| # taz.de -- Demokratie zum Mitmachen: Das große Gesellschaftsspiel | |
| > Eine Ausstellung im Bürgerzentrum Bremen-Vahr erinnert daran, worauf es | |
| > ankommt bei der Demokratie: Sich selbst zu erkennen und einzubringen. | |
| Bild: Blick in die Ausstellung: Selber am Rad drehen können ist Demokratie | |
| BREMEN taz | Sensationell. Das, was da gerade wächst, oder genau genommen | |
| nicht wächst, sondern schweißtreibend aufgebaut wird, um am Donnerstag im | |
| Bürgerzentrum Vahr eröffnet zu werden, ist zweifellos die Ausstellung des | |
| Jahres in Bremen. Und nein, dass die Stadt derzeit mit einem [1][dufte | |
| musealen Kooperationsprojekt] bespielt wird, haben wir nicht vergessen. | |
| Alles achtbar, ja, ja, große Kunst, toll, toll. | |
| Aber die 350 Quadratmeter von „Step by Step – Demokratieträume“ sprengen | |
| tatsächlich den Rahmen von dem, was du gemeinhin als Ausstellung verstehst: | |
| Was hier entwickelt wurde, lässt sich eher als ein Labor oder ein | |
| transportables Science-Center beschreiben. | |
| Wobei Demokratie, [2][um die es hier geht], selbstredend weder Kunstwerk | |
| noch Wissenschaft ist, sondern ein ewiger Prozess, an dem möglichst alle | |
| teilnehmen. Und so können die aus Pressspanplatten gearbeiteten | |
| Bestandteile der Ausstellung zwar architektonisch korrekt als Aufsteller | |
| bezeichnet werden. | |
| In Wirklichkeit jedoch handelt es sich um komplexe Lern- und | |
| Interaktions-Stationen, die zusammen ein großes Gesellschaftsspiel ergeben. | |
| Mit filigran in die Fläche getischlerten memoryartigen Kipp-Elementen, mit | |
| eingelassenen Touchscreens, mit Täfelchen, die dank Sublimationsdruck nur | |
| nach Handauflegen lesbar werden. | |
| ## Ein Fenster zur weiten Welt der Diskriminierung | |
| Oder auch mit aufklappbarem Fenster, ganz im Wortsinn ein Fenster zur Welt, | |
| wie Saher Khanaqa-Kükelhahn jetzt gleich beweisen wird, sobald sie das | |
| Klebeband abgeknibbelt hat, das zur Transportsicherung die Flügel | |
| verschließt. | |
| Et voilà. Jetzt kann sie die gemalte Zeitung aufschlagen, deren Headlines | |
| alle von freier Liebe und von Zärtlichkeit handeln. Dadurch verwandelt sie | |
| sich in eine Weltkarte: Farben indizieren, wo das Recht auf sexuelle | |
| Selbstbestimmung ausgeprägt und wo es gefährdet ist. | |
| Textkästen, auf jedem bewohnten Kontinent einer oder zwei, schildern | |
| besonders markante Beispiele: [3][Todesstrafe für Homosexualität dort], | |
| maskulinistisches Scheidungsrecht dort. Das verschärfte Abtreibungsverbot | |
| von Polen hat Eingang in die Übersicht gefunden. Starker Schutz für queere | |
| und trans* Personen, dafür musst du wohl nach Skandinavien schauen. | |
| Saher Khanaqa-Kükelhahn prüft in der Zwischenzeit kritisch den Zustand des | |
| Exponats, völlig aus dem Häuschen vor Begeisterung und doch zugleich | |
| akribisch, fast schon überkritisch, was die Gesellschaft für Gestaltung da | |
| hingebungsvoll und technisch perfekt gefräst, gemalt und bedruckt hat und | |
| jetzt anliefert. | |
| Und au weia!, da entdeckt sie doch wirklich einen Fleck! „Das ist doch | |
| ärgerlich“, sagt sie, schaut noch einmal streng nach links unten, aber dann | |
| Erleichterung: Der Fleck hat seine geografische Berechtigung. Es handelt | |
| sich um die [4][Galapagos-Inseln]. | |
| Khanaqa-Kükelhahn ist Psychologin, darin hat sie ein Diplom, aber richtiger | |
| wäre die Berufsbezeichnung Integrations- oder Inklusionsarbeiterin. Seit | |
| Jahrzehnten macht sie Projekte mit Menschen, die neu angekommen sind in | |
| Bremen: Sie koordiniert „Face to Face“, das „Beschäftigungsprogramm für | |
| Migrant*innen und Geflüchtete ab 18 Jahren“ in der Vahr, mit Tanz-, Näh- | |
| und klassischen Sprachkursen. | |
| Daraus hervorgegangen ist ein Upcycling-Atelier mit neuerdings eigenem Shop | |
| im Einkaufszentrum Berliner Freiheit. Und seit 2009 hat sie auch das | |
| Theaterensemble „Next Generation“ unter ihren Fittichen, mit Jugendlichen | |
| von überall her und mit ganz unterschiedlichen Sprachen. | |
| Ihr jetziges Team, sagt sie, „die waren alle vor ein paar Jahren in Kursen | |
| bei uns“, frisch im kalten Deutschland gestrandet, „jetzt sind sie | |
| Mitarbeiter“. Mitarbeitende im Step-by-Step-Projekt, das sechs Module | |
| umfasst, vom Familienworkshop zur Demokratielots*innenausbildung. Die | |
| Ausstellung ist nur eines davon, wenn auch ein besonders glanzvolles. | |
