| # taz.de -- Aktivist über LGBTI-Politik der Union: „Blockieren und verzöger… | |
| > Bei der EM wird um Regenbogenflaggen gestritten. Dass die Union sich | |
| > LGBTI-freundlich inszeniere, sei widersprüchlich, sagt Axel Hochrein. | |
| Bild: Wenn ein Herr Söder sich mit Regenbogenmaske zeigt, ist das zwiespältig | |
| taz: Herr Hochrein, auch Politiker von CDU und CSU haben in der vergangenen | |
| Woche die Entscheidung der UEFA kritisiert, [1][dass die Allianzarena beim | |
| Spiel gegen Ungarn nicht in Regenbogenfarben leuchten darf.] Ist das nur | |
| Symbolik oder folgen dem auch Taten? | |
| Axel Hochrein: Die Union wollte sich da politisch nicht auf das | |
| Abstellgleis begeben. Es ist zwar gut, dass sich so viele Politiker_innen | |
| geäußert haben, aber gerade, wenn ein Herr Söder sich mit Regenbogenmaske | |
| zeigt, ist das zwiespältig. Das steht im Widerspruch dazu, dass die Union | |
| eine ganze Reihe von Projekten queere Politik in Deutschland in der | |
| Vergangenheit blockiert und unter den Tisch gekehrt hat. | |
| Welche zum Beispiel? | |
| Im Koalitionsvertrag stand, dass man sexuelle Vielfalt fördern und | |
| Diskriminierung aufgrund der sexuellen Identität verhindern wolle. Beides | |
| ist weitgehend an der Union gescheitert. Bekommt ein lesbisches Paar ein | |
| Kind, dann werden nicht beide Mütter als Eltern anerkannt, sondern ein | |
| Elternteil muss den aufwendigen Weg einer Adoption gehen. | |
| Auch das Blutspendeverbot für homo- und bisexuelle Männer wurde aufgrund | |
| der Union nicht abgeschafft. Und transgeschlechtliche Menschen müssen vor | |
| geschlechtsangleichenden Maßnahmen weiterhin psychologische Gutachten | |
| einholen. | |
| Am Widerstand der Union ist es auch gescheitert, den Gleichheitsartikel 3 | |
| Abs. 3 im Grundgesetz um den Begriff „sexuelle Identität“ zu ergänzen. Das | |
| wäre aber nötig, damit der Staat verfassungsmäßig verpflichtet wäre, | |
| jegliche Diskriminierung von LSBTI zu beenden. Die SPD hat dies zwar alles | |
| begrüßt, aber konnte sich gegen die Union nicht durchsetzen. | |
| Die Ehe für alle seit 2017, das dritte Geschlecht im Personenstandsrecht | |
| seit 2019, das Verbot von Konversionstherapien im vergangenen Jahr. Das ist | |
| doch alles unter Mitwirkung der Union zustande gekommen… | |
| In der letzten Legislatur gab es zwei Fälle, in denen die Union | |
| vorangegangen ist. Jens Spahn hat die Konversionstherapien verboten, die | |
| Homosexualität „heilen“ sollen. Das stimmt. Und dann hat sich Annegret | |
| Kramp-Karrenbauer für die Rehabilitierung von homosexuellen Soldatinnen und | |
| Soldaten in der Bundeswehr eingesetzt. | |
| Bei der Ehe für alle und dem dritten Geschlecht musste die Union aber | |
| einfach den Urteilen des Bundesverfassungsgerichts folgen. Dass sie einen | |
| aktiven Anteil am Zustandekommen dieser Gesetze hatte, kann man wirklich | |
| nicht sagen. | |
| Letztes Jahr wurde der Bundesverband für Lesben und Schwule in der Union | |
| (LSU) als offizieller Teil der Partei anerkannt. Gibt es denn einen Wandel | |
| innerhalb der Union? | |
| Ja, in den letzten 20 Jahren hat sich ein einiges in der Union verändert. | |
| Das zeigen nicht nur die Initiativen von Spahn und Kramp-Karrenbauer, | |
| sondern auch CDU-Abgeordnete wie Jan-Marco Luczak und Heribert Hirte, die | |
| sich beide für die Ergänzung von Artikel 3 des Grundgesetzes einsetzen. Es | |
| gibt Teile in der Union, die eine Modernisierung der Partei wollen. | |
| Auch dass die LSU als Sonderorganisation der Union anerkannt wurde, steht | |
| dafür. Für uns ist die LSU sogar die wichtigste parteipolitische, queere | |
| Organisation, weil sie die Aufgabe hat, die Union in die Gegenwart zu | |
| holen. | |
| Im [2][Wahlprogramm von CDU und CSU] steht trotzdem nichts, was für die | |
| LSBTI-Gemeinschaft relevant ist. Wie enttäuscht sind Sie? | |
