| # taz.de -- Präsidentschaftswahl im Iran: Raisi vorzeitig zum Sieger erklärt | |
| > Der Hardliner Ebrahim Raisi wird künftig das Land regieren. Das Ergebnis | |
| > hatte sich lange vorher abgezeichnet, viele blieben der Wahl fern. | |
| Bild: Hassan Rouhani (r.) und der neugewählte Präsident Ebrahim Raisi | |
| TEHERAN taz | Das iranische Innenministerium hatte das offizielle Ergebnis | |
| noch nicht verkündet, da gratulierte Abdolnasser Hemmati, der einzige | |
| reformorientierte Kandidat, bereits seinem ultra-konservativen Konkurrenten | |
| Ebrahim Raisi. Der 60-jährige Raisi, bisher Justizchef, konnte die | |
| Präsidentschaftswahl im Iran laut der veröffentlichten Teilergebnisse mit | |
| mehr als 62 Prozent der Stimmen schon am Samstagvormittag für sich | |
| entscheiden. Von 28,6 Millionen bis dahin ausgezählten Stimmzetteln seien | |
| „mehr als 17,8 Millionen auf Raisi entfallen“, erklärte der Vorsitzende der | |
| nationalen Wahlkommission am Samstag in Teheran. Wahlberechtigt waren mehr | |
| als 59 Millionen Iraner*innen. | |
| [1][Doch viele von ihnen boykottierten die Wahl.] Wegen der geringen | |
| Beteiligung war die Öffnung der Wahllokale bis Samstag um 2 Uhr morgens | |
| verlängert worden. Doch auch das half kaum, offiziell gingen nur 37 Prozent | |
| zur Wahl – ein historisch niedriger Stand. | |
| Die Wahl sei eine Inszenierung für die Medien, sagte am Freitag ein | |
| 18-jähriger Iraner, der gegenüber der Warteschlange vor einem Wahllokal an | |
| einen Zaun gelehnt stand. „Sie sollten schreiben, was wirklich passiert: | |
| die Menschen, die wählen, profitieren davon, ihre Stimme abzugeben.“ Die | |
| Wähler*innen oder ihre Angehörigen würden hauptsächlich für den | |
| Staatsapparat arbeiten, so der Mann. | |
| Bei der Registrierung bekamen die Menschen einen Stempel in einen Pass, der | |
| auch die Namen der Eltern und des Ehepartners enthält. Der Stempel belegt, | |
| dass die Person gewählt hat. Wer keine Probleme bekommen möchte, warf einen | |
| ungültig gemachten Zettel in die Wahlbox und lässt sich einen Stempel | |
| geben. Die Stimme wurde jedoch als Wahlbeteiligung gesehen. | |
| ## Verhinderte Kandidaturen, schlechte Wirtschaftslage | |
| Am Eingang zu einer Metrostation, etwas abseits von einem Wahllokal im | |
| Norden der Stadt, stand ebenfalls am Freitag der 37-jährige Gholam und | |
| redete leise. „Ich arbeite im öffentlichen Sektor. Deshalb gehe ich zur | |
| Wahl und stecke leere Zettel in die Urne, weil mein Favorit nicht | |
| kandidieren durfte“, erklärte der Busfahrer. Er hätte dem Ex-Präsident und | |
| Hardliner Mahmud Ahmadinedschad gerne seine Stimme gegeben, [2][doch der | |
| Wächterrat hatte dessen Kandidatur verhindert.] Ahmadinedschad hatte daher | |
| vor der Wahl zum Boykott aufgerufen, er ist besonders bei Ärmeren beliebt. | |
| Das bestimmende Thema des Wahlkampfes war die schlechte Wirtschaftslage. | |
| Als 2015 der Atomdeal geschlossen wurde, entsprach ein US-Dollar etwa | |
| 32.000 Rial. Heute sind es 238.000 Rial. Bankguthaben haben daher massiv an | |
| Wert verloren, Altersversorgungen sind dezimiert. Der Milchpreis ist um 90 | |
| Prozent gestiegen, die Kosten für importierte ausländische Waren wie | |
| Mobiltelefone und Elektrogeräte sind für viele unbezahlbar. Wer Rial in | |
| stabile ausländische Währungen umtauschen konnte, hat Edelmetalle wie Gold | |
| gekauft oder in Immobilien investiert. Das hat die Mieten hochgetrieben. | |
| In den Fernsehdebatten vor der Wahl hatte Raisi sich als Kämpfer gegen | |
| Vetternwirtschaft profiliert und sagte, er werde nur unbestechliche | |
| Minister benennen. Das brachte ihm Unterstützer*innen ein. „Acht Jahre | |
| lang habe ich nicht gewählt“, sagte eine 33-jährige Businessmanagerin, die | |
| aus dem Wahllokal zu ihrem Fahrer eilte, mit einem Seitenhieb auf Rohani. | |
| „Raisi ist einer der noblen Männer: talentiert, gebildet und frei von | |
| Korruption.“ | |
| Zwar ist der moderate Widersacher Raisis, Abdolnaser Hemmati, ein | |
| Wirtschaftsprofessor. Doch viele Menschen verbinden den ehemaligen Chef der | |
| iranischen Zentralbank eben auch mit dem Verfall der nationalen Währung, | |
| den er nicht aufzuhalten vermochte. Dass ein konservativer Kandidat während | |
| eines Fernsehduells darauf hinwies, dass Hemmati die Benzinpreise erhöhen | |
| wolle, schadete seinem Ansehen zusätzlich. | |
| [3][Als schon im November 2019 die Benzinpreise um 200 Prozent gestiegen | |
| waren, wuchs der Unmut.] Vor allem in den Arbeitervierteln Teherans | |
| forderten Protestierende den Rücktritt von Präsident Rohani. Als Reaktion | |
| auf die Massendemonstrationen gegen das Regime verhängte die Regierung eine | |
| totale Internetsperre und tötete nach Angaben der | |
| Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch insgesamt 300 Menschen, mehr | |
| als Tausend wurden verletzt. Die Mütter und Frauen der Opfer riefen daher | |
| ebenfalls zum Boykott der Wahl auf. | |
| Viele Menschen blieben schließlich der Wahlurne fern, weil sie das System | |
| der Islamischen Republik komplett ablehnen. „Wir haben aufgegeben, durch | |
| Wahlen etwas verändern zu wollen“, sagte eine 19-jährige Kunststudentin. | |
| 19 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Praesidentschaftswahl-im-Iran/!5777035 | |
| [2] /Praesidentschaftswahlen-in-Iran/!5775124 | |
| [3] /Nach-Benzinpreiserhoehung-in-Iran/!5638671 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Wahlen im Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| GNS | |
| Boykott | |
| Präsidentschaftswahl | |
| Ebrahim Raisi | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Ebrahim Raisi | |
| Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran | |
| Wahlen im Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sanktionen gegen Iran: USA blocken iranische Websites | |
| Auf den betroffenen Seiten erschienen Erklärungen mit den Siegeln des FBI | |
| und des US-Handelsministeriums. Iran warnt vor Folgen für das Atomabkommen. | |
| Oppositionelle über Wahl im Iran: „Frauen selbst bringen den Wandel“ | |
| Trump hatte recht und Irans Reformer sind machtlos, sagt die iranische | |
| Oppositionelle Faezeh Haschemi Rafsandschani. Sie hofft auf Druck von | |
| unten. | |
| Präsidentschaftswahl im Iran: Reaktionärer Sieger | |
| Das Ergebnis der Präsidentschaftswahl lässt einen anti-westlichen | |
| Konfrontationskurs erwarten. Die iranische Opposition ist machtlos und | |
| desillusioniert. | |
| Irans künftiger Präsident Ebrahim Raisi: Pechschwarze Flecken im Lebenslauf | |
| Ebrahim Raisi ist mitverantwortlich für einen Massenmord. Noch-Präsident | |
| Rohani kritisierte ihn als einen, der am Schreibtisch Todesurteile fällt. | |
| Präsidentschaftswahl im Iran: Schon vorgewählt | |
| Die Iraner*innen sollen Freitag einem neuen Präsidenten ihre Stimme | |
| geben. Die politische Führung siebte im Vorhinein massenhaft | |
| Kandidat*innen aus. | |
| Präsidentschaftswahlen in Iran: Aussichtsreicher Kandidat abgelehnt | |
| Der iranische Politiker Ali Laridschani war Revolutionsgardist und | |
| Atomabkommen-Verhandler. Doch der Wächterrat hat ihn für die Wahl nicht | |
| zugelassen. | |
| Nach Benzinpreiserhöhung in Iran: Sanktionen, Krise, jetzt Proteste | |
| Infolge der Wirtschaftskrise hat Irans Regierung die Spritpreise erhöht, | |
| jetzt knallt es in Iran. Die Unruhen fordern Tote und Verletzte. |