| # taz.de -- Komödie „Gasmann“ im Kino: Der Reiz des toxischen Losers | |
| > Parabel über den Theaterbetrieb: Die Kino-Satire „Gasmann“ von Arne | |
| > Körner treibt sich mit verkrachten Künstlern in St. Paulis Kneipen herum. | |
| Bild: Seltsamer Literatenzirkel in St. Pauli: Szene aus dem Film „Gasmann“ | |
| Bernd ist Schauspieler. Ihn erfolgreich zu nennen wäre stark übertrieben. | |
| Jahrelang hat er sich mit kleinen Rollen irgendwie durchgeschlagen, den | |
| Unterhalt für das gemeinsame Kind kann er davon aber nicht zahlen. | |
| Entsprechend säuerlich laufen die Übergaben. | |
| Und seine Ex ist nicht die Einzige, die wenig bis nichts von Bernd hält. Da | |
| ist auch noch der Regisseur des Stücks, bei dem er am St. Pauli Theater nun | |
| endlich eine Hauptrolle spielen soll. Frank Winter heißt er, es spielt ihn | |
| der Filmregisseur Peter Ott, und zwar, im Film, als Filmregisseur, der | |
| keine sonderlich große Lust auf diese erste Theaterarbeit hat. | |
| Dabei hat er das Stück selbst geschrieben, es heißt „Der Gasmann“ und dre… | |
| sich um zwei SS-Männer – der Titelheld ist speziell ein Verehrer von | |
| Goebbels – und zwei ihrer Opfer. Und Frank Winter hat zwar keine große | |
| Lust auf das Stück, dessen Proben er wegen seines nächsten Films abrupt für | |
| beendet erklärt. | |
| Er hat aber, noch schlimmer, Ideen. Etwa ein wenig ausgegorenes Konzept | |
| zwischen Realismus (Uniformen zum Beispiel) und Abstraktion (Bühnenbild und | |
| Requisite). Und seine schlimmste Idee: Er hält die Darsteller*innen von | |
| Tätern und Opfern bei den Proben separiert: Bei der Premiere sollen sie | |
| sich erstmals auf der Bühne begegnen. | |
| Was man vom Stück selbst halten soll oder könnte, geht aus den | |
| Probenausschnitten, die man sieht, nicht deutlich hervor. Der Ton, mit dem | |
| [1][Regisseur Arne Körner] das inszeniert, auch der Ton, in dem Peter Ott | |
| seine Regisseursfigur spielt, geht klar in Richtung satirischer | |
| Überzeichnung. Wobei sich die Sache darin dann auch immerzu schnell | |
| erschöpft, ohne dass eine weitere oder tiefere Einsicht daraus folgte. | |
| ## Film über das Theater und sein Milieu | |
| An der Idee mit den getrennten Proben ist das zentrale Problem ja, dass der | |
| Regisseur sich als passiv-aggressiver Diktator geriert und die | |
| Schauspieler*innen gar nicht erst fragt, wie sie das finden. Mit der | |
| Idee selbst befasst sich der Film aber nicht. Letztlich bleibt überhaupt | |
| unklar, ob „Gasmann“ über das Theater etwas über diesen Bernd erzählen w… | |
| oder über diesen Bernd vom Theater. Oder über das Theater und Bernd vom | |
| Milieu. | |
| Fragt sich nur: welchem? St. Pauli, das ja, nur dass die Züge, mit denen | |
| das Buch von Arne Körner und Akin Sipal seinen Protagonisten übers | |
| Spielfeld bewegt, recht willkürlich bleiben. Da ist, neben der Ex, die man | |
| aber nur zweimal kurz sieht, vor allem eine Männerrunde als seltsamer | |
| Literaturzirkel, der sich in St. Paulis Kneipen trifft und aus entstehenden | |
| Texten rezitiert. | |
| Oder auch mal mit bescheuerten Sprüchen einen Obdachlosen fertigzumachen | |
| versucht. Eigentlich ist der Zirkel eine interessant zusammengewürfelte | |
| Truppe: ein Journalist darunter, ein Loser wie Bernd, dem der Chef in der | |
| Redaktionskonferenz heftig den Kopf wäscht. Das war es dann aber auch schon | |
| wieder mit diesem Milieu. | |
| Oder Uli, vom Ex-Staatsanwalt und Ex-Schlingensief-Darsteller Dietrich | |
| Kuhlbrodt trotz hohen Alters mit sehr viel mehr Körperspannung als Schluffi | |
| Bernd von Rafael Stachowiak gespielt. Uli haut einen Spruch nach dem | |
| anderen raus, später wird ein Stahlhelm vertickt, dem er sehr postum einen | |
| Schuss in die Stirn verpasst hat. | |
| Alle Szenen sind in einem nicht gut zu verortenden Halbrealismus gespielt. | |
| Nicht rein satirisch, aber auch nicht um präzise Wirklichkeitszeichnung | |
| bemüht. Und dann ist da noch eine Frau, fast ohne Text, auch ohne Namen | |
| (Gala Othero Winter), aber für Sex mit Bernd ist sie gut. Was sie jedoch an | |
| diesem toxischen Loser findet, kann und will der Film leider so wenig | |
| erklären, wie man sein eigenes Interesse an diesem Protagonisten letztlich | |
| versteht. | |
| 22 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hassobjekt-Rennrad/!5296648 | |
| ## AUTOREN | |
| Ekkehard Knörer | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Satire | |
| Hamburg | |
| St. Pauli | |
| Schauspiel | |
| Theater | |
| Hamburg | |
| Film | |
| Film | |
| Radu Jude | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film über Dietrich Kuhlbrodt: Memoiren einer Rampensau | |
| Dem Hamburger Juristen, Filmkritiker und Gesamtkunstwerk Dietrich Kuhlbrodt | |
| hat Arne Körner einen Porträtfilm gewidmet. Passender Titel: „Nonkonform“. | |
| Film „Censor“ in den Kinos: Ich sehe was, was du nicht siehst | |
| In ihrem atmosphärischen Langfilmdebüt taucht die Regisseurin Prano | |
| Bailey-Bond in die Anti-Horror-Welle der Thatcher-Ära ein. | |
| Komödie „Palm Springs“ auf DVD: Endlich Zeit für Quantenphysik! | |
| In der Komödie „Palm Springs“ erleben Andy Samberg und Cristin Milioti | |
| wieder und wieder denselben Tag. Und täglich grüßt die Hochzeit. | |
| Film „Bad Luck Banging or Loony Porn“: Obszönität des Alltags | |
| Der Berlinale-Gewinnerfilm „Bad Luck Banging or Loony Porn“ blickt mit | |
| Leichtigkeit in den Abgrund – und stellt Moralvorstellungen auf den | |
| Prüfstand. | |
| Feministischer Western „First Cow“: Männer, die über Rezepte sprechen | |
| Kelly Reichardts Neo-Western „First Cow“ erzählt mit leichter Hand von | |
| Frühkapitalismus und toxischer Männlichkeit. Ohne weibliche Hauptrollen. |