| # taz.de -- Nachfrageboom bei Fahrrädern: Branche dreht am Rad | |
| > Die Nachfrage nach Fahrrädern boomt. Doch Lieferengpässe aufgrund der | |
| > Coronakrise stellen die Hersteller vor Herausforderungen. | |
| Bild: Boom Boom Boom Boom: aber nur, wenn die Lieferkette mitmacht | |
| Berlin taz | [1][Wer dieser Tage ein Fahrrad kaufen will], muss hartnäckig | |
| sein: Die Nachfrage ist groß, gleichzeitig stellen Lieferengpässe die | |
| Hersteller:innen vor Herausforderungen. In vielen Geschäften sind | |
| Fahrräder ausverkauft oder nur mit langen Lieferzeiten verfügbar. | |
| Die Fahrradindustrie hat sich in Pandemiezeiten zur Boombranche entwickelt. | |
| Vor allem die Nachfrage nach E-Bikes sei in Deutschland ungebrochen, teilt | |
| der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) mit. Demnach wurden im ersten Halbjahr | |
| 2021 bundesweit schätzungsweise 1,2 Millionen E-Bikes verkauft, ein Plus | |
| von 9,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Ohne die Probleme in den | |
| Lieferketten hätten es deutlich mehr sein können, so der Verband. Die | |
| Verkaufszahlen für konventionelle Fahrräder sind im ersten Halbjahr 2021 im | |
| Vergleich zum Vorjahr dagegen um 26 Prozent zurückgegangen. | |
| „Die Fahrradhersteller kämpfen um jedes Rad, das sie bauen können, weil | |
| immer wieder Komponenten fehlen“, sagt der Geschäftsleiter von Bosch eBike | |
| Systems, Claus Fleischer, einem der führenden europäischen Hersteller von | |
| Pedelecs. Besonders mechanische Komponenten wie Rahmen, Gabeln und Bremsen | |
| seien knapp. Aber auch an elektronischen Bauteilen mangele es, die | |
| besonders für E-Fahrräder unerlässlich sind. Ein Ende der Produktions- und | |
| Lieferengpässe sei nicht in Sicht. | |
| Laut Hans-Peter Obermark vom Verband des deutschen Zweiradhandels (VDZ) | |
| gibt es dafür mehrere Erklärungen. „Im Grunde ist das Ganze der Pandemie | |
| geschuldet“, sagt er. Ein großer Teil der Produktion sei in asiatischen | |
| Ländern angesiedelt, in denen es immer noch zu Werkschließungen und | |
| Lockdowns wegen der Coronapandemie komme. Hinzu komme eine allgemeine | |
| Knappheit von Rohstoffen sowie stark angestiegene Kosten für die | |
| Containerverschiffung von Materialien und Teilen. Ein wesentlicher Faktor | |
| sei aber auch die stark gestiegene Nachfrage. | |
| ## Fahrradmesse „Eurobike“ gestartet | |
| Fahrradboom und Lieferengpässe sind auch Thema auf der weltweit größten | |
| Fahrradmesse „Eurobike“, die am Mittwoch in Friedrichshafen angelaufen ist. | |
| Nach coronabedingter Pause im vergangenen Jahr werden auf der Messe noch | |
| bis Samstag wieder Neuheiten aus der Fahrradbranche vorgestellt. Ein | |
| Schwerpunkt sind nicht nur die im Trend liegen E-Fahrräder, sondern | |
| [2][auch Lastenräder], die auf der Messe ihre eigene Ausstellungsfläche | |
| haben. Die Transportmittel liegen nach Branchenangaben im Trend. Dem | |
| Projekt City Changer Cargo Bike zufolge haben Händler in Europa 2019 | |
| insgesamt 28.500 Lastenfahrräder verkauft, für 2020 wird ein Anstieg von 53 | |
| Prozent erwartet. | |
| Insgesamt seien auf der Messe 630 Aussteller aus 42 Ländern angemeldet, | |
| sagte Eurobike-Projektleiter Dirk Heidrich. Das sind deutlich weniger als | |
| zuletzt im Sommer 2019. Damals waren 1.400 Aussteller am Bodensee dabei. | |
| Erstmals könnte die Fahrradmesse Konkurrenz von einer anderen Größe der | |
| Mobilitätsmessen erhalten: Auf der Internationalen Automobilausstellung | |
| (IAA), die am 7. September startet, werden dieses Jahr auch | |
| Fahrradhersteller vertreten sein. | |
| Nicht alle begrüßen diese Entwicklung: So teilte der Allgemeine Deutsche | |
| Fahrrad-Club mit, dass er nicht an der IAA teilnehmen wolle. „Die einzig | |
| wahre Fahrradmesse bleibt die Eurobike“, sagte Geschäftsführerin | |
| Ann-Kathrin Schneider. | |
| 2 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Wahrheit/!5789777 | |
| [2] /Gruenen-Vorstoss-fuer-Lastenrad-Bonus/!5791123 | |
| ## AUTOREN | |
| Kathrin Becker | |
| ## TAGS | |
| Elektrofahrrad | |
| Fahrrad | |
| Mobilität | |
| Produktion | |
| Elektromobilität | |
| Mobilität | |
| Hafen | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Fahrrad | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fahrradbranche in der Krise: Unterwegs auf holprigem Grund | |
| Ist der Radboom vorbei? Seit einer der großen deutschen Fahrradhersteller | |
| pleite ist, steht das im Raum. Hersteller und Händler sind anderer Ansicht. | |
| Lieferengpässe in Europa: Viele Schiffe, wenige Container | |
| Der Welthandel könnte nach der pandemiebedingten Krise durchstarten. Doch | |
| auf den Meeren ist die Ordnung noch nicht wiederhergestellt. | |
| Boom der Fahrradzeitschriften: Mehr Platz auf Straßen und im Regal | |
| Mit jeder weiteren Fahrradspur kommt die nächste zugehörige Zeitschrift auf | |
| den Markt. Anders als bei Zeitungen blüht hier das Geschäft. | |
| Proteste vor der IAA in München: Bosch for Future? | |
| Ungewöhnlicher Protest gegen die Schließung einer Münchner | |
| Dieselmotorenfabrik: Klimaschützer und die Belegschaft verbünden sich. | |
| Reparieren statt verschrotten: E-Bikes sollen länger leben | |
| Jedes Jahr werden Millionen Elektroräder verkauft. Hersteller müssen | |
| sicherstellen, dass sie repariert und recycelt werden können, fordern die | |
| Grünen. | |
| Radeln lernen: Im Fahrradglück | |
| Von wegen selbstverständlich: Drei Menschen zwischen 7 und 64 Jahren | |
| erzählen, wie sie vor Kurzem Fahrrad fahren gelernt haben. |