| Wenn das ein Wahlprogramm von vor 20 Jahren gewesen wäre, dann hätte ich | |
| nichts anderes erwartet. Gerade weil sich die Union aber etwas verändert | |
| hat, hätte ich mir mehr erhofft. Dass LSBTI-Themen vollkommen | |
| totgeschwiegen werden, ist eigentlich skandalös. In den 149 Seiten des | |
| Wahlprogramms findet sich kein Mal das Wort „schwul“, „lesbisch“, „qu… | |
| oder „Regenbogen“. Es gibt keine Aussage der Union, wie sie das Leben von | |
| LSBTI in Deutschland verbessern will. | |
| Warum hängt die Union trotz aller Fortschritte der gesellschaftlichen | |
| Realität noch immer so hinterher? | |
| Das hat mit einem falschen Verständnis von Konservatismus zu tun. | |
| Konservativ sein heißt nicht, stur an dem festzuhalten, was einmal war, | |
| sondern dem Neuen kritisch prüfend gegenüberzustehen. Das bedeutet aber | |
| auch, dass man manchmal etwas Neues umsetzen muss, was positive | |
| Auswirkungen für viele Menschen hat. | |
| Außerdem fühlt sich die Union sehr stark der katholischen Kirche verbunden. | |
| Die betrachtet Homosexualität bekanntermaßen als Sünde und als wider die | |
| Natur. Und die Union hat sich immer als Wahrer der Familie gesehen, aber | |
| nie realisiert, dass sich das Familienbild in Deutschland geändert hat. Es | |
| gibt nicht nur Regenbogenfamilien, sondern auch alleinerziehende Familien | |
| oder Patchworkfamilien. Die Union verfolgt immer noch das Ideal: Vater, | |
| Mutter, Kinder. | |
| Nach September wird es wohl keine Koalition ohne die Union geben. Haben sie | |
| trotzdem Hoffnung? | |
| Entscheidend wird sein, wer die Koalitionspartner der Union werden. | |
| Eigentlich sind die Parteiprogramme von Grünen, Linken und FDP recht | |
| LSBTI-freundlich. Bei der SPD ist das sogar in außergewöhnlicher Weise der | |
| Fall. | |
| Aber es kommt auch darauf an, wie gut mögliche Koalitionspartner einen | |
| Koalitionsvertrag aushandeln. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass es bei | |
| Absprachen mit der Union besonderer Klarheit bedarf. Es müssen konkrete | |
| gesetzliche Maßnahmen und Ziele formuliert werden, die dann zu einer | |
| Bedingung für eine Koalition erhoben werden. Nur so lassen sich CDU und CSU | |
| bewegen. Nebulöse Formulierungen wird die Union dagegen nutzen, um weiter | |
| zu blockieren und zu verzögern. | |
| 29 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EM-Stadion-in-Regenbogenfarben/!5777582 | |
| [2] /Wahlprogramm-der-Union/!5777327 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Jestadt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Diskriminierung | |
| CDU | |
| GNS | |
| CDU/CSU | |
| Regenbogenflagge | |
| Uefa | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Diversity | |
| Viktor Orbán | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Queeres Leben auf dem Land: Vergesst die Fläche nicht! | |
| Im ländlichen Raum und in Ostdeutschland mangelt es an Strukturen für | |
| LGBTI. Die Bundespolitik sollte einen Rahmen für buntes Leben schaffen. | |
| Anti-LGBTQ-Gesetz in Ungarn: Orbáns riskantes Pokern | |
| Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán zieht sein antiqueeres Gesetz trotz | |
| Protest der EU durch. Er braucht es, um die Opposition im Land zu spalten. | |
| EM-Spiel Deutschland gegen England: Kane und Neuer tragen Regenbogen | |
| Politische Zeichen im und vor dem Spiel, Aufregung im Netz: England und | |
| Deutschland positionieren sich gegen Rassismus und für Toleranz. | |
| Coronalage vor EM-Klassiker in London: Uefa übernimmt Pandemiepolitik | |
| London lockert trotz verschärfter Lage die Zuschauerbegrenzungen für das | |
| Spiel am Dienstag. Der Druck der Uefa ist zu groß. | |
| Debatte um EM-Regenbogenfarben: Orbán reist nicht nach München | |
| Das Uefa-Verbot, das Stadion beim Spiel Deutschland gegen Ungarn in | |
| Regenbogenfarben zu beleuchten, wird weiter diskutiert. Orbán sagt seine | |
| Reise ab. |