| Mit dem Team hat sie das Konzept und jedes Element der Ausstellung | |
| erarbeitet, jeden i-Tüpfel eines jeden Objekts, in Videokonferenzen, in | |
| ausufernden Chats und ewigen Mailwechseln. „Manchmal ging ein Bild fünfmal | |
| hin und her“, sagt sie, „dann habe ich am Ende einfach entschieden“. | |
| Speziell aber ist, dass der Ansatz von Menschen entwickelt wurde, „die | |
| nicht hier in dieser Demokratie aufgewachsen sind“, Menschen mit Kriegs- | |
| und Diktaturerfahrungen: wie sie selbst. Mehrere von ihnen führen durch die | |
| Ausstellung als eigens ausgebildete Demokratie-Lots*innen. Sie sind im | |
| Wortsinn Demokratie-Expert*innen. | |
| ## Mit trotziger Sicherheit | |
| Khanaqa-Kükelhahn ist in den Kurden-Gebieten des Irak aufgewachsen, als | |
| dort noch Saddam Hussein herrschte. Als sie hierherkam sei sie ohne | |
| Rücksicht auf Verluste in die Schule gesteckt worden, ohne Deutschkurs, | |
| ohne Orientierungshilfen. Programme wie die, in denen sie jetzt arbeitet: | |
| Fehlanzeige. | |
| Die fast trotzige Sicherheit, Teil dieser Gesellschaft zu sein, hat das | |
| nicht beeinträchtigt. „Meine deutschen Freunde“, sagt sie, „fragen mich | |
| oft, warum ich mich so einsetze, warum ich nicht still und zufrieden in | |
| meiner Praxis bleibe“, aber dieser Impuls, mitzumachen, sei ja genau das | |
| Entscheidende: „Wir alle zusammen sind die Gesellschaft. Wir haben alle die | |
| gleiche Verantwortung für die Demokratie“, sagt sie mit Verve. „Und | |
| natürlich regt es mich wie jeden anderen auf, wenn es mehr rechtsradikale | |
| Schläger gibt, oder wenn die islamistischen Extremisten stärker werden.“ | |
| Die Idee der Schau, die später nach Hannover, nach Kiel, nach München, | |
| Berlin, in fast jede größere deutsche Stadt touren wird, ist letztlich, | |
| diesen Impuls, der Demokratie leben lässt, zu wecken und weiterzutragen. | |
| „Wir wollen doppelt so ansteckend sein wie eine Delta-Variante“, sagt | |
| Khanaqa-Kükelhahn. | |
| Also verzichtet sie darauf, über die Geschichte der Staatsform oder das | |
| machtmechanische Zusammenspiel der Verfassungsorgane zu belehren. | |
| Stattdessen organisiert die Ausstellung Begegnungen: Am Ende wird man – das | |
| ist die äußere Demokratie, da erprobt sie sich und ihre impliziten Werte | |
| als Herrschaftsform – mit anderen Besucher*innen an einem Tisch sitzen | |
| und soll eine Koalition schmieden: Kompromisse finden, gemeinsame Ziele | |
| erkennen, anhand der aktuellen, aber anonymisierten Wahlprogramme. | |
| Ganz am Anfang aber treffen ihre Besucher*innen auf sich selbst, im | |
| Spiegel. „Das ist das wichtigste“, darauf besteht Khanaqa-Kükelhahn, „al… | |
| muss vom Ich ausgehen“. Denn „für die Gesellschaft etwas zu tun“ sei nur… | |
| der Lage, wer sich widerspiegele, sich einschätze, den Blick der Anderen | |
| auf sich selbst erprobe: Das wäre dann die innere Wahrheit des Systems. | |
| Hier lässt sich erlernen, wie lustvoll es ist, daran teilzuhaben. | |
| 24 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kunst-uebers-Riechen/!5779633 | |
| [2] https://demokratie-step-by-step.de/ | |
| [3] https://www.lsvd.de/de/ct/1245-LGBT-Rechte-weltweit-Wo-droht-Todesstrafe-od… | |
| [4] https://www.google.com/maps/place/Galapagosinseln/@-2.4947131,-114.0573155,… | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Krise der Demokratie | |
| Demokratie | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| CDU Bremen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremer Integrationswoche: Die Kraft des Vorurteils | |
| In der Show „Bremens Super-Gastarbeiter:innen“ geht es um Klischees. Toll, | |
| wie da der Schwachsinn, den man so denkt, rausgekitzelt wird. | |
| Streit um Banner an Bremer Jugendhaus: Senat lässt CDU abblitzen | |
| Wegen eines antifaschistischen Banners an der „Buchte“ stellt die CDU ihre | |
| Förderung infrage. Die Naturfreundejugend findet das diskreditierend. | |
| Professorin über Radverkehr: „Öffentlichen Raum neu aufteilen“ | |
| Sichere Radwege brauchen laut Deutschlands erster Radprofessorin Jana Kühl | |
| Platz. Die Situation der Autofahrenden müsse sich ändern. | |
| Studie über rechtsextreme Einstellungen: Die Mitte wankt | |
| Die Neuauflage der „Mitte-Studie“ konstatiert eine hohe Zustimmung zur | |
| Demokratie – in Detailfragen aber sind viele Deutsche für Ressentiments | |
| offen. |