwerpunkt Radfahren in Berlin
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Fahrrad
Schwerpunkt Klimawandel
Mobilität
Schwerpunkt Radfahren in Berlin
Elektrofahrrad
Radverkehr
Schwerpunkt Klimawandel
Fahrrad
Radverkehr
## ARTIKEL ZUM THEMA
Boom der Fahrradzeitschriften: Mehr Platz auf Straßen und im Regal
Mit jeder weiteren Fahrradspur kommt die nächste zugehörige Zeitschrift auf
den Markt. Anders als bei Zeitungen blüht hier das Geschäft.
Nachfrageboom bei Fahrrädern: Branche dreht am Rad
Die Nachfrage nach Fahrrädern boomt. Doch Lieferengpässe aufgrund der
Coronakrise stellen die Hersteller vor Herausforderungen.
Entscheide zum Radverkehr: Lerneffekte im Reallabor
Über 50 Radentscheide für getrennte und sichere Fahrradwege gibt es in
Deutschland. Aber eine müde Verwaltung lähmt die Umsetzung.
Professorin über Radverkehr: „Öffentlichen Raum neu aufteilen“
Sichere Radwege brauchen laut Deutschlands erster Radprofessorin Jana Kühl
Platz. Die Situation der Autofahrenden müsse sich ändern.
Radpolitik in Sachsen-Anhalt: Keine Garantie für Wahlerfolg
Die Kenia-Koalition in Sachsen-Anhalt hat die Mittel für den Radwegebau
dank der Grünen versechsfacht. Aber das war immer noch zu wenig.
3 Jahre Mobilitätsgesetz: In Schrittgeschwindigkeit
Am 28. Juni 2018 war es da und versprach Großes für den Radverkehr: das
Mobilitätsgesetz. Drei Jahre später ist die Bilanz von AktivistInnen
düster.